Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von ghiafix »

sooooo, damit die liebe Seele ihre Ruhe kriegt....

Tuner unter sich..... bla bla bla.........
P1060513b.JPG

Hoffe das hilft Dir weiter.
Ich weiss Du machst noch den Thermostat dazwischen, aber das hab ich auch noch vor.
Mein Thermostat ist separat und ich möchte das ganze auch noch vereinheitlichen. Die ganze Geschichte bleibt aber da wo sie ist.

Dass Du den Humor und bisweilen auch mal Sarkasmus evtl. in den falschen Hals bekommst, liegt einfach daran, dass Du noch nicht so viel hier mitgeschrieben hast bzw die Leute noch nicht persönl. kennst. Ich selbst bin auch immer wieder für nen dummen Spruch zu haben.
Nimm es einfach locker und entspannt. Das Forum incl. seiner Teilnehmer ist ein super Infoboard und jedem Bullisuchenden, Anfänger oder Hochleistungsschrauber zu empfehlen.

Es ist alles im grünen Bereich :mrgreen:

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Ölfilter Typ1 Bilder

Beitrag von sham 69 »

elefantenrollschuh hat geschrieben: Die Bauhöhe beträgt so ca. 30cm, Halter, Thermostat und dann der Filter.

Grüße Hannes
wie kommst du auf 30cm? hast du so ein sandwich- thermostat was zwischen halter und filter kommt?
natürlich kannst du das auch liegend verbauen, der filterwechsel wird dann aber zur schweinerei :dog:
Benutzeravatar
t2a71
T2-Süchtiger
Beiträge: 166
Registriert: 12.03.2006 18:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von t2a71 »

Hallo Hannes,

ich habe auch einen 1914er Motor mit Serienkühler und Zusatzkühler mit zwischengeschaltetem Thermostat. Allerdings habe ich keinen Ölfilter verbaut.
Ich habe den Zusatzkühler an der Ölpumpe mit Ein- und Ausgang angeschlossen. Als Filter werde ich mir für die Zukunft noch so einen Miniölsumpf mit Filterpatrone anlachen und dann muss das reichen.

Hier noch ein paar Bilder über die Lage des Thermostates (evtl. passt da auch die Filtereinheit hin?)
Bild

Bild

Bild

Ich hoffe es hilft dir weiter :!: :?:

Gruß Jörg

Es lebe das Tuning :thumb:
Bus Typ22, EZ. 74, 1915/CT Block, ca.70PS, Olympiablau
Audi A6/C4, 2,6 V6, Bj. 1996
Eriba Touring Triton, Bj. 1981
Hercules MK1, Bj. 1977
Piaggio Ape C80, Bj. 2003
elefantenrollschuh
T2-Süchtiger
Beiträge: 177
Registriert: 04.11.2011 09:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von elefantenrollschuh »

Guten Morgen,

Danke für die hilfreichen Beiträge und vor allem Bilder. Wird schon etwas klarer.
Werde mich mal wieder unter den Bus legen und die Vorschläge überdenken.

Grüße Hannes
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von ghiafix »

Mit einem entsprechenden Halter kannst Du bei meiner Variante ja die Filterbatterie noch weiter hoch in den Radkasten setzen.
Da ist der Filter bei Regen sogar wassergekühlt :thumb:

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von halbhirn »

Hy,

habe seit einem Jahr auch ne Ölkühlung verbaut. Den Thermostat und den Ölfilter hab ich aber im linken
Batteriefach, also links neben dem Motor verbaut. Da ist (wenn du keine 2. Batterie hast) massig Platz.
Ölfilter hängt am darüber liegenden Träger, Patrone nach unten. Da gehen dann alle Patronenlängen rein,
und man kann ihn ganz locker wechseln, so sifft dann beim Wechsel auch nix raus.
Und da drin ist es sauber (wie es halt so in einem lüftgekühlten Motorraum sauber ist) aber viel sauberer als
hinter dem Rad unter dem Batteriefach. Was ich da schon alles rausgpult hab.... :steine:
Die beiden Ölschläuche gehen dann sauber durch PG-Verschraubungen nach unten aus dem Batteriefach raus
nach vorne zum Kühler.
Bilder muß ich mal noch machen.
Ich finde das für mich so perfekt, sieht man nicht, kann beim fahren nicht kaputt gehen, bleibt sauber, ist einfach
zu warten und wenn jeh mal etwas ein bisschen undicht sein sollte, siffts nicht gleich auf die Strasse. :gut:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
Panelvan69
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 06.07.2011 21:48

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von Panelvan69 »

Halllo Axel,

hast du einen Typ 1 Motor verbaut? Wo gehen denn bei dir dann die Ölleitungen in den Motor? Ich würde bei mir auch gerne einen Ölfilter verbauen. Zudem bin ich am überlegen ob ich den originale Ölkühler durch einen externen ersetzen soll.

Gruß,
Sebastian
Bild
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühler/Ölfilter Typ1 - und dazu Bilder gesucht

Beitrag von halbhirn »

Hallo,

bin noch Bilder Schuldig.

[C:\Users\Axel\Desktop\ölkühler\thermostatmin.jpg]

[C:\Users\Axel\Desktop\ölkühler\thermostatmin.jpg]

[C:\Users\Axel\Desktop\ölkühler\patronemin.jpg]

Also es geht vom Motor erst zum Filter. Dann vom Filter zum Thermostat. Ist das Öl noch kalt gehts von da wieder zum Motor.
Ist das Öl war gehts natürlich über den ext. Kühler. Der ist unter dem Wagen so angebracht, das er niemalsnicht aufsetzen kann. (Bin oft im Gelände unterwegs)
Deshalb brauchst du auch das (bis jetzt noch povisorische) Luftleitblech, sonst geht da unten nix mit Kühlung, hab ich natürlich
auch probiert. Ist mit Blech 10x besser. Ach ja, mit dieser Anordnung und diesem Thermostat ist der Ölwechsel sehr einfach. Es läuft alles nach
unten raus, und der Thermostat ist wenn er kalt ist in alle Richtungen offen.
Alles andere hab ich ja schon geschrieben. So find ich das ne saubere Sache.
Ach ja, Hab jetzt schon so ziemlich alle Varianten zu dem Thema getestet. Und zwar immer mit dem gleichen Motor.
Das heißt, nur mit Serienölkühlung. Dann kann er ganz schön heiß werden >120°C.
Mit Serienölkühler + Fullflow ist das natürlich besser, Temp. max 110°C
Ohne Serienölkühler ohne Fullflow mit Kühleranschluss am ehem. Serienölkühlerausgang auch max 110°C.
Die letztere Variante finde ich persönlich die beste, Kühlt ohne Serienölkühler genau so gut und du mußt nix an der
Traverse ändern und brauchst auch keine extra Ölpumpe. Sieht dann einfach viel originaler aus. Diese Ammenmärchen
von unzureichender Kühlung im Stand sind Quatsch. Mit sauberen Zylindern, ner anständigen Gebläseverblechung usw.
kühlt der Lufti optimal.
Wer Serie fahren will soll das gerne tun. Klar ist, ein Ölkühler kann sicher nix schaden, ein Filter auch nicht. Ja ich weiß,
Zylinderkopftemperatur usw., klar! Man muß mit ext. Ölkühlung natürlich aufpassen. Das Ganze System ist natürlich nur
begrenzt. Es wird sicher für die Köpfe kritisch wenn man mit ext. Kühler ständig auch bis >120°C fährt.
So, genug gesenft, aber alles in Zahlen Daten und Fakten. So soll das für mich hier sein. :D
Dateianhänge
thermostatmin.jpg
patronemin.jpg
kühlermin.jpg
Grüße,

Axel
Antworten