... bei meinem Bus nach Art des Hauses Westfalia. 3 Platten insgesamt, die erste von A-Säule bis B-Säule, die zweite von B bis C-Säule und die dritte von C bis Bereich der D-Säule. Vgl. auch http://www.amescador.nl/documenten/Inbo ... eiding.pdfkabul hat geschrieben:Wie sehen bei Euch die Dachhimmel aus, sind die Komplett von vorne bis hinten aus Plattenwerkstoff / Sperrholz gefertigt oder ist im Bereich der "Fahrerkabine" bzw. über den vorderen Sitzen normaler Himmestoff? ... Wie sehen dann die Teilungen aus? Analog zu den Stoffnähten?
und diesen Beitrag hier: viewtopic.php?f=7&t=17744
Früher, zu den Zeiten wo dieser Kunststoffhimmel noch "State of the Art" war, gab es im Zubehörhandel einen speziellen Kunststoffreiniger für Himmel. Erfolg eher nicht so umwerfend, heute hätte ich das vielleicht mit Meister Proper versucht (und vorher aber erst einmal an unscheinbarer Stelle ausprobiert).kabul hat geschrieben:Kann man alte aber nicht versprödete Himmel aufarbeiten, reinigen ...

Bei VW in der Fertigung gab es da wahre Künstler die das schafften. Ein Temperaturgesteuerter Heißluftfön (°C ?), ein nasser Lappen zum gezielten Abkühlen und vor allen Dingen das geschickte Händchen. Selbst kleine Löcher und Risse (die ungewollt bei der Montage passiert sind) haben die direkt am Ort des Geschehens per Kunststoffschweißens wieder repariert. Der Heißluftfön mit aufgesetzter Spitze und zugeführtes Kunststoff als Stangenmaterial (wie beim Löten mit Lötdraht) waren des Künstlers Werkzeug. Ggf. kam dann noch einer, der bei Notwendigkeit Punkte nachgepinselt hatte wenn diese verschwunden waren. Das war wohl billiger als mit einem neuen Himmel zu beginnen. Ob man so etwas heute selbst in Eigenregie hinbekommt, kann ich mir fast nicht vorstellen.kabul hat geschrieben:... und vor allem die hässlichen Falten wieder raus bekommen, mit Fön o.ä.?
