Reinigen von Westfalia-Möbeln

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Olaf/DFL
T2-Süchtiger
Beiträge: 298
Registriert: 09.09.2011 13:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Olaf/DFL »

Danke für die Antworten. Ich werde es erstmal mit einem Glasreiniger testen. Gibt´s noch mehr Erfahrungen mit Terpentin zum Reinigen von hartnäckigeren Rückständen auf dem Furnier?

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Fichel
T2-Süchtiger
Beiträge: 467
Registriert: 18.01.2012 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Fichel »

boggsermodoa hat geschrieben:
Fichel hat geschrieben: Ich benutze immer Sidolin (Streifenfrei :thumb: ), funktioniert prima.
Mit Ajax Glasrein habe ich mal einen Fernseher hingerichtet. (Mikro-Schalter lösten sich dadurch auf.) Glasreiniger auf Kunststoff, das kann also auch mal daneben gehen. In meinem Lehrbetrieb wurde allerdings genau dieses Ajax Glasrein zum Reinigen von Kunststoffgehäusen verwendet.

Gruß,

Clemens

(der derzeit darüber grübelt, was wohl gerade die Nanobeschichtung seiner sauteuren Brillengläser zerstört :roll:)
Keine Ahnung wie unterschiedlich die Glasreiniger sind, aber in Ajax Glasrein soll Ethanol sein. Vielleicht ist es das. Aber in Westfaliamöbeln befinden sich ja auch meines Wissens keine Mikro-Schalter,...was auch immer das sein mag... :unbekannt:
Hoffe deiner Brille geht's gut. :wink:

Thorsten
Bild
Benutzeravatar
Fichel
T2-Süchtiger
Beiträge: 467
Registriert: 18.01.2012 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Fichel »

Olaf/DFL hat geschrieben:Danke für die Antworten. Ich werde es erstmal mit einem Glasreiniger testen. Gibt´s noch mehr Erfahrungen mit Terpentin zum Reinigen von hartnäckigeren Rückständen auf dem Furnier?

Gruß
Olaf
Hi, ich denke Terpentin ist zu scharf. Ich würde stattdessen Kunststoffreiniger nehmen, der ist milder. Sonst mal mit nem Spühlschwamm versuchen.

Thorsten
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von boggsermodoa »

Fichel hat geschrieben:Hi, ich denke Terpentin ist zu scharf.
Terpentin, außerhalb des Künstlerbedarfs angeboten, heißt meistens "Terpentin-Ersatz" und das wiederum ist letzlich nix anderes als Benzin (sog. Test-Benzin).
@TO: Wenn du nix aus der Küche/dem Putzschrank verwenden willst, dann besorge dir z.B. ArmorAll. Das ist ein Kunststoffreiniger, den du z.B. bei den Motorrad-Discountern (Louis, Hein Gericke etc.) bekommst, der auch z.B. für Gummi taugt (Scheibendichtungen) und der dort und bei allen möglichen Kunststoffen auch entfleuchte Weichmacher wieder ersetzen kann. Ist so was wie ein "Cockpit-Spray" ohne Spraydose.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von René »

Moin Olaf,
mal so von Hausfrau zu Hausfrau.. :mrgreen:
...die Grundreinigung kannst Du auch mit einem Allzweckreiniger (richtig verdünnt) machen, der holt auch groben Schmutz und Fett runter und wirkt gleichzeitig antibakteriell. Danach mit trockenem Tuch nach wischen. Wenn Du erstmal Grund drin hast und zwischendurch mal abwischt oder den Frühjahrsputz :mrgreen: machst, dann nimm einen Glasreiniger. Der funktioniert besser als Spüli, weil auf Alkoholbasis ist und verfliegt. Zur Pflege nehme ich 1-2x im Jahr matte Kunststoffpflege für innen. Bloß keine glänzende nehmen, dass sieht furchtbar aus.

Grüße
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Scarab
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 13.03.2010 12:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Scarab »

Moin
Ich habe Bremsenreiniger genommen um Aufkleberreste abzubekommen , ist nichts am Furnier passiert.


Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Marino-Andi
T2-Meister
Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2011 23:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 626

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Marino-Andi »

Hallo zusammen,
ich hab für meine nur leicht verschmutzten Möbel Laminatreiniger genommen (aus dem Baumarkt). Hat funktioniert.
Gruß
Marino-Andi
76er T2b US-Westy, GD Motor, L-Jetronic, natürlich Marino-Gelb
Bild
Benutzeravatar
Kolja
T2-Süchtiger
Beiträge: 317
Registriert: 28.02.2010 23:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Kolja »

Gestern mal eben mit WD40 über die große Fläche unter der Sitzbank gewischt ... Glänzt so schön :mrgreen:
SUCHE Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Kolja hat geschrieben:Gestern mal eben mit WD40 über die große Fläche unter der Sitzbank gewischt ... Glänzt so schön :mrgreen:
So etwas verdampft aber nach wenigen Tagen in der Sonne... ausserdem tut Öl manchen Kunststoffen nicht gut...
nimm lieber Cockpit/Kunststoffreiniger (matt) :schlaumeier:
Am Anfang bin ich mit Antik-Wachs für alte Holzmöbel drüber, damit sich alte Kratzer, Schrammen & Co etwas auffüllten.
Benutzeravatar
Olaf/DFL
T2-Süchtiger
Beiträge: 298
Registriert: 09.09.2011 13:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reinigen von Westfalia-Möbeln

Beitrag von Olaf/DFL »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Am Anfang bin ich mit Antik-Wachs für alte Holzmöbel drüber, damit sich alte Kratzer, Schrammen & Co etwas auffüllten.
Das ist interessant. Welches Wachs hast Du genommen (Hersteller, Farbe)?

Ich hab mir am Wochenende den Spülschrank mal vorgenommen. Terpentin-Ersatz kann man vergessen. Der Wirkungsgrad war nicht besser als der von verdünntem Allzweckreiniger. Ich bin bei der Reinigung zunächst mit dem Allzweckreiniger über die Oberflächen gegangen und habe Gummiabriebe oder sonstige ungewünschte Farbstreifen vorsichtig mit dem Daumennagel entfernt. Anschließend noch einmal mit Sidolin drüber und zum Abschluss mit seidenmatter Cockpitpflege. Das Ergebnis sieht ganz gut aus.
Die Kratzer würde ich jetzt gerne noch mit Wachs versuchen zu schließen.

Gruß
Olaf
Antworten