ralph hat geschrieben:hallo thomas,
ich habe in meinem käfer eine 123 ignition ( 2 liter oetttinger motor ) und bin damit schon mehrmals oberhalb von 1500 m in den abruzzen und dieses jahr auch in der schweiz gewesen. der motor lebt noch und hat keinerlei schwächen gezeigt.
viele grüsse
ralph
Hi Ralph,
hast du die 123 mit Unterdruckverstellung? Oder die Version ohne?
Das Problem bei der 123 Ignition ist, dass du die 10° Unterdruckverstellung ab einer gewissen Höhe dauerhaft hast.
Und bei Vollgas, was bergauf durchaus mal vorkommen kann ist das nicht der Stein der Weisen.
Bei der Mechanischen Verstellung beginnt die Unterdruckverstellung immer bei 107 - 147 mBar unter Umgebungsdruck.
Wenn wir jetzt mal von 100kPa Normalluftdruck in der Ebene ausgehen, würde die Unterdruckverstellung bei 89 - 85kPa Druck im Saugrohr los gehen.
Wenn du nun auf 2000m Höhe bist, herrscht noch ein Luftdruck von rund 78,4kPa.
Dann würde die Unterdruckverstellung bei ca. 67 - 63 kPa los gehen.
Bei der 123 Ignition wird aber nicht auf den Differenzdruck, sondern nur auf den absoluten Luftdruck geschaut.
Hier ist mal der 123 Vorschlag für VW:
Und da hast du unterhalb von 73kPa immer 10° Frühverstellung.
Und 73 kPa entsprechen rund 2500m Höhe. Sprich dann auch bei Vollast die 10° Verstellung die eigentlich gar nicht da sein dürften.
die die Messmethode "Absolute Pressure Advance" falsch ist. Richtig wäre hier der Differenzdruck.
Das dein Motor das überlebt hat, kann an den Reserven bei der Frühverstellung liegen, oder du hast bisher einfach nur Glück gehabt.
Ich würde da eher auf ein Powerspark oder Ignitor Modul zurück greifen, die anstatt des Unterbrecherkontaktes eingesetzt werden.
Viele Grüße,
Thomas
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680