AU Probleme wegen Zündverteiler....
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Hallo Ralf
Wenn Du keinen originalen Verteiler bekommst, dann nimm doch einen
123Ignition Verteiler.
Wenn der Verteiler bei meinem Bus mal den Löffel abgibt, dann wird der
erste Wahl sein wenn kein Original verfügbar ist.
Kein Schnäpchen aber wenigstens ist Ruhe an der Stelle.
#micha#
Wenn Du keinen originalen Verteiler bekommst, dann nimm doch einen
123Ignition Verteiler.
Wenn der Verteiler bei meinem Bus mal den Löffel abgibt, dann wird der
erste Wahl sein wenn kein Original verfügbar ist.
Kein Schnäpchen aber wenigstens ist Ruhe an der Stelle.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Hi Ralf,PC-Doc hat geschrieben:gilt das nicht für den einspritzer? Meiner ist ein GE umgebaut auf CJ, also zwei solex vergaser drauf. Da bin ich mir nicht sicher, ob da ein zweiter anschluss ist.
beim Vergaser sind die Anschlüsse anders verteilt. Aber da bin ich jetzt kein Experte.
Aber auch hier muss es einen Abgriff geben, der quasi bei geschlossener Drosselklappe vor der Klappe sitzt.
Und quasi hinter die Drosselklappe wandert, wenn man etwas Gas gibt.
Wenn das nicht funktioniert,ist vermutlich die Begrenzungsschraube der Drosselklappe verstellt oder die Drosselklappe ausgeschlagen. Aber da sollen andere etwas zu schreiben, meine Vergaser Erfahrungen sind gering.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
@ Thomas: Dein Auszug aus dem RLF zeigt den Vergaser für den Typ1 Motor. Aber das Prinzip ist das Gleiche.
@ Ralf: Der Unterdruck für die Frühverstellung der Zündung wird original am linken Vergaser abgenommen. Soweit ich weiß gibt es hier nur einen Unterdruckanschluss, daher würde ich auch auf eine verstellte Drosselklappe schließen. Normalerweise sollte hier noch kein Unterdruck anstehen, wenn der Motor im Leerlauf ist, da der Anschluss (in Strömungsrichtung) vor der Drosselklappe sitzt.
Der rechte Vergaser besitzt ebenfalls einen Anschluss, welcher jedoch normalerweise durch eine Gummikappe verschlossen ist.
Vermutlich ist der Drosselklappenspalt zu groß eingestellt und nun pfeift es so stark vorbei, dass die Unterdruckverstellung schon greift.
Der CU-Motot hat übrigens eine doppelt wirkende Unterdruckverstellung. Die Spät-Verstellung wird hier an einem Unterdruckanschluss an der Ausgleichsleitung zwischen beiden Vergasern entnommen. Dieser Anschluss ist auch im Leerlauf aktiv da die Ausgleichleitung am Ansaugkrümmer angeschlossen ist, der Unterdruck also hinter der Drosselklappe sitzt.
Schau bitte nochmal in den RLF ob bei der Einstellung des ZZP der Anschluss für die Frühverstellung angeschlossen bleibt. Beim CU ist sie das, ich meine beim CJ wird der ZZP bei abgeklemmter Leitung eingestellt. Aber ich bin mir nicht 100% sicher.
Grüße,
Stephan
@ Ralf: Der Unterdruck für die Frühverstellung der Zündung wird original am linken Vergaser abgenommen. Soweit ich weiß gibt es hier nur einen Unterdruckanschluss, daher würde ich auch auf eine verstellte Drosselklappe schließen. Normalerweise sollte hier noch kein Unterdruck anstehen, wenn der Motor im Leerlauf ist, da der Anschluss (in Strömungsrichtung) vor der Drosselklappe sitzt.
Der rechte Vergaser besitzt ebenfalls einen Anschluss, welcher jedoch normalerweise durch eine Gummikappe verschlossen ist.
Vermutlich ist der Drosselklappenspalt zu groß eingestellt und nun pfeift es so stark vorbei, dass die Unterdruckverstellung schon greift.
Der CU-Motot hat übrigens eine doppelt wirkende Unterdruckverstellung. Die Spät-Verstellung wird hier an einem Unterdruckanschluss an der Ausgleichsleitung zwischen beiden Vergasern entnommen. Dieser Anschluss ist auch im Leerlauf aktiv da die Ausgleichleitung am Ansaugkrümmer angeschlossen ist, der Unterdruck also hinter der Drosselklappe sitzt.
Schau bitte nochmal in den RLF ob bei der Einstellung des ZZP der Anschluss für die Frühverstellung angeschlossen bleibt. Beim CU ist sie das, ich meine beim CJ wird der ZZP bei abgeklemmter Leitung eingestellt. Aber ich bin mir nicht 100% sicher.
Grüße,
Stephan
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Hallo Stephan,
danke für deine hinweise.
Am rechten vergaser habe ich keinen unterdruck anschluss. Und der linke vergaser ist an die unterdruckdose des verteiler angeschlossen. Zum einstellen muss der abgezogen sein. Das lässt sich auch so einstellen. Soweit passt das alles, er springt nur nicht mehr an.
Das verrückte ist halt, das vor dem einbauen alles super war.
Hab den motor auf palette mit getriebe sauber eingestellt und liess sich ohne gasgeben im standgas starten. Nur kurz starten und er läuft sauber und ruhig im standgas. Hab den dann so lange laufen lassen, bis die vergaser leer waren und hab ihn ca 1 Jahr in der garage stehen lassen.
Dann im bus eingebaut, sprang er schon nicht mehr so einfach schnell an aber alles noch ok.
Mit jedem mal starten wurd es schlechter. Ich denke insgesamt wird er ca 2-3 stunden gelaufen haben. In der werkstatt letzte woche hat die au noch so eben funktioniert. Freitag Auto auf dem bremsenprüfstand gefahren und bremsen sind ok. Dort stand er dann bis montag. Der prüfer hat dann die bremsen geprüft und ist in die halle neben an auf eine bühne gefahren. Seit dem springt er garnicht mehr an.
Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe, ist der verteiler, so ein repro teil. Ich hab den eindruck, als wenn eine feder darin fehlt, die die unterdruckverstellung fest hält. Als er im leerlauf noch lief, stand die markierung nicht still. Morgen bekomm ich hoffentlich mal einen anderen verteiler zum testen.
Getauscht hab ich nun :
Unterbrecherkontakt
Verteilerfinger
Verteilerkappe
Zündkerzenstecker
Zündkerzen
Zündspule
Falls noch jemand eine idee dazu hat, gerne....
Gruss aus dem bergischen
Ralf
danke für deine hinweise.
Am rechten vergaser habe ich keinen unterdruck anschluss. Und der linke vergaser ist an die unterdruckdose des verteiler angeschlossen. Zum einstellen muss der abgezogen sein. Das lässt sich auch so einstellen. Soweit passt das alles, er springt nur nicht mehr an.
Das verrückte ist halt, das vor dem einbauen alles super war.
Hab den motor auf palette mit getriebe sauber eingestellt und liess sich ohne gasgeben im standgas starten. Nur kurz starten und er läuft sauber und ruhig im standgas. Hab den dann so lange laufen lassen, bis die vergaser leer waren und hab ihn ca 1 Jahr in der garage stehen lassen.
Dann im bus eingebaut, sprang er schon nicht mehr so einfach schnell an aber alles noch ok.
Mit jedem mal starten wurd es schlechter. Ich denke insgesamt wird er ca 2-3 stunden gelaufen haben. In der werkstatt letzte woche hat die au noch so eben funktioniert. Freitag Auto auf dem bremsenprüfstand gefahren und bremsen sind ok. Dort stand er dann bis montag. Der prüfer hat dann die bremsen geprüft und ist in die halle neben an auf eine bühne gefahren. Seit dem springt er garnicht mehr an.
Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe, ist der verteiler, so ein repro teil. Ich hab den eindruck, als wenn eine feder darin fehlt, die die unterdruckverstellung fest hält. Als er im leerlauf noch lief, stand die markierung nicht still. Morgen bekomm ich hoffentlich mal einen anderen verteiler zum testen.
Getauscht hab ich nun :
Unterbrecherkontakt
Verteilerfinger
Verteilerkappe
Zündkerzenstecker
Zündkerzen
Zündspule
Falls noch jemand eine idee dazu hat, gerne....
Gruss aus dem bergischen
Ralf
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Es liegt an der Palette.
Schnall deinem Motor die Palette drunter. Die möchte er doch. Sonst wäre er da ja nicht gelaufen. ;o)
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Schnall deinem Motor die Palette drunter. Die möchte er doch. Sonst wäre er da ja nicht gelaufen. ;o)
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
nein noch nicht. Hatte noch nicht genug zeit . Steht aber jetzt ganz oben auf der liste.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
Gruss aus dem bergischen
Ralf
Zündprobleme Typ4 ....
Hallo,
hab nun ventil spiel kontrolliert, war ok.
Den repro verteiler hab ich getauscht gegen einen neuen von JP, original qualität. Neue NGK kerzen sind auch drin.
Wenn er nun kalt ist, springt er gut an und läuft er ordentlich . Ca eine halbe stunde nebenstrassen.
Sobald er auf die ca 80° öltemp kommt, fängt er an zu stottern und kurz drauf knallt es heftig. Dann geht er aus.
Mit orgeln lässt er sich nicht mehr starten. Anrollen hilft auch nicht. Es gibt dann auch keine fehlzündungen. Er macht noch nicht einmal anstalten zu starten.
Hat da irgend wer ne idee, woran das liegen kann?
Kann das durch die vergaser verursacht werden? Meiner meinung nach können die doch keine fehlzündung verursachen.
Da ist noch ein benzinpumpen relais von pierburg verbaut, das hat einen anschluss an klemme 1 der zündspule. Das könnte ja vieleicht auch noch einfluss haben. Das werd ich mir morgen mal ansehen, ob ich das raus nehmen kann. Wenn ich es einfach nur aus dem sockel ziehe läuft die pumpe nicht mehr und er macht auch keine anstalten, an zu springen.
Mir gehen so langsam die ideen aus.
Wäre super, wenn da jemand noch ne idee hätte.
Vielen dank im voraus.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
hab nun ventil spiel kontrolliert, war ok.
Den repro verteiler hab ich getauscht gegen einen neuen von JP, original qualität. Neue NGK kerzen sind auch drin.

Wenn er nun kalt ist, springt er gut an und läuft er ordentlich . Ca eine halbe stunde nebenstrassen.
Sobald er auf die ca 80° öltemp kommt, fängt er an zu stottern und kurz drauf knallt es heftig. Dann geht er aus.
Mit orgeln lässt er sich nicht mehr starten. Anrollen hilft auch nicht. Es gibt dann auch keine fehlzündungen. Er macht noch nicht einmal anstalten zu starten.
Hat da irgend wer ne idee, woran das liegen kann?
Kann das durch die vergaser verursacht werden? Meiner meinung nach können die doch keine fehlzündung verursachen.
Da ist noch ein benzinpumpen relais von pierburg verbaut, das hat einen anschluss an klemme 1 der zündspule. Das könnte ja vieleicht auch noch einfluss haben. Das werd ich mir morgen mal ansehen, ob ich das raus nehmen kann. Wenn ich es einfach nur aus dem sockel ziehe läuft die pumpe nicht mehr und er macht auch keine anstalten, an zu springen.
Mir gehen so langsam die ideen aus.
Wäre super, wenn da jemand noch ne idee hätte.
Vielen dank im voraus.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Ich hoffe du meinst Klemme 15. An Klemme 1 gehört der Verteiler und höchstens noch der Drehzahlmesser.PC-Doc hat geschrieben:Da ist noch ein benzinpumpen relais von pierburg verbaut, das hat einen anschluss an klemme 1 der zündspule.
Dampfblasenbildung im Benzin?PC-Doc hat geschrieben:Sobald er auf die ca 80° öltemp kommt, fängt er an zu stottern und kurz drauf knallt es heftig.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: AU Probleme wegen Zündverteiler....
Hallo Thomas,
da ist wirklich ein anschluss vom relais an klemme 1.
Beschreibung: http://csp-shop.de/technik/pdf/deeng/18015.pdf
Wie geht das mit dampfblasen und fehlzündungen?
Gruss aus dem bergischen
Ralf
da ist wirklich ein anschluss vom relais an klemme 1.
Beschreibung: http://csp-shop.de/technik/pdf/deeng/18015.pdf
Wie geht das mit dampfblasen und fehlzündungen?
Gruss aus dem bergischen
Ralf