Lima Ausbau Typ 4 Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

Moin!
Ich hab nun die LIMA demontiert (leichter als ich gedacht hatte) und die Dioden sind durchgemessen: alles ganz... Sollten also die Kohlen sein.
Jetzt bekomme ich die Lima nur nicht ganz geöffnet. Die drei Gewindestangen sind geöffnet und irgendwie hakt es auf einer Seite, als von von innen noch etwas sperrt. Unterhalb des Steckers, der zum Regler geht also D+ etc...
Keinen Plan bisher wie ich weiterkomme.
Jemand kurz nen Tipp? Oder ne Explosionszeichnung?
Mein grünes Buch hilft da nicht wirklich weiter.
Gretes und danke schon einmal...
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

image.jpg
Ok,
Ich hab nen Problem mit den Kohlen
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Knut,
vielleicht hilft das weiter (S 116):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

Hi Norbert, das wird helfen!
Zumindest liegt das gute Stück jetzt zerlegt und gereinigt vor mir, Kohlen kommen morgen rein und dann sollte dem Wiedereinbau und der erneuten Inbetriebnahme nichts im Wege stehen! Durchgemessen haben wir ja heute alles, Dioden scheinen intakt, Lager läuft auch rund!
Danke für die Tipps an dieser Stelle und nebenbei hat es was gelehrt und Geld gespart :wink:
Ich meld mich noch mal wenns wieder lüppt!
Greetz
Knut
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

Hallo und einen schönen Sonntag!
Ich wollte mal kurz Rückmeldung über den bisherigen Stand der Reparatur geben:
Am Donnerstag also Kohlen gewechselt und alle Dioden durchgemessen (alle ganz), wie auf den Bildern zu sehen waren die Kohlen durch, ich denke jedoch dass die gebrochene erst beim Abziehen gebrochen ist. Lager läuft auch rund...
Seis drum, alles eingebaut inkl. neuem Regler, erste Fahrt, Lampe aus, über die Autobahn gefahren, Lampe an... Allerdings auch die EGR Lampe (wobei man die ja reseten kann)...
Am nächsten Tag alles durchgemessen, Lima verhält sich wieder wie eine Lima, soll heißen: wenig Ladung bei Leerlaufdrehzahl (ca 850-900 UpM), mehr Ladung unter Last...
Die Lampe glüht im Leerlauf ein wenig, wird dann bei steigender Drehzahl dunkler bis aus...
Dieser Effekt verstärkt sich die letzten Tage deutlich: glimmen im Leerlauf während der Fahrt, also nicht direkt nach dem Start (allerdings auch da immer weniger), während der Fahrt bei Drehzahlen praktisch aus (ich kann ja auch nicht immer mit der Nase über dem Lämpchen hängen).
Gemessen haben wir eine Ladestromspannung von zwischen 12,2 und 13,2 V, abhängig von der Drehzahl... :versteck:
Also: kann das tatsächlich sein, dass sich die Kohlen soweit erst einschleifen müssen dass eine konstant höhere Spannung erzeugt wird (also steigt) und damit das Glimmen der Lampe immer geringer wird? Im Moment habe ich den Eindruck dass alles besser wird, aber so richtig traue ich dem Braten nicht...
Insgesamt sind wir etwas ratlos, erscheint uns als ein Mysterium (was ja an sich auch lustig ist).
Also: Lima lädt und verhält sich insgesamt richtig, aber irgendwie ist doch nicht alles ganz richtig. Schwer zu erklären...
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? :shock:
Greetz
Knut
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
wenn deine Batterie nicht total leer ist und die Lichtmaschine am Anschlag arbeitet, sollte die Ladespannung eigentlich relativ konstant sein.
Dafür sorgt ja der Regler. Wie hoch steigt die Spannung denn maximal an?
Eventuell hat es bei dir auch den Regler zerhauen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

Hi Stephan,
ich hatte ja geschrieben dass der Regler frisch neu reingekommen ist und offensichtlich regelt der Regler ab dem ersten Gasstoß auch. Nicht im Leerlauf, aber dann direkt danach...
Dann gehen ja auch die Lampen aus...
und konstant: der gemessene Ladestrom beginnt so bei 12,2 und steigert sich dann drehzahlabhängig auf ca. 13,2 V...
DAS WAR ABER Freitag, UND WIE BESCHRIEBEN leuchten die Lampen ja seitdem immer weniger bis gar nicht... Heute hatte ich noch nicht gemessen...
Greetz
Knut
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Knut,
kunstlehrer hat geschrieben:der gemessene Ladestrom beginnt so bei 12,2 und steigert sich dann drehzahlabhängig auf ca. 13,2 V...
Die gemessene Ladespannung an der Batterie sollte sich aber bei ca. 14 V einstellen (Voraussetzung frisch geladene und intakte Batterie).
Messung am besten mit einem Digitalmultimeter, Drehzahl so um 1500 U/Min. Irgend etwas scheint da m. E. nach noch faul zu sein. Selbst bei neuen Kohlen sollte das gleich passen wenn kein anderer Verbraucher angeschaltet ist.
Steckverbindungen alle ok? Insbesondere die Masse?
Regler testen?
XY.jpg
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kunstlehrer
T2-Meister
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2009 21:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kunstlehrer »

Hi,
Regler hatten wir getestet (zwei neue nacheinander), und dadurch, dass die Lima draußen war haben wir eigentlich auch alle elektrischen Verbindungen (also Kabel) getestet... Messbarer Verbraucher ist das Glühlämpchen im Armaturenbrett, irgendwo könnte natürlich noch ein unentdeckter, falsch geschalteter Verbraucher lauern, gemessen haben wir aber keinen.
Kann man natürlich nicht so genau sagen, ich hab natürlich nicht alle Kabel auf Kabelbruch untersuchen können (wie auch?).
Das Massekabel ist letztes Jahr präzise befestigt worden, was ich noch nicht gecheckt habe ist das Kabel zum Anlasser...
Die Batterie hatte ich Montag frisch geladen, die kann sich natürlich über die ganze Reparaturzeit (ständiges an- und Ausmachen des Motors) durchaus recht deutlich entladen haben, ganz leer war sie aber sicher nicht... Ansonsten hatte ich die letztes Frühjahr neu gekauft, was auch kein Garant dafür ist, dass sie durch die Ladungsprobleme letzten Herbst nicht na Macke abgekriegt hat...

Es ist aber ok, dass die Spannung steigt bei höherer Motordrehzahl? Oder muss die konstant bei 14V liegen? Was ich eigentlich vermute...
Ich muss da einfach noch ein Paar Versuche machen: Batterie noch einmal voll laden und dann noch einmal messen (wir messen übrigens digital, der Mensch der mir netterweise hilft ist studierter Elektrotechniker), und wie gesagt: so richtig wissen wir auch nicht weiter...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von boggsermodoa »

Hat der Regler eine ordentliche Masseverbindung (über's Gehäuse, Anschraubpunkte)?
Das sollte sich messen lassen über eine Spannungsmessung zwischen D- (braunes Kabel von der LiMa (Massekohle) zum Regler) und dem Minuspol der Batterie.
Antworten