Standheizung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
mempel
T2-Kenner
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2012 11:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von mempel »

Ich habe meine Bullis/Kastenwagen auch immer schlicht mit einer Gasheizung beheizt. Das war deutlich die kostengünstigste Lösung. Allerdings musste ich auch immer ein Fenster zum Teil offen stehen lassen, sonst hatte ich morgens Schädelweh... :( aber für die fünf Nächste im Jahr war mir eine "richtige" Standheizung zu teuer...
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 589
Registriert: 19.08.2007 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Standheizung

Beitrag von Quis »

mempel hat geschrieben:Ich habe meine Bullis/Kastenwagen auch immer schlicht mit einer Gasheizung beheizt. Das war deutlich die kostengünstigste Lösung. Allerdings musste ich auch immer ein Fenster zum Teil offen stehen lassen, sonst hatte ich morgens Schädelweh... :( aber für die fünf Nächste im Jahr war mir eine "richtige" Standheizung zu teuer...
Fürs Übernachten ist doch die Gasheizung genau das richtige?
Der Sinn der klassischen Standheizung ist doch eher dass man vor dem Losfahren das Auto etwas vorheizen kann, damit nicht ins eiskalte Auto steigen muss bzw. die Scheiben ohne Kratzen eisfrei werden.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von boggsermodoa »

quis hat geschrieben:Fürs Übernachten ist doch die Gasheizung genau das richtige?
Noch besser wäre ein gescheiter Schlafsack. Ich habe noch gar nie nicht never ever nachts irgend eine Heizung durchlaufen lassen, auch nicht bei -20°C, (okay, da lagen wir zu viert wie die Ölsardinen in 'ner alten Transe) nicht Gas, nicht Benzin, nicht elektrisch. Dann lieber noch 'ne Wolldecke und 'ne Wolldecke und noch zwei, drei Wolldecken. Morgens vor'm Aufstehen kann man da ja mal durchheizen, während man sich überlegt, wo man jetzt Wasser herbekommt, um einen Kaffee zu kochen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Klaus*13
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 07.07.2004 08:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von Klaus*13 »

Bin absolut Clemens Meinung. Meine beiden Kochplatten waren bisher immer genug Heizung, um den Bus morgens auf Aufsteh-Temperatur zu bekommen...
67er T2a
61er Käfer
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1538
Registriert: 24.08.2012 19:21
Kontaktdaten:

Re: Standheizung

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
Eine Truma 2400 habe ich auch unterflur verbaut, die speist in den Starng der Motorheizung ein. Funktioniert super und kann auch während der Fahrt die Motorheizung ergänzen. Aber nachts bleibt die aus, und wenn morgens der Bart gefroren ist. :twisted:
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Tomtilom
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 03.09.2012 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Standheizung

Beitrag von Tomtilom »

Hallo,

normalerweise würde ich euch, Clemems und Klaus, zustimmen. Bin jetzt Anfang Dez. bei unserer Busabholung bei minus 4 Grad von Bremen nach München und das Wetter hat sich so über den Anblick der Alten Dame gefreut, dass es vor Freude die ganze Strecke Schneeflocken als Zugabe gab.

Mit ordentlichen Klamotten oder einem super Schlafsack für die Nacht "geht" das alles irgendwie. Und der Forumstipp von Sören und Polle mit dem Vorhang hinter den Vordersitzen zur Reduzierung des zu beheizenden Raumes war Gold wert. Danke übrigens dafür!

Da unser "Pussy Wagon" (so sagt meine Frau... :oops:) jedoch auch meine bessere Hälfte und unsere windelpflichtige Tochter beherbergt, braucht es eine zusätzliche, sinnvolle Heizquelle. Da müssen die kernigen Männer mit behaarter, breiter Brust halt mal ein wenig zurückstehen. :versteck:

In diesem Sinne hatte ich mich sehr gerne Peters Frage nach Lösungen, vorallem aber nach euren Erfahrungen angeschlossen. :dafür:

Wenn ich das mal überblicke, so ist eine Gasheizung eher für Campingeinsätze, weil eigentlich nicht für die Fahrt (warum? wg. unfallgefahr?) geignet.
Eine benzingetriebene ist eher als Zusatzheizung für die Fahrt zu verstehen, jedoch wg. des Stromverbrauchs nicht für die Nacht geignet. Richtig soweit?

LG
Marc
---
T2a
Bj 08/70
EZ 02/71

www.almstueberl.net
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6357
Registriert: 12.05.2008 07:50
Kontaktdaten:

Re: Standheizung

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Marc,

also wenn ich Deine letzten Kommentare richtig verstehe, geht es nicht um ein kerniges Wintercamping für Männers,
sondern um die Alltagstauglichkeit für die Family auch im Winter, oder?
Also Standheizung. (trotz Name, auch während der Fahrt nutzbar)

Hast Du nix modernes dafür im Fuhrpark?
Wintereinsätze schaden auch stark der Substanz eines Oldies. Unbedingt auch Hohlraumkonservierung etc. auffrischen.
Tomtilom hat geschrieben:Wenn ich das mal überblicke, so ist eine Gasheizung eher für Campingeinsätze, weil eigentlich nicht für die Fahrt (warum? wg. unfallgefahr?) geignet.
Siehe Betreibsanleitungen Westfalia: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
"Wichtig: Absperrventile nach Gebrauch schließen. Gasanlage nicht während der Fahrt benutzen..."

Für modernere Lösungen gilt dies wohl ab dem 01.01.2007 mit z.B. einem Secu-Motion Gasdruckregler und entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr. Frag am besten mal da nach, wo Du Deine Gasprüfung machen lässt (TÜV oder viele Campingwagen-Ausbaufirmen oder Campinghändler).
Das Thema ist komplizierter und abhängig von den Komponenten und dem "good will" Deines Gasprüfers -
und so manchem wird bei unserer alten Technik eh schon schlecht. :roll:

Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch zulässig.
Eine benzingetriebene ist eher als Zusatzheizung für die Fahrt zu verstehen, jedoch wg. des Stromverbrauchs nicht für die Nacht geignet. Richtig soweit?
Riiiiissssccchhhhtttiiisschhhh :wink:

Grüße,
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von boggsermodoa »

Tomtilom hat geschrieben:... braucht es eine zusätzliche, sinnvolle Heizquelle. Da müssen die kernigen Männer mit behaarter, breiter Brust halt mal ein wenig zurückstehen.
Nur zur Klarstellung: Ich habe mich nicht grundsätzlich gegen Standheizungen ausgesprochen, sondern dagegen, die nachts unbeaufsichtigt durchlaufen zu lassen. Wenn dabei nämlich, aus welchen Gründen auch immer, Abgase ihren Weg in den Innenraum finden, dann wachst du nicht mehr auf. Es geht also nicht um kernige Männer vs. Warmduscher, nicht um Brand- oder Explosionsgefahr und auch nicht um irgendwelche irrationalen Phobien im Zusammenhang mit Gas.
Morgens dann die Bude durchheizen zu können, bevor man aus dem Schlafsack kriecht, das halte ich auch für was Feines. Dies ausgerechnet mit dem Kocher zu tun, ist jedoch keine gute Idee (Abgase).

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 17:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von BoM »

Tomtilom hat geschrieben:...
Wenn ich das mal überblicke, so ist eine Gasheizung eher für Campingeinsätze, weil eigentlich nicht für die Fahrt (warum? wg. unfallgefahr?) geignet.
Eine benzingetriebene ist eher als Zusatzheizung für die Fahrt zu verstehen, jedoch wg. des Stromverbrauchs nicht für die Nacht geignet. Richtig soweit?

LG
Marc
Just my 2 Cents...
Moderne Benzinheizungen verbrauchen nicht wirklich viel Strom (14 - 29 Watt bei 12 Volt), sind vom Gebläse und der Benzinpumpe her aber etwas lauter als Gasheizungen.
Dafür sind sie leicht zu installieren und man hat keine Probleme bei der Gasprüfung und Sprit ist eigentlich immer genug im Tank.
Fürs Camping würde ich allerdings aufgrund des Geräuschkomforts in der nacht eine Gasheizung bevorzugen.
2 KW sind für den Bulli übrigens mehr als ausreichend, es sei denn man schläft im Aufstelldach.

Pro Gasheizung:
- leise
Contra Gasheizung:
- Gasvorrat an Bord begrenzt
- Eine weitere mögliche Fehlerquelle bei der Gasprüfung

Pro Benzinheizung:
- Treibstoffversorgung in der Regel kein Problem
Contra Benzinheizung:
-Geräuschpegel
- eventuell Zweitbatterie erforderlich

Gruß
BoM
*miteinerWebastoAirTop2000STunterBoard*
Jetzt mit T2^2
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Standheizung

Beitrag von boggsermodoa »

Wie issen das eigentlich mit den Gasheizungen? Ich kenne da nur die alten Dinger, die als Heizkörper irgendwo im Weg rumstehen und mit blechernem Geschepper auf sich aufmerksam machen, wenn man mal wieder drangestoßen ist. Es gibt aber auch kleine Einbaugeräte, auch unter Boden montiert, welche die Warmluft dann über ein Gebläse und ein Leitungsnetz im Auto verteilen. Muß man zwischen diesen beiden Bauarten nicht differenzieren?
Als ich mich das letzte mal dafür interessiert habe, war der Stromverbrauch bei den Letztgenannten genau so hoch, wie bei Benzin- oder Dieselheizungen. Auch der auf die Masse bezogene Energieverbrauch [kg/Tag] war ungefähr gleich (5kg Gas sind in der gleichen Zeit weggelutscht, wie 5kg Benzin oder Diesel), sodaß aus meiner Warte eigentlich alles für die Benzin-/Dieselheizung spricht und einzig das Brenngeräusch als Vorteil für die Gasheizung bleibt. (Die o.g. "Heizkörperdinger" scheiden für mich aus, da sie im T2-Innenraum einfach zuviel Platz wegnehmen. In einem größeren Auto mag das anders aussehen, allerdings gibt's für diese dann auch Ölöfen (Diesel) als Alternative.)

Gruß,

Clemens
Antworten