Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von ulme*326 »

wieso sollte er denn seine Wärmetauscher tauschen? Oettinger hat TF2400 - Köpfe mit Auslässen ganz bestimmt sowohl in eckig als auch in oval gemacht.
Und - Tauscher hat er doch dran? Es sei denn die sind marode. Oder hab ich was nicht mitgekriegt ? :unbekannt:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von Harald »

Die T3-WT "bauen" doch länger nach hinten raus.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von ulme*326 »

Wirklich? Ja hab ich zwar schon mal gehört bin mir aber da nicht sicher - werde nachschauen bis zum WE. Unter der Woche reichts nicht in die Werkstatt.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
DaSch
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 24.04.2010 10:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von DaSch »

Harald hat geschrieben:Die T3-WT "bauen" doch länger nach hinten raus.

Grüße
Harald
Inwiefern "baut" der WT länger nach hinten raus? Dank des "X" in der Motornummer haben wir einen WT mit ovalen und einen mit eckigem Anschluss :shock: und das ist bisher mit eingebautem Motor noch niemandem aufgefallen.

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von DaSch am 30.07.2012 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
79er Helsinki 2,0

Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von ulme*326 »

So - jetzt haben wir den Salat :steine: Harald, bitte übernehmen.......... :wink:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von Harald »

DaSch hat geschrieben:
Harald hat geschrieben:Die T3-WT "bauen" doch länger nach hinten raus.

Grüße
Harald
Inwiefern "baut" der WT länger nach hinten raus? Dank des "X" in der Motornummer haben wir einen WT mit ovalen und einen mit eckigem Anschluss :shock: und das ist bisher mit eingebautem Motor noch niemandem aufgefallen.

Gruß,
Daniel
Holla!

Das habe ich ja noch nie gehört. Ihr habt auf nem CU-Motor ovale WT-Anschlüsse? Da wurde auf nen T3-Motor ein T2-Zylinderkopf gesetzt?

Oder bin ich jetzt durcheinander?

Jedenfalls: schaut Euch doch mal Bilder von T3-Wärmetauschern an. Abgesehen von anderen Ab- und Zugängen für die Warmluft (bin ich mir recht sicher) fallen doch die "Hälse" zum Anschluß des Endschalldämpfers auf - eben weil der T3 den Endschalldämpfer weiter hinten hatte (bin ich mir sehr sicher).

Aber Ulme guckt mal, der sagt es uns Montag genau ;-)

Grüße
Harald

Edit und Aaaaaah: DaSch/Daniel - eingangs ging es um nen T3-Motor. Du hast da doch nen T2-Motor, oder? Da kann es schon sein, daß Du unterschiedliche Anschlüsse hast. Denn beim CJ(also T2) gab es ja beide Versionen. Beim CU (also T3) gab es nur noch die viereckigen. Also hast Du zwei CJ-Wärmetauscher, einen mit dem frühen, ovalen Flansch, einen mit dem eckigen Flansch - sonst beide "gleich" (lang). Alles chico. An den eckigen könntest Du zwar auch nen T3-Wäetauscher ranschrauben - aber wie gesagt: das sähe schon wegen der unterschiedlichen Längen Scheiße aus.

Puh. Alles per Handy.
Zuletzt geändert von Harald am 30.07.2012 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
DaSch
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 24.04.2010 10:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von DaSch »

Ok. Dann bin ich derjenige, der durcheinander ist. Wir haben den CJ Motor. Wollte hier nich rumspamen :unbekannt:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und ich kenne nur so jemanden :steine:
Gruß,
Daniel
79er Helsinki 2,0

Bild
Benutzeravatar
panel
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 25.12.2007 12:53

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von panel »

hallo ,
schönen dank für die tip's, die motorklappe ist fast auf dem Postweg, wärmetauscher sollen wegfallen, da standheizung, auspuff komplett python mit krümmer v. CSP,
2liter getriebe auch schon vorhanden, verblechung auch,hat alles super geklappt mit den teilen.

Was mir noch fehlt, ist wohl der motorhalter für CU , oder?

Ich hoffe ich kann den umbau ende 2012 in ruhe erledigen.

Gruß Stephan
Benutzeravatar
panel
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 25.12.2007 12:53

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von panel »

Moin,

jetzt isser schon fahrfertig mit 50PS, demnächst kommt hoffentlich der Oettinger endlich zum Zuge.
Ich habe den Motor schon komplett gestrippt, aber von außen ist kein "Oettingermerkmal" angebracht und zu erkennen.
Man sieht höchstens Dichtmasse an den Nähten der Gehäusehälften und der Ansaugtrakt in den einzelnen Zylindern ist auch bearbeitet worden.
So, nun noch ein Bild.
Grüße aus dem nassen Norden
Stephan
Dateianhänge
bus 01.2013.jpg
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi!

Klingt ja schön und gut. Aber woher weißt du das der Motor von oettinger bearbeitet wurde?

Bei mir im Bus habe ich auch den CU- Motor drin und die Verblechung vom CJ genommen. Die Wärmetauscher habe ich angepasst und um geschweißt. Was aber nicht zu empfehlen ist. Damals gab es schlichtweg keine WT mit eckigen Flanschen für den T2 zu kaufen.

Wegen der Motorhalterung habe ich schon mal gefragt und den Umbau dokumentiert.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=13477

Vorher habe ich den Motorhalter und die Quertraverse vom CU genommen und an die Rahmenhalter vom T2 geschweißt.
Das ist aber nicht zu empfehlen, da es mit der Verblechung und Lichtmaschine vom T2 zu eng ist und die Lichtmaschine bei Rollbewegungen des Motors mit dem Motorhalter kollidiert.
Daher habe ich dies nun auch auf CJ zurückgerüstet...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten