Natoknochen Diebstahlschutz

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von Sgt. Pepper »

goggobiber hat geschrieben:Ich bin einen anderen Weg gegangen und hab´ ein elektrisches Absperrventil in den Benzinschlauch eingebaut (hinter der Benzinpumpe).
Klingt interessant!
Quasi ne "Scheißkiste- Schaltung" :D

Willst du vermeiden, dass die Pumpe trocken läuft, oder warum hast du das Abschaltventil nicht vor die Pumpe gesetzt?
So arbeitet die Pumpe dagegen an, wobei es der mechanischen Pumpe eigentlich nichts ausmacht da sie auch gegen geschlossene Schwimmernadelventile anpumpen muss.
Gibt noch einen weiteren Vorteil: Wenn du das Abschaltventil noch mit der Zündung koppelst, verhinderst du nebenbei noch das im Brandfall Benzin vom Tank unkontrolliert in den Motorram fließen kann oder bei undichten Schwimmernadelventilen der Motorblock geflutet wird.

Zum Glück hört man hier noch relativ wenig von gestohlenen T2. In England soll es aber etwas anders aussehen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von WestiWest »

Hallo,

im Zuge der Restauration habe ich auch einen Batterietrennschalter eingebaut. Drei Aspekte waren mir wichtig:

- einfaches und vollständiges Trennen der Batterie bei gewissen Arbeiten am Bus
- Diebstahlschutz
- Not-Aus (Kabelbrand, Motorbrand)

Leider lassen sich nicht alle Funktionen perfekt unter einen Hut kriegen.
- Als Diebstahlschutz sollte der Schalter versteckt sein.
- Als Not-Aus Schalter sollte er gut zugänglich sein.
Ich habe mich entschlossen ihn kopfüber hinter der Batterie in den Batterieboden einzusetzen.
Er ist von außen zugänglich, aber unsichtbar.
Der Weg zur Batterie ist so kurz, dass ich auch den Anlasserstrom schalten kann.
An dieser Stelle wird es natürlich ordentlich nass durch das Spritzwasser des Rades. Deshalb habe ich einen Trennschalter aus dem Motorsport ausgewählt, der üblicherweise außen am Fahrzeug angebracht wird und deshalb natürlich wasserdicht ist (sein soll). Außerdem werde ich noch Spritzlappen nachrüsten. Der Schalter hat einige Wochen einwandfrei funktioniert. Da ich noch Restarbeiten zu erledigen hatte, habe ich ihn täglich ausgeschaltet - bis er mir unter den Fingern zerkrümelt ist - schlechte Qualität erwischt. Die Kontakte im Inneren waren immerhin blitzblank. Also den hohen Strom konnte er vertragen und dicht war er auch.
Dabei hat sich gleich der Vorteil der Einbauposition gezeigt: Ich konnte das dicke Anlasserkabel schnell direkt auf die Batterie umklemmen. Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Schalter. Ich werde berichten, wenn ich diesbezüglich Erfahrung habe.
Der Verbaute Schalter hatte außerdem zwei weitere Kontakte: Einen Schließer und einen Öffner. Das dient dazu separat die Lima vom Stromkreis zu trennen. Sonst würde die Lima bei laufendem Motor den Bus weiter versorgen. Das ist wichtig für die Not-Aus Funktion.

Den Schalter besser zu verstecken halte ich für überflüssig. Diebe haben in der Regel ein Zeitlimit. Mit anderen Worten: wenn es nicht gleich funktioniert, machen sie sich aus dem Staub. Und wenn der Bus ganz gezielt geklaut werden soll, hat man eh keine Chance. Dann werden auch GPS Tracker lahmgelegt etc.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von Sgt. Pepper »

WestiWest hat geschrieben: Sonst würde die Lima bei laufendem Motor den Bus weiter versorgen. Das ist wichtig für die Not-Aus Funktion.
Ist auch nicht gut für die Lichtmaschine.
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von WestiWest »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
WestiWest hat geschrieben: Sonst würde die Lima bei laufendem Motor den Bus weiter versorgen. Das ist wichtig für die Not-Aus Funktion.
Ist auch nicht gut für die Lichtmaschine.
Und die Einspritzanlage - in meinem Fall.
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von boggsermodoa »

"Not-Aus" trifft's ja wohl auch nicht so ganz. Du wirst den Schalter ja wohl kaum verwenden, um den Motor abzustellen, sondern eher, um bei bereits stehendem Motor die Batterie vom Netz zu nehmen.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Natoknochen Diebstahlschutz

Beitrag von WestiWest »

boggsermodoa hat geschrieben:"Not-Aus" trifft's ja wohl auch nicht so ganz. Du wirst den Schalter ja wohl kaum verwenden, um den Motor abzustellen, sondern eher, um bei bereits stehendem Motor die Batterie vom Netz zu nehmen.
Hallo Clemens,

ja, dass hoffe ich. Aber kann ich das zu 100% vorhersagen?
Ein Freund hat mal sein Fahrzeug fluchtartig wegen enormer Rauchentwicklung verlassen - bei noch laufendem Motor. Unmittelbar zuvor war alles Licht ausgegangen - nachts auf der Autobahn innerhalb einer Baustelle.
Und bei mir kam schonmal Rauch aus dem Zündschloss. Da habe ich mich nicht mehr getraut den Zündschlüssel zu drehen. Heute weiß ich, dass der Zündanlassschalter ein ganzes Stück unter dem Zündschloss sitzt - weil ich den dann ersetzt hatte. Das war natürlich auch nachts im Regen, weil dann die Belastung (Licht + Scheibenwischer) der Kontakte am größten ist.

Aber wie gesagt: Ich hoffe diese Funktion nie zu brauchen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten