Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von sham 69 »

Der Ringspalt orientiert sich an Brennraumform, Ventilgrösse und Zylinderinnendurchmesser am Kopf. Zylinder in den Kopf stecken, mit Marker, Reißnadel oä. das Innenmaß auf den Kopf übertragen und dann die Form des Brennraumes anpassen. Bilder such ich mal auf den Festplatten.
An den Köpfen habe ich incl. Ventilführungswechsel alles selbst gemacht.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von boggsermodoa »

sham 69 hat geschrieben:An den Köpfen habe ich incl. Ventilführungswechsel alles selbst gemacht.
V.a. hast du den Überstand der Führungen in den Kanal im Sinne der Lebensdauer so belassen und ihn nicht weggesemmelt, wie es der Herr Hack empfiehlt. :gut:
sham 69 hat geschrieben:Es gibt verschiedene Literatur zum Thema Kopfbearbeitung, hervorzuheben sicher "jetzt mache ich ihn schneller".
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von sham 69 »

Ich habe sogar noch einen drauf gesetzt: die neuen Führungen sind länger als die original CB Variante die in den Köpfen verbaut waren...der große Nockenhub setzt den Führungen sonst zu sehr zu...die Köpfe waren übrigens neu.

Ich glaube in diesen Büchern steht viel wissenswertes aber seit ihrem erscheinen sind auch ein paar jahre ins Land gezogen und aus diesem Grund sollte auch alles nochmal zumindest hinterfragt werden...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von boggsermodoa »

sham 69 hat geschrieben: Ich glaube in diesen Büchern steht viel wissenswertes aber seit ihrem erscheinen sind auch ein paar jahre ins Land gezogen und aus diesem Grund sollte auch alles nochmal zumindest hinterfragt werden...
Genau!

Hast du den "Apfelbeck" gelesen? Der war ja früher mal "die Bibel" und lt. ihm ist es bei der Auslaßführung ungünstig, sie als Führung in den Kanal stehen zu lassen, weil sie sich dort einseitig aufheizt und im Betrieb krumm wird. Weggesemmelt wird sie dennoch nicht, sondern stattdessen das in den Kanal ragende Ende aufgebohrt, sodaß es nicht mehr führt, aber weiterhin den Ventilschaft gegen die Flamme abschirmt. Das Buch ist aber mittlerweile auch gut 30 Jahre alt und wenn's wirklich ein "issue" wäre, dann mußte bei der Länge das Ventil schon längst gesteckt haben.

Ich werde übrigens aus deinen Zahlen oben nicht ganz schlau. Hast du 92mm Bohrung und 2080ccm? Wie auch immer, 100Nm/l gelten selbst in Motorradkreisen als ein sehr guter Wert. Mein HPN-Motor holt z.B. 96Nm aus 1043ccm - bei halbkugelförmigem Brennraum, schräg stehenden Ventilen, Verdichtung 10 und Doppelzündung.

Gruß,

Clemens
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von sham 69 »

Der Apfelbeck ist sogar heute noch für Turbomotoren interessant.Mit dem Hubraum liegst Du richtig, 2085ccm aus 78,4 Hub mit 92mm Bohrung, das sind Dickwand Zylinder mit dem Aussenmaß der 94mm Ko/Zy. Irritierend sind wahrscheinlich die Langhub Kolben mit niedrigerer Kompressionshöhe, die sind eigentlich für Wellen mit 82mm Hub, damit wird der Motor nicht Breiter und von Fächerkrümmer über Gebläsekasten passt alles ohne großartige Nacharbeiten. Halbkugel Brennräume waren im Formel Sport auch oft am Typ 1 anzutreffen, mittlerweile sind fast alle weg davon im Typ 1 Bereich aber interessant ist es allemal...
Westy 79
T2-Meister
Beiträge: 111
Registriert: 01.05.2010 23:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von Westy 79 »

Hallo,

"wenn du neue kolben und zylinder kaufst und den eine mal draufbaust kann es sein das du eher noch den zylinderfuss abdrehen muss um auf eine maas zu kommen das tauglich ist du musst da etwas aufpassen....du solltest auch damit rechnen das du eventuell stösselstangen einkürzen musst wenn denn die ganze apparatur wird ja immer kleiner je mehr da abgenommen wird.....wie gesagt mach dir erst eine guten plan und seh zu das die komponenten zueinander passen"

Ich hatte vor meinen 2,0L CJ neu abzudichten und in diesem Zusammenhang die im Anhang aufgeführten 2,1L Zylinder / Kolben, sowie die bearbeiteten Köpfe incl. der aufgeführten Nocke (alles von EINEM Herteller, z.B. Ahnendorp, Ecksteni, CSP oder so) zu montieren.
Muss ich also auch bei neuen Teilen die Verdichtung einstellen (also die Zylinder oder Köpfe entsprechend planen)??
Ich dachte plug & and play wäre in diesem Fall möglich?!

Habe berreits 40er Weber liegen.
Würde die o.g. Veränderung auch mit den orig. Solex Doppelvergaser funktionieren?
Zumindest als Übergangslösung bis dier Weber auf einem Prüfstand eingestellt sind?

Vielen Dank!

Gruß, Ingo
Dateianhänge
2,1L.pdf
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von sham 69 »

Bei Änderungen muss man IMMER alles aufeinander anpassen bzw. abstimmen, die Verdichtung natürlich auch.Sind Deine alten Köpfe platt oder warum willst Du das Geld zum Fenster rauswerfen?
Westy 79
T2-Meister
Beiträge: 111
Registriert: 01.05.2010 23:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von Westy 79 »

Hallo Emanuel,

ich möchte das Geld nicht zum Fenster rauswerfen - im Gegenteil.
Der Grund für die Überlegung ist der, dass die Angebote die ich bisher für die Bearbeitung meiner Köpfe bekommen habe, in einer ähnlichen preislichen Region wie die Ahnendorp Köpfle liegen.
Beim Kauf der Ahnendorp Köpfe hätte ich meine zusätzlich als backup.
Außerdem hatte ich auf plug&play gehofft, bei Teilen EINES Anbieters - dies hätte eben auch Geld gespart (z.B. keine nachträgliche Anpassung der Verdichtung etc.)

Klar, wenn dies auch bei neuen Köpfen erforderlich ist, ist es natürlich einfacher die alten Köpfe zu bearbeiten (hat jemand eine gute und günstige Adresse im Raum Stuttgart / Reutlingen)?

Danke für die Info,

Gruß, Ingo
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Welche Verdichtung ist sinnvoll?

Beitrag von sham 69 »

Plug and Play funktioniert im Motorenbau und vor Allem im Bereich Tuning leider nicht. Wichtigste Fragen sind doch: was ist dein Leistungsziel, was kannst Du selber machen zu und wieviel kannst Du investieren? 90,100PS oder eher 130PS aufwärts? Vielleicht machst Du mal ein eigenes Thema auf, wird sonst wieder so OT hier...
Antworten