Auf Kübelmotor kam ich nur, wegen dem komischen Metalltunnel an der Riemenscheibe.
Mir kommt der Gebläsekasten außerdem merkwürdig rund vor. Mein AD ist an da an der Oberseite gerader. Erinnert mich eher an nen Motor aus ner TS.
T2a Motornummer
Re: AW: T2a Motornummer
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: T2a Motornummer
Hallo,
der Motor lässt sich m.E. nach nicht irgendwie genau zuordnen. Da scheint einer echt etwas zusammen geferkelt zu haben. Vielleicht ist der Block sogar dem AD-Motor ähnlich.
8er Zylinder-Stehbolzen, 200 mm Kupplung, 2 Ölventile? http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... -.html#!44
Die Benzinpumpe stammt wohl eher von einem Typ 3 Motor (weil eine Spritleitung recht frech um den Verteiler geht), das Massekabel am Lichtmaschinenfuß ist vermutlich einer Verzweifelungstat zuzuordnen.
Die Hundehütte am Gebläsekasten ist nicht vorhanden, vielleicht ist dieser Kasten noch ein Überbleibsel von der originalen üblicherweise verbauten Einkanal 47 PS-Maschine. Über Hubraum möchte ich nicht mutmaßen, da steht die Antwort von der Vergaserverwendung noch aus, aber selbst da würde ich dem Braten nicht unbedingt trauen wollen.
Das unübliche Loch in der Verblechung macht mich auch stutzig und ist wohl ein Ergebnis der "Blechmischerei": Vielleicht ist der Motorblock sogar ein "Universalmotor", also auch für den Typ 3 geeignet. Das erkennt man an der rechten Motorhälfte unten hinten an einer ovalen Abdeckung mit 2 x 8 mm Stehbolzen (noch unterhalb des Ölmessstabes).
Nichtsdestotrotz, ich bin aber der Überzeugung, dass man aus dieser Substanz noch etwas Vernünftiges hinbekommt.
Gutes Gelingen (und das meine ich im Ernst ohne abwegige Hintergedanken
).
der Motor lässt sich m.E. nach nicht irgendwie genau zuordnen. Da scheint einer echt etwas zusammen geferkelt zu haben. Vielleicht ist der Block sogar dem AD-Motor ähnlich.
8er Zylinder-Stehbolzen, 200 mm Kupplung, 2 Ölventile? http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... -.html#!44
Die Benzinpumpe stammt wohl eher von einem Typ 3 Motor (weil eine Spritleitung recht frech um den Verteiler geht), das Massekabel am Lichtmaschinenfuß ist vermutlich einer Verzweifelungstat zuzuordnen.
Die Hundehütte am Gebläsekasten ist nicht vorhanden, vielleicht ist dieser Kasten noch ein Überbleibsel von der originalen üblicherweise verbauten Einkanal 47 PS-Maschine. Über Hubraum möchte ich nicht mutmaßen, da steht die Antwort von der Vergaserverwendung noch aus, aber selbst da würde ich dem Braten nicht unbedingt trauen wollen.
Das unübliche Loch in der Verblechung macht mich auch stutzig und ist wohl ein Ergebnis der "Blechmischerei": Vielleicht ist der Motorblock sogar ein "Universalmotor", also auch für den Typ 3 geeignet. Das erkennt man an der rechten Motorhälfte unten hinten an einer ovalen Abdeckung mit 2 x 8 mm Stehbolzen (noch unterhalb des Ölmessstabes).
Nichtsdestotrotz, ich bin aber der Überzeugung, dass man aus dieser Substanz noch etwas Vernünftiges hinbekommt.
Gutes Gelingen (und das meine ich im Ernst ohne abwegige Hintergedanken

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: T2a Motornummer
danke für eure beteiligung.
ich versuche jetzt mal. den vergaser zu identifizieren.
kann aber n moment dauern.
die guten wünsche sind angekommen, wird sich winter über zeigen, wie sich alles entwicklt.
ich versuche jetzt mal. den vergaser zu identifizieren.
kann aber n moment dauern.
die guten wünsche sind angekommen, wird sich winter über zeigen, wie sich alles entwicklt.
Re: T2a Motornummer
Das Ding ist ja mal lecker.
Lass den bloß so, wie er ist. Vor allem die Rehling an den Bracken. Die kommen gut rüber und geben der Doka nen robusten Eindruck.
Lass den bloß so, wie er ist. Vor allem die Rehling an den Bracken. Die kommen gut rüber und geben der Doka nen robusten Eindruck.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: T2a Motornummer
moin forum
der motor ist mittlerweile ausgebaut und sieht jetzt aus wie auf dem foto.
ich hab mal alle dichtungen für den 1300 und 1600er dabei und ich hoffe, dass es passt.Obwohl der ölkühler doch eigentlich auf einen 1200er hinweisen könnte?
ein großer teil des ölverlustes kam aber durch den simmering an der welle.
obwohl der motor nicht so aussieht, hat er vor kurzem noch 1to zement den berg raufgeschleppt.
der motor ist mittlerweile ausgebaut und sieht jetzt aus wie auf dem foto.
ich hab mal alle dichtungen für den 1300 und 1600er dabei und ich hoffe, dass es passt.Obwohl der ölkühler doch eigentlich auf einen 1200er hinweisen könnte?
ein großer teil des ölverlustes kam aber durch den simmering an der welle.
obwohl der motor nicht so aussieht, hat er vor kurzem noch 1to zement den berg raufgeschleppt.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: T2a Motornummer
Hmm, nö! Diesen Ölkühler findet man an keinem Serienmotor zusammen mit den doppelten Ansaugrohren. Könnte ein B-Block (1,6l, 47PS) mit AS/AD-Köpfen sein oder dasselbe mit 1,3l (F-Block (40 PS) mit 44PS-Köpfen (Kennbuchstabe bitte selbst suchen)) oder könnte auch ein Doppelkanal-Block mit altem Kühlgebläse sein. Gibt noch weitere Möglichkeiten (1,5l) und wenn du's wirklich wissen willst, mußt du mal eine Schieblehre in den Zylinder halten.umsvoncux hat geschrieben:Obwohl der ölkühler doch eigentlich auf einen 1200er hinweisen könnte?
Mit dieser Kühlung solltest du m.E. einen Verteiler vom B-Motor verwenden, weil der für den dritten Zylinder die Vorzündung etwas zurücknimmt.
Das Auto ist ein '71er Modell, oder?
Gruß,
Clemens