
Ich hab meine VA komplett revidiert da sie an den üblichen Stellen durch war.
Ich hatte mich gefreut und sie gekauft, weil sie sich nach dem Abhämmern untenrum vollkommen solide angefühlt hat.
Nach dem Sandstrahlen sah die Sache völlig anders aus

Also alles dünne Blech untenrum rausgeschnitten, und die Rostkrümel ausgeleert.
Die Menge hat mich überwältigt

Ich durfte ein halbes Kilo Blattrost pro Seite entsorgen.
Dann hab ich mir in einem 20 Literkübel Deox C Entrosterbad angerührt und die Achse am Kran hochkant aufgehängt, in den Kübel getaucht und nach Anleitung drin stehen lassen, andere Seite genauso.
Ergebnis: Auch innen 100% rostfrei

Mit Dampfstrahler die Achse komplett gereinigt und trocknen lassen.
Dann nach VW Reparaturanleitung neue Bleche angefertigt und ein bzw. aufgeschweißt.
Es waren auch noch einige Risse um das Achsrohr und den Gummianschlagträger zu schließen.
Die Nadellager hatte ich vorher entfernt und in die Bohrungen passgenaue Bolzen geklopft, um Verzug zu vermeiden, was trotz größter Sorgfalt nicht 100%tig gelang.
Es ist unbedingt darauf zu achten nicht zuviel Wärme ins Bauteil zu tragen, also versetzt punkten und immer wieder abkühlen lassen.
Nachdem die Achse geschweißt war na klar, auch den Lenkhebelbolzen ersetzt und neu gelagert. Dort war bei mir nichts zu schweißen, alles gut

In die Schilde noch ein Loch gebohrt und mit Hohlraumsonde ordentlich Owatrol eingesprüht und die Achse emsig in alle Richtungen gedreht und gewendet.
Ist ein echtes Fitnessprogramm

Nach Trocknung, über die Hohlraumbohrung mit Mike Sanders versiegelt.
Da brennt nix mehr an

Ralph