Typ4 - Probelauf nach Wiederaufbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ4 - Probelauf nach Wiederaufbau

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Hubertus,
kabul hat geschrieben:Ich habe übrigens den einzelnen (einfachen) Synchrontester, den man nacheinander auf die Vergaser setzt ...
das mag für eine 2-Vergaseranlage (je 1 Vergaser für jeweils 2 Zylinder) noch halbwegs händelbar sein.
kabul hat geschrieben:... mir scheint die Variante mit den 4 Messuhren etwas praktikabler zu sein
Nicht nur etwas, eigentlich ist nur diese Variante wirklich akzeptabel und Du bekommst bei der Einstellerei dann auch keinen Vogel, weil Du stets alles im Blick hast. Sobald Du nämlich an einer Schraube drehst, verändern sich alle anderen Werte mit. Genau genommen hast Du ja eine 4-Vergaseranlage (wie bei einem Motorrad mit 4 Zylindern / 4vergasern) die es einzustellen gilt.
Anbei ein gut dazu passender Beitrag von Clemens der weitere Ausführungen überflüssig macht:
viewtopic.php?f=7&t=19502&p=195894&hili ... en#p195897
Außerdem: Um das Gas-Gestänge so einzustellen, dass nachher die beiden Doppelvergaser auch wirklich synchron laufen, das geht am besten mit den 4 Messuhren :!:
PS: Auch ich bin nicht mit Böhm (oder seinen Mitbewerbern) in irgend einer Form verbandelt. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Typ4 - Probelauf nach Wiederaufbau

Beitrag von sham 69 »

Hallo Hubertus,
ich widerspreche Norbert grundsätzlich nur ungern, in diesem Fall spricht die Praxis aber eine andere Sprache. Ich verwende grundsätzlich nur einen Synchrotester und mein Gehör zum abstimmen. Das Gefummel mit den Uhren stresst mich mehr als der unkomplizierte Synchrotester und das abschließende Abdüsen mit dem Lamdatool. Bei Weber 40/44/48 IDF bzw IDA auf Typ 1 und Typ 4 konnte ich damit jedenfalls bis dato prima Ergebnisse auch auf dem Leistungsprüfstand erzielen.Also: machen statt zerreden!
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 - Probelauf nach Wiederaufbau

Beitrag von kabul »

... Dann buchen wir das mal unter dem Motto "viele Wege führen nach-m TÜV Prüfer" :) Einverstanden?

Grüsse aus der "Werkstatt"

Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ4 - Probelauf nach Wiederaufbau

Beitrag von Norbert*848b »

kabul hat geschrieben:... Dann buchen wir das mal unter dem Motto "viele Wege führen nach-m TÜV Prüfer" Einverstanden?
Ja genau, bei unterschiedliche Erfahrungen gibt es somit verschiedene Vorgehensweisen und ein jeder soll ja auch gern seinen gefundenen Weg in den Vordergrund stellen dürfen. Solange denn das gleiche und richtige Ergebnis damit erzielt wird ist ja alles gut. :D
So ist das im Internet, der Anwender muss dann für sich entscheiden mit welchem Verfahren er am besten klarkommt, ist ja letztlich auch abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln. :wink:
Na denn gutes Gelingen :!:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten