serien Heizung im t2b

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Toffi »

jetzt noch ein Schnittmuster und die Sache wäre perfekt. :D
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
soerwe
T2-Meister
Beiträge: 124
Registriert: 07.09.2012 08:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 650

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von soerwe »

Toffi hat geschrieben:jetzt noch ein Schnittmuster und die Sache wäre perfekt. :D
Vielleicht hilft dir das hier weiter?!
Man müsste dann halt die Maße für die Druckknöpfe entsprechend anpassen.

Gruss
Bild
Benutzeravatar
Stiop
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 03.05.2013 10:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Stiop »

Habe nen T2a aber es müsste ja beim B ähnlich sein!
Hat jmd von euch mal probiert die Warmluft zur Windschutzscheibe abzuzweigen und zu den einstellbaren Düsen für die Kaltluft zu leiten? Habe immer das Gefühl, dass wenn ich den Regler unten ( Fußraum und Winschschutzscheibe) auf Windschutzscheibe stelle die Luft mit vieeeel mehr druck kommt als unten, aber fast komplett verloren geht weil sie an der kalten Windschutzscheibe abkühlt. Deswegen meine Idee, die Luft über die einstellbaren Düsen kommen zu lassen, die man ja auch zustellen kann sodass wieder die Frontschieb enteist wird.
Bin allerdings noch nicht auf ne einfache Möglichkeit dieser Verbindung zwischen Warmluft und Kaltluft gekommen.
Falls ihr ne Idee habt von wo nach wo genau und wie, würde ich es ausprobieren und euch berichten ;)
Oder habt ihr Zweifel und würdet es nicht wagen?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6523
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Stephan,

die Warmluft an der Windschutzscheibe ist ja nicht zum Kuscheln - sondern für freie Sicht...

Bild
Deswegen meine Idee, die Luft über die einstellbaren Düsen kommen zu lassen
Du brauchst ja nur die Kaltluftklappe an der Front (hinter dem Gitter) per Hebel zuzumachen,
und Warmluft in den Kasten per Umleitung zu führen, die von dem Mittelrohr von unten nach oben geht...
Lass es aber nicht zu heiß werden, falls Du die extra Lüfter da vorne links & rechts drin hast - die sind nur für Kaltluft ausgelegt.

Bild


Mein Problem ist eher zuviel warme Luft :mrgreen:
Da ich nur einfache blecherne Reproklappen hinter den Wärmetauschern habe,
sind die auch geschlossen nicht 100%ig dicht und es kommt bei mir auch im Sommer ein warmes Lüftchen vorne an.
(Meine Damen haben sich beschwert, ich hab sonst eh immer alle Fenster auf Sturm :wink: )

Für mein Problem habe ich mir jetzt wohl T3 Klappen gekauft (mit Gummideckeln innen und extra abgedichtet an dem Schwenkarm),
muss ich aber noch umbauen, da es die nur für eine Seite gab... mal sehen ob ich damit den Warmluftstrom abstellen kann
für die kommende Tour gen heißen Süden... :wink:

Grüße,
Benutzeravatar
Stiop
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 03.05.2013 10:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Stiop »

Das Bild ist gut!
Aber es gibt doch keine Verbindung von dem Warmluftteil zum Kaltluftteil! Warmluft kommt ja aus dem Rohr in der Mitte nach oben und wird dann in das T Rohr aus Plastik zu den 2 Auslässen geleitet.
Meine Überlegung ist wie ich eine Verbindung herstellen könnte ohne nen diesen aufwand zu betreiben.
Ist es bei dir auch so, dass unten am Fußraum die Luft mit viel weniger druck rauskommt als oben? Ist ja eig komisch weils der Weg ist und sogar früher dran!
Was meinst du mit extra Lüftern für Kaltluft? Ich bekomme nur Kaltluft wenn ich die Klappen vorne aufmache!
Zuletzt geändert von Stiop am 25.11.2014 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6523
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Stiop hat geschrieben:Aber es gibt doch keine Verbindung von dem Warmluftteil zum Kaltluftteil!
Sage ich doch: "...und Warmluft in den Kasten per Umleitung zu führen..."
Was meinst du mit extra Lüftern für Kaltluft?
Zusatzausstattung - ist auch bei späten L-Busen dabei.
Bildkatalog 104-00 Teilnr. 18: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 10400.html
Schalter ist dann links neben Lenkrad mit angedeutem Lüfter.
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 25.11.2014 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stiop
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 03.05.2013 10:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Stiop »

Ok, ja so habe ich es auch gemeint aber bin noch am überlegen wie ich es am einfachsten mache und wo genau. Wahrscheinlich direkt am Übergang Metall - Plastik.
Kannst du mir vlt noch sagen wie man Bilder anhängt in den Beitrag, bin da noch etwas überfordert. Danke schonmal

Liebe Grüße Stephan
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6523
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Neuen Beitrag oder Antwort erstellen,
Am Bildrand unten schauen nach "Dateianhang hochladen", "Datei Auswählen" auf Deinem PC, "Datei hinzufügen" zum hochladen klicken, Beitrag zu ende schreiben und "Absenden"...
Benutzeravatar
Stiop
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 03.05.2013 10:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von Stiop »

Super vielen Dank!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: serien Heizung im t2b

Beitrag von boggsermodoa »

Die Klappen in den Frischluftdüsen sind mit Schaumstoff abgedichtet. Wenn du da Warmluft draufgibst, kokeln die sicher weg.
Die Warmluftöffnungen für die Windschutzscheibe liegen bei deinem Bus ganz vorne unten, direkt hinter der Scheibe. Beim Enteisen wurde damit die Windschutzscheibe vom unteren Rad aus frei. Folglich ist man die ersten Kilometer immer in Kauerhaltung gefahren und hat unterm Lenkkranz durchgeschielt um überhaupt irgendwas zu sehen. Bei den späteren Modellen wurden die Düsen umgestaltet und in eine höhere, zurückversetzte Position verlegt. Damit war's dann besser, zumindest was diesen Punkt anbelangt.
Antworten