Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Kurzes Feedback noch nach meinem Telefonat mit Rainer Orminsky:
Die Bohrung ist (das sind Universalköpfe) für Einspritzmotoren. Hier wird ein Thermometer eingesetzt das der Einspritzung ein schlichtes "warm" oder "kalt" liefert.
Keine konkrete Temperatur, keine Kopftemperatur die irgendwie sinnvoll wäre, da dahinter noch Luftkanäle liegen.
Die Bohrung führ nirgendwo hin und muss auch nicht abgedichtet werden. Sie dient in meinem Fall lediglich zur Befestigung der Motorverblechung.
Dies nur zur allgemeinen Information.
Danke an Alle für die Mithilfe!
LG Andi
Die Bohrung ist (das sind Universalköpfe) für Einspritzmotoren. Hier wird ein Thermometer eingesetzt das der Einspritzung ein schlichtes "warm" oder "kalt" liefert.
Keine konkrete Temperatur, keine Kopftemperatur die irgendwie sinnvoll wäre, da dahinter noch Luftkanäle liegen.
Die Bohrung führ nirgendwo hin und muss auch nicht abgedichtet werden. Sie dient in meinem Fall lediglich zur Befestigung der Motorverblechung.
Dies nur zur allgemeinen Information.
Danke an Alle für die Mithilfe!
LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5014
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Mit den Schrauben wird die Verblechung befestigt.andimall hat geschrieben:danke, wieder etwas gelernt. Also kann ich hier die Temperatur messen wenn ich will, oder ich mach die Löcher dicht.
Du solltest hier also auch Schrauben rein setzen.
Damit hast du dann einen kleinen Spalt weniger, wo die wertvolle Kühlluft verloren gehen kann.
Da hat der Herr Orminsky eine kleine Wissenslücke!andimall hat geschrieben:Kurzes Feedback noch nach meinem Telefonat mit Rainer Orminsky:
Die Bohrung ist (das sind Universalköpfe) für Einspritzmotoren. Hier wird ein Thermometer eingesetzt das der Einspritzung ein schlichtes "warm" oder "kalt" liefert.
Es handelt sich um ein NTC der hier verbaut wird. Und den wertet das Steuererät der Einspritzmotoren von -40° bis +80° "Gradgenau" aus.
Es werden die Einspritzzeiten Temperaturabhängig korrigiert.
Ich kann dir auch eine Digitalanzeige auf Basis eines Arduino Boards mit Display bauen:
viewtopic.php?f=7&t=16199&p=186636&hili ... er#p186636
Das könnte dann in das Loch im Tacho für die Uhr integriert werden.
Die Anzeige liefert dann Werte von -40 - +190° was eine schöne Kontrolle der Kopftemperatur ist.
Ein Ausgang für zu hohe Temperatur wäre auch noch machbar, dann könnte man einen Summer oder Ähnliches einschalten, wenn die Kopftemperatur 170° überschreitet.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Hallo Thomas,
ich bin inzwischen alt genug um zu wissen, daß mehr Wissen nicht immer glücklicher macht.
Mir reicht mein Ölthermometer am Ölmessstab seit mehr als 10 Jahren. Auch bei konstantem Vollgas. Wzbw.
Wenn Du das mit der Bohrung diskutieren willst: Gerne, aber bitte mit R.Orminsky bei Orratec.
Denn ich habe Null Ahnung davon.
LG Andi
ich bin inzwischen alt genug um zu wissen, daß mehr Wissen nicht immer glücklicher macht.
Mir reicht mein Ölthermometer am Ölmessstab seit mehr als 10 Jahren. Auch bei konstantem Vollgas. Wzbw.
Wenn Du das mit der Bohrung diskutieren willst: Gerne, aber bitte mit R.Orminsky bei Orratec.
Denn ich habe Null Ahnung davon.
LG Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5014
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
andimall hat geschrieben: Wenn Du das mit der Bohrung diskutieren willst: Gerne, aber bitte mit R.Orminsky bei Orratec.
Denn ich habe Null Ahnung davon.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Mit den Schrauben wird die Verblechung befestigt.
Du solltest hier also auch Schrauben rein setzen.
Damit hast du dann einen kleinen Spalt weniger, wo die wertvolle Kühlluft verloren gehen kann.
Ich will das gar nicht mit Herrn Orminsky diskutieren. Das sind Befestigungslöcher für die Verblechung.
Und bei den Einspritzern wird die Verblechung an einer Seite mit dem Temperaturfühler befestigt.
Und auf der anderen mit einer M6 Schraube.
Und es sind doch Bohrungen für die Verschraubung der Motorbleche!andimall hat geschrieben:Warum sind diese Bohrung im Zylinderkopf nirgends dokumentiert? (Und, nein, es ist keine Bohrung für die Verschraubung der Motorbleche!)

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Ja, sind es. Aber eben nicht so wie die restlichen Bohrungen, M6 Schraube rein und gut.
Habe versucht es klar zu beschreiben.
Aber Du hattest natürlich recht...


Habe versucht es klar zu beschreiben.
Aber Du hattest natürlich recht...


andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Hallo Bullifreunde,
ich komme nochmal auf diesen älteren thread zurück: Der Motor mit den 2 Ausgleichsleitungen ist jetzt ausgebaut. Das offenbart einen guten Blick auf die fragwürdige Konstruktion:
Zur Erinnerung: Der Motor hatte 2 Ausgleichsleitungen, eine die wie üblich die beiden Ansaugrohre verbunden hat, und eine weitere, die über 2 Gummistutzen vom Grund der Motorbleche gleich hinter den Ansaugrohren abging.
Also eine etwas unübliche Konstruktion. Hatte ich vorJahren so mit meinem ersten Bulli übernommen.
Da der Motor (CA) immer super lief habe ich nichts verändert.
Ausgebaut sieht man jetzt daß die Gummistutzen an einer Bohrung oberhalb der Ventile abgeht, beidseitig. Bilder anbei.
Ich habe keine Ahnung warum das so ist, macht das Sinn, kennt das jemand? Muss das so bleiben? Ich würde mich sehr über Informationen dazu freuen.
LG AM
ich komme nochmal auf diesen älteren thread zurück: Der Motor mit den 2 Ausgleichsleitungen ist jetzt ausgebaut. Das offenbart einen guten Blick auf die fragwürdige Konstruktion:
Zur Erinnerung: Der Motor hatte 2 Ausgleichsleitungen, eine die wie üblich die beiden Ansaugrohre verbunden hat, und eine weitere, die über 2 Gummistutzen vom Grund der Motorbleche gleich hinter den Ansaugrohren abging.
Also eine etwas unübliche Konstruktion. Hatte ich vorJahren so mit meinem ersten Bulli übernommen.
Da der Motor (CA) immer super lief habe ich nichts verändert.
Ausgebaut sieht man jetzt daß die Gummistutzen an einer Bohrung oberhalb der Ventile abgeht, beidseitig. Bilder anbei.
Ich habe keine Ahnung warum das so ist, macht das Sinn, kennt das jemand? Muss das so bleiben? Ich würde mich sehr über Informationen dazu freuen.
LG AM
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Die Stutzen haben mit dem Ansaugsystem nix zu tun, sondern stellen eine zusätzlich Kurbelhausentlüftung dar. Also nech oregenool und beim Serienmotor m.E. auch nicht notwendig. Vielleicht war der Motor mal ein bisschen aufgemotzt - oder isses noch, ohne daß du davon weißt ("läuft super"). Wie hoch dreht er denn?
Gruß,
Clemens
Gruß,
Clemens
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
HAllo Clemens,
den Motor habe ich 2003 in einem 1973er Westfalia Bus erworben.
Dort in Kombination mit Handschaltung. Da war nichts getunt, im Gegenteil.
Dann war er ca. 10 Jahre in meinem 1977er Westfalia Automatik. Statt des defekten CJ der da ursprünglich drin war.
Drehzahlmesser hatte ich nie drin, aber er hat den Westi meist auf Tacho 120 angeschoben - dauerhaft und ohne hohe Öltemperaturen.
Ich hab das Ding nie geschont, aber sehr gut gepflegt, also ÖL und Kerzen und Vergaserpflege und so.
Wenn es eine Belüftung ist hat sich der Vorbesitzer offenbar auch nicht ausgekannt, da die zwei Anschlüsse ja mit einer zweiten Ausgleichsleitung miteinander verbunden waren, also als Belüftung zwecklos!
Ich habe keine Ahnung was der Sinn einer weiteren Kurbelgehäuseentlüftung sein könnte?
Aber das bedeutet ja im Endergebnis, daß ich diese Öffnungen künftig einfach verschliessen kann wenn ich diesen Motor neu aufbaue.
Danke für die Info!
Gruß AM
den Motor habe ich 2003 in einem 1973er Westfalia Bus erworben.
Dort in Kombination mit Handschaltung. Da war nichts getunt, im Gegenteil.
Dann war er ca. 10 Jahre in meinem 1977er Westfalia Automatik. Statt des defekten CJ der da ursprünglich drin war.
Drehzahlmesser hatte ich nie drin, aber er hat den Westi meist auf Tacho 120 angeschoben - dauerhaft und ohne hohe Öltemperaturen.
Ich hab das Ding nie geschont, aber sehr gut gepflegt, also ÖL und Kerzen und Vergaserpflege und so.
Wenn es eine Belüftung ist hat sich der Vorbesitzer offenbar auch nicht ausgekannt, da die zwei Anschlüsse ja mit einer zweiten Ausgleichsleitung miteinander verbunden waren, also als Belüftung zwecklos!
Ich habe keine Ahnung was der Sinn einer weiteren Kurbelgehäuseentlüftung sein könnte?
Aber das bedeutet ja im Endergebnis, daß ich diese Öffnungen künftig einfach verschliessen kann wenn ich diesen Motor neu aufbaue.
Danke für die Info!
Gruß AM
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Hallo Zusammen,
ich habe die Stelle mal sauber gemacht und nochmal fotografiert:
Das sieht nicht nach nachträglicher Tuningarbeit aus. Vielleicht irgendwelche speziellen Köpfe?
Wir kann man am gestrippten Block erkennen welcher Motortyp das tatsächlich ist. Der Gebläsekasten (da steht "CA")könnte ja von sonstwo kommen.
Da wo sonst die Motornummer steht an der Kurbelgehäuseentlüftung ist nichts mehr zu erkennen ausser einem "C".
Einen schönen 1. Mai wünscht
Andi
ich habe die Stelle mal sauber gemacht und nochmal fotografiert:
Das sieht nicht nach nachträglicher Tuningarbeit aus. Vielleicht irgendwelche speziellen Köpfe?
Wir kann man am gestrippten Block erkennen welcher Motortyp das tatsächlich ist. Der Gebläsekasten (da steht "CA")könnte ja von sonstwo kommen.
Da wo sonst die Motornummer steht an der Kurbelgehäuseentlüftung ist nichts mehr zu erkennen ausser einem "C".
Einen schönen 1. Mai wünscht
Andi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zweite Ausgleichsleitung Flachmotor
Können die Köpfe evtl. aus einem Porsche sein? Gibt es in den Zylinderköpfen eine leserliche Teilenummer?