CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von MichaB »

Sichere Kandidaten für einen Austausch sind alle Lager. Wenn die gemacht werden, sollte die Gehäusebohrung gespindelt werden.
Das halte ich nur dann für sinnvoll wenn es erforderlich ist. Also bitte vorher messen.
Das konnten wir uns nämlich sparen. Nicht wegen der Kosten (so teuer ist das spindeln nicht),
sondern wegen des Übermasses. Denn Lagergasse spindeln geht nicht unendlich.

Kosten, bei unserem Bus, mit neuen Kolben und Zylindern, Nockenwelle und Köpfe
komplett überarbeiten (neue Ventile und Sitze, Brennraum fräsen), Neuer Ölkühler
und sonstiges Geraffel ca. 2.000 €.

#micha#

PS.: incl. Tuning
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
StevieBee
T2-Profi
Beiträge: 97
Registriert: 05.05.2014 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von StevieBee »

Das mit den Hauptlagern und der Lagergasse spindeln war bei mir notwendig, da alles augenscheinlich schon am Ende war und der Motor (~200.000 Meilen) offenbar längere Zeit auf 2-3 Pötten gefahren wurde. Messen hatte das nur bestätigt :( Ansonsten hätte ich mir das auch gerne gespart.

Hier der Link zur Bilderstrecke meines Motorprojekts: https://www.facebook.com/media/set/?set ... d4d5926f97
Ist zwar Facebook, man muss aber nicht angemeldet sein.

Gruß, Stephan
What a long strange trip it's been 8)

Bild
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von stoevie »

Hi Ihrs,
also wir werden den Motor schon auseinander nehmen. Er ist ja ein Zukauf, von dem ich letztlich nur eine Verkäufer - Beschreibung habe.
Jetzt hat man im ausgebauten Zustand halt noch die vollen Möglichkeiten, sich alles an zu schauen.

Auf welchen Gesamtpreis ich nachher komme, wird sich zeigen. Die 1500,- Euro als untere Grenze nehme ich aber auch mal an.
Ich werde weiter berichten.

Greetz
stoevie
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

stoevie hat geschrieben: 123 Ignition.
Wenn du jemals in die Berge fahren willst,
ist die 123 Ignition der potenzielle Motortod! Ab rund 1500m Höhe hast du keine Unterdruckverstellung mehr.
Da ist die 123 Ignition mit Unterdruckverstellung immer auf voller Unterdruck-Früh-Verstellung.
Die misst nicht den Differenzdruck, wie es die normalen Verteiler machen, sondern nur den Absoluten Druck.
Und in Verbindung mit höherer Verdichtung ist der Motor ruck zuck kaputt geklopft.
Man kann jetzt natürlich den billigen 009Verteiler ohne Unterdruckverstellung einbauen.
Aber dann hat man halt keine Unterdruckverstellung und muss im Teillastbereich mit starken Leistungseinbußen leben.
Aber Vollgasfest ist das dann.
Das passt aber nicht mehr mit den gemütlichen 95 zusammen.
stoevie hat geschrieben:Die Leistungssteigerung ist doch marginal (68 PS zu 70 PS). Oder hat der Motor auch eine andere Drehzahl-Charakteristik, die dem CM Getriebe entgegenstehen würde?
Hier müssen dann auch Drehmomente berücksichtigt werden. Der 1,7l hat deutlich weniger als der 2l und braucht deshalb andere Übersetzungen.
Die Leistungsangabe ist nicht immer alles. Ansonsten würde ich zustimmen 2PS Unterschied merkt kein Mensch, wenn es nur die Leistung wäre.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von stoevie »

Hi Thomas,

guter Einwand. Ich wohne rund um Wuppertal... sprich, das sind da die höchsten Berge. Der Wunsch, in die Alpen zu fahren, besteht derzeit nicht.
Mal sehen, es ist am Motor ja alles da. Die 123 Ignition ist ja aktuell nicht das Wichtigste, bzw. Erste, was anstehen sollte.
... Motorverblechung ist ja schon mal ein Kostenfaktor, den man nicht unterschätzen sollte ...

Habe dann bald Motorbleche für Typ4 in T2a abzugeben ... die aktuell verbauten werden nicht gehen.

Gruß
stövie
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1572
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von TEH 29920 »

stoevie hat geschrieben:Ich wohne rund um Wuppertal... sprich, das sind da die höchsten Berge. Der Wunsch, in die Alpen zu fahren, besteht derzeit nicht.
Also Dein Bulli wird dann nur für Wuppertal und Umgebung :wink: Schade, die Bullis waren mal für Weltreisen geeignet.

So was würde ich nie in einen Bulli einbauen. Wer weiß was Dir noch einfällt - vielleicht kommste ja mal auf den Geschmack und würdest so richtig weit weg fahren wollen; tja, wenn der Motor das könnte :roll:

Meine Meinung dazu.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wenn du jemals in die Berge fahren willst,
ist die 123 Ignition der potenzielle Motortod! Ab rund 1500m Höhe hast du keine Unterdruckverstellung mehr.
...
Und in Verbindung mit höherer Verdichtung ist der Motor ruck zuck kaputt geklopft.
Eigene Erfahrung, Thomas, oder "müßte theoretisch so sein"?
Mein in den Niederungen des Lebens zum Klingeln neigender BMW-Motor benimmt sich nämlich im Gebirge tadellos. In den Hochlagen der Himalaya-Ausläufer gibt's nur Klingelsprit mit grausig niedriger Oktanzahl, aber trotzdem vertragen das fast alle Motoren dort völlig problemlos. Beides erklärt sich über das geringe "Ladungsgewicht", also die aufgrund des geringen Luftdrucks geringere angesaugte Luftmasse.

Gruß,

Clemens
Deleted User 1332

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von Deleted User 1332 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
stoevie hat geschrieben: 123 Ignition.
Wenn du jemals in die Berge fahren willst,
ist die 123 Ignition der potenzielle Motortod! Ab rund 1500m Höhe hast du keine Unterdruckverstellung mehr.
Da ist die 123 Ignition mit Unterdruckverstellung immer auf voller Unterdruck-Früh-Verstellung.
Die misst nicht den Differenzdruck, wie es die normalen Verteiler machen, sondern nur den Absoluten Druck.
Und in Verbindung mit höherer Verdichtung ist der Motor ruck zuck kaputt geklopft.
Man kann jetzt natürlich den billigen 009Verteiler ohne Unterdruckverstellung einbauen.
Aber dann hat man halt keine Unterdruckverstellung und muss im Teillastbereich mit starken Leistungseinbußen leben.
Aber Vollgasfest ist das dann.
Das passt aber nicht mehr mit den gemütlichen 95 zusammen.



Viele Grüße,
Thomas
hallo thomas,

ich habe in meinem käfer eine 123 ignition ( 2 liter oetttinger motor ) und bin damit schon mehrmals oberhalb von 1500 m in den abruzzen und dieses jahr auch in der schweiz gewesen. der motor lebt noch und hat keinerlei schwächen gezeigt.

viele grüsse
ralph
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

ralph hat geschrieben:hallo thomas,

ich habe in meinem käfer eine 123 ignition ( 2 liter oetttinger motor ) und bin damit schon mehrmals oberhalb von 1500 m in den abruzzen und dieses jahr auch in der schweiz gewesen. der motor lebt noch und hat keinerlei schwächen gezeigt.

viele grüsse
ralph
Hi Ralph,

hast du die 123 mit Unterdruckverstellung? Oder die Version ohne?

Das Problem bei der 123 Ignition ist, dass du die 10° Unterdruckverstellung ab einer gewissen Höhe dauerhaft hast.
Und bei Vollgas, was bergauf durchaus mal vorkommen kann ist das nicht der Stein der Weisen.
Bei der Mechanischen Verstellung beginnt die Unterdruckverstellung immer bei 107 - 147 mBar unter Umgebungsdruck.
Wenn wir jetzt mal von 100kPa Normalluftdruck in der Ebene ausgehen, würde die Unterdruckverstellung bei 89 - 85kPa Druck im Saugrohr los gehen.
Wenn du nun auf 2000m Höhe bist, herrscht noch ein Luftdruck von rund 78,4kPa.
Dann würde die Unterdruckverstellung bei ca. 67 - 63 kPa los gehen.

Bei der 123 Ignition wird aber nicht auf den Differenzdruck, sondern nur auf den absoluten Luftdruck geschaut.
Hier ist mal der 123 Vorschlag für VW:
123.JPG
Und da hast du unterhalb von 73kPa immer 10° Frühverstellung.
Und 73 kPa entsprechen rund 2500m Höhe. Sprich dann auch bei Vollast die 10° Verstellung die eigentlich gar nicht da sein dürften.
die die Messmethode "Absolute Pressure Advance" falsch ist. Richtig wäre hier der Differenzdruck.
Das dein Motor das überlebt hat, kann an den Reserven bei der Frühverstellung liegen, oder du hast bisher einfach nur Glück gehabt.
Ich würde da eher auf ein Powerspark oder Ignitor Modul zurück greifen, die anstatt des Unterbrecherkontaktes eingesetzt werden.


Viele Grüße,
Thomas

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -

Beitrag von stoevie »

Hallo,

also: Alte Zündanlage ist ja nicht gleich weg. (Sprich, sie ist a) noch da und wird dann b) nicht verkauft und kann dann c) vor der Weltreise, wenn die 3 Kinder mal aus dem Haus sind, wieder verbaut werden.) Unter Umständen kommt die 123 sogar erst später drauf.

Wichtiger ist ja jetzt erstmal, den Zustand des Motors festzustellen und alles zu vermessen.

Brauche wohl noch mindestens bessere Wärmetauscher und eben auch die Motorverblechung. Angebote nehme ich gerne entgegen.

Greetz
Antworten