Bessere Kühlung durch blindmachen der Heizrohrabgänge

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bessere Kühlung durch blindmachen der Heizrohrabgänge

Beitrag von halbhirn »

Hallo Carsten,

ja es gibt eine Lösung beim Typ1. Gibts hier auch verschiedene Freds. Hatte ich auch schon gemacht, musste dazu die
Quertraverse modifizieren. Ich finde diese Lösung aber nicht gut, aus verschiedenen Gründen:
1. Die Ölleitungen/Schläuche müssen dann von da hinten irgendwie am Auspuff vorbei wieder nach vorne geführt werden (nicht schön)
2. entweder Traverse modifizieren, oder Pfrimellösung für Anpassung. (So richtig sauber passt da nix rein)
3. Die Bauart der In/Out-Pumpe verbessert den Ölkreislauf nicht wirklich !
4. Es gibt ne viel bessere Lösung. :wink:

Aber: :verweis:
Bitte erst deinen Motor checken, so heiß darf der nicht werden. Danach kann man sich Gedanken über eine kleine Zusatzölkühlung machen.
Grüße,

Axel
carsti123
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 04.05.2015 09:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bessere Kühlung durch blindmachen der Heizrohrabgänge

Beitrag von carsti123 »

Also Freitag auf der Autobahn bei Tempo 80 km/h und 30°Temperatur lag die Öltemperatur dann zw. 110° und 120° auf einer Strecke von ca 200 km. Hatte am Vorabend nochmal den Motor draußen und den Ölkühler gereinigt und Öl bis maximal aufgefüllt. Zündung ist eingestellt, Ventile auch...also etwas besser ist es aber ich hätte gern noch 10° -15° weniger bei solchen Temperaturen...wie wäre die optimal Lsg. bzgl Ölkühler extern? Hatte mir das Set im Bugwelder Shop angeschaut mit ner 26mm Ölpumpe, Deckel mit Ausgang, Kühler mit Lüfter und Thermostat und einlauf über den Regelkolben...
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bessere Kühlung durch blindmachen der Heizrohrabgänge

Beitrag von halbhirn »

Hallo,

das hört sich etwas besser an, ist aber immer noch nicht optimal. Du schreibst Ölkühler gesäubert. Dan hattest du den
Gebläsekasten runter ? Wie sehen denn die Zylinder aus ? Kühlluftschlitze an den Köpfen alle schön frei ? Liegt die Verblechung
überall gut/dicht an ? Lüfterrad o.k. ? Abgang der Hundehütte vorhanden/dicht ? Das alles könnte locker nochmal 10°C bringen.

Sonst noch ein bisschen Lesestoff.
Hier meine Lösung für die Ölkühlergeschichte. Gibts noch ne Menge mehr dazu hier im Forum und natürlich auch unterschiedliche
Meinungen zu dem Thema.

viewtopic.php?f=7&t=11827&start=15#p127908

Meiner Meinung nach verändert man auf diese Weise am wenigsten am originalen Ölkreislauf (Drücke, Temperaturen, etc.),
und verbessert im gleichen Zuge noch die Luftkühlung durch den Wegfall des Serienölkühlers im Gebläsekasten.
Man hat unter dem Motor keine Anschlüsse/Schläuche.
Grüße,

Axel
Antworten