T2b 1600er Motor absenken
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: T2b 1600er Motor absenken
Wie meinst du das? Zu wenig Fragen oder zu wenig Antworten von meiner Seite?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7264
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: T2b 1600er Motor absenken
Ich meine und stelle fest: Man kennt dich schon nicht mehr. Deshalb kriegst du dann auch Tips, die man dir bestimmt nicht sagen muß. 

- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: T2b 1600er Motor absenken
Achso!
Ich bin immer dankbar für Tipps, hab leider ein bisschen etwas wieder vergessen oder verlernt, trotz ständigem Nachschauen dann erst recht etwas verkehrt eingebaut usw.
In den letzten Jahren hatte ich immer weniger Zeit: Haus gekauft und renoviert, Job über die Ohren gewachsen, mehr Ideen als Zeit und/oder Geld für die Umsetzung - das übliche halt.
Dienstag gehts weiter, dann weiss ich wo der Ölverlust herkommt.
Grüße,
Roman
Ich bin immer dankbar für Tipps, hab leider ein bisschen etwas wieder vergessen oder verlernt, trotz ständigem Nachschauen dann erst recht etwas verkehrt eingebaut usw.
In den letzten Jahren hatte ich immer weniger Zeit: Haus gekauft und renoviert, Job über die Ohren gewachsen, mehr Ideen als Zeit und/oder Geld für die Umsetzung - das übliche halt.
Dienstag gehts weiter, dann weiss ich wo der Ölverlust herkommt.
Grüße,
Roman
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: T2b 1600er Motor absenken
Noch ein Nachtrag: besagter Motor hat eine Drehstromlichtmaschine, sonst hätte ich das Teil in ausgebautem Zustand probelaufen lassen. Ich wollte aber weder die Lima schrotten noch sie komplett verkabeln (zwischen Garage und Bus liegen momentan ca. 6 m³ Bauschutt in großen Teilen).
Also dann Motor nochmal raus und nachschauen wo es tröpfeln könnte
Also dann Motor nochmal raus und nachschauen wo es tröpfeln könnte

Re: T2b 1600er Motor absenken
Also mit so einem schönen fliegenden Teppich würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Komfortabler gehts ja nicht.
Ich stelle mir grad so bildlich vor wie du unter dem Bus versuchst den Gebläsekasten loszuschrauben und abzunehmen. Die
Schubstange für die Luftklappen abmontierst..., Limahalter losschraubst.... (weiß jetzt gar nicht ob die ganze Aktion ohne
Abnehmen der Ansaugstutzen geht?)
Und dann wieder passend zusammenstecken...... :unbekannt:
Ich stelle mir grad so bildlich vor wie du unter dem Bus versuchst den Gebläsekasten loszuschrauben und abzunehmen. Die
Schubstange für die Luftklappen abmontierst..., Limahalter losschraubst.... (weiß jetzt gar nicht ob die ganze Aktion ohne
Abnehmen der Ansaugstutzen geht?)
Und dann wieder passend zusammenstecken...... :unbekannt:
Grüße,
Axel
Axel
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: T2b 1600er Motor absenken
Der "fliegende Teppich" müsste für den 1600er mehr Hubhöhe haben und/oder tiefergelegt werden - ich trau mich jetzt gar nichts über die Felgenfarbe des Motorradwagenhebers zu sagen
Der Gebläsekasten geht nur nach oben raus, auf jeden Fall muss die "Hundehütte" für den Ölkühler weg sowie das Thermostat und das Limahalteband abgeschraubt werden, dann gehts nach oben weg.
Die Ansaugstutzen sollten dranbleiben können, die hab ich nämlich vor Montage des Gebläsekastens angeschraubt.
Grüße,
Roman

Der Gebläsekasten geht nur nach oben raus, auf jeden Fall muss die "Hundehütte" für den Ölkühler weg sowie das Thermostat und das Limahalteband abgeschraubt werden, dann gehts nach oben weg.
Die Ansaugstutzen sollten dranbleiben können, die hab ich nämlich vor Montage des Gebläsekastens angeschraubt.
Grüße,
Roman
Re: T2b 1600er Motor absenken
Im Technikteil liest Klaus nicht so viel!Roman hat geschrieben: ich trau mich jetzt gar nichts über die Felgenfarbe des Motorradwagenhebers zu sagen

Schön, von Dir mal wieder zu lesen. Ich finde, wir haben viel zu wenig Bildmaterial vom Ausbau eines 1600er "im der Praxis" bzw. "vor der Haustür". Vielleicht könntest Du noch ein paar Bilder machen und einstellen?
Grüsse
Harald

- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: T2b 1600er Motor absenken
Hallo Harald,
Bilder folgen noch, muss zuerst noch Abendessen fertig machen.
Kurze Zwischeninfo: hab den Motor nochmal ausgebaut und nach dem Ölkühler geschaut, entweder hab ich ihn nicht gut genug angeschraubt oder es war wirklich eine Dichtung schlecht drin - rissig war nichts, und der Ölkühler ist neu und hatte keine Ölspuren.
Beim Typ-1-Motor muss man einen T2b deutlich höher anheben, damit man den Motor unterm Bus rausbekommt. Ich hab ihn nur vom Getriebe gelöst und abgesenkt. Meine Vorgangsweise:
- Luftleitblech unterm Thermostat sowie das Thermostat abgebaut
- Benzinleitung abgeklemmt und gelöst
- Heizschläuche und -züge gelöst
- Batterie abgeklemmt
- Ölbadluftfilter rausgenommen
- Motorkabelbaum (Lichtmaschine und Zündungsplus sowie Öldruckschalter) abgesteckt
- Gasseil ausgehängt
- die Mutter bei der Anlasserschraube gelöst
- Heizschläuche und hinteres Motorabdeckblech demontiert
- Wagenheber unter den Motor, die 2 Muttern sowie die obere Schraube (fahrerseitig) zwischen Motor und Getriebe gelöst
- Motorträger von den Gummilagern abgeschraubt
Dann gings abwärts mit dem Motor, und durch die Motorklappe den Rest gemacht:
- Gasseil-Führungshülse rausgezogen
- Vergaser abmontiert (an dem steht sonst die Lichtmaschine an)
- Lichtmaschinenspannband gelockert und zum Gebläsekasten hingeschoben
- die 2 M6er-Schrauben links und rechts am Gebläsekasten großzügig gelockert
- vorderes Motorabdeckblech sowie die beiden Bleche an der "Hundehütte" abgeschraubt
- ganz wichtig: beim Ölkühler sitzt so ein kleines Luftleitblech, an diesem ist der Gebläsekasten auch verschraubt (M6-Schraube)
- Kühlluftklappenverbindungsstange ausgehängt
- Gebläsekasten mitsamt Lichtmaschine nach oben gezogen und aus dem Motorraum entfernt
Zum Ölkühler kommt man jetzt ran. Leichter geht es, wenn man die linke Zylinderabdeckhaube demontiert, dazu muss aber auch das linke Ansaugrohr ab und dafür wieder das rechte sowie das Vergasergeweih gelockert werden. Mit einem kurzen 13er Schlüssel kommt man mit etwas Fummeln trotzdem an die 2 unteren Haltemuttern des Ölkühlerfusses.
Montage und Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Grüße,
Roman
PS: Mein Rollbrett habe ich schon vor einigen Jahren mit Sportfahrwerk versehen, mit der leichten Höherlegung gehts auch auf leicht unebenem Boden besser. Habe kurz überlegt, ob ich ans Rollbrett eine Chromstossstange montiere - aber wenn der Klaus sich nicht für Technik interessiert....
Bilder folgen noch, muss zuerst noch Abendessen fertig machen.
Kurze Zwischeninfo: hab den Motor nochmal ausgebaut und nach dem Ölkühler geschaut, entweder hab ich ihn nicht gut genug angeschraubt oder es war wirklich eine Dichtung schlecht drin - rissig war nichts, und der Ölkühler ist neu und hatte keine Ölspuren.
Beim Typ-1-Motor muss man einen T2b deutlich höher anheben, damit man den Motor unterm Bus rausbekommt. Ich hab ihn nur vom Getriebe gelöst und abgesenkt. Meine Vorgangsweise:
- Luftleitblech unterm Thermostat sowie das Thermostat abgebaut
- Benzinleitung abgeklemmt und gelöst
- Heizschläuche und -züge gelöst
- Batterie abgeklemmt
- Ölbadluftfilter rausgenommen
- Motorkabelbaum (Lichtmaschine und Zündungsplus sowie Öldruckschalter) abgesteckt
- Gasseil ausgehängt
- die Mutter bei der Anlasserschraube gelöst
- Heizschläuche und hinteres Motorabdeckblech demontiert
- Wagenheber unter den Motor, die 2 Muttern sowie die obere Schraube (fahrerseitig) zwischen Motor und Getriebe gelöst
- Motorträger von den Gummilagern abgeschraubt
Dann gings abwärts mit dem Motor, und durch die Motorklappe den Rest gemacht:
- Gasseil-Führungshülse rausgezogen
- Vergaser abmontiert (an dem steht sonst die Lichtmaschine an)
- Lichtmaschinenspannband gelockert und zum Gebläsekasten hingeschoben
- die 2 M6er-Schrauben links und rechts am Gebläsekasten großzügig gelockert
- vorderes Motorabdeckblech sowie die beiden Bleche an der "Hundehütte" abgeschraubt
- ganz wichtig: beim Ölkühler sitzt so ein kleines Luftleitblech, an diesem ist der Gebläsekasten auch verschraubt (M6-Schraube)
- Kühlluftklappenverbindungsstange ausgehängt
- Gebläsekasten mitsamt Lichtmaschine nach oben gezogen und aus dem Motorraum entfernt
Zum Ölkühler kommt man jetzt ran. Leichter geht es, wenn man die linke Zylinderabdeckhaube demontiert, dazu muss aber auch das linke Ansaugrohr ab und dafür wieder das rechte sowie das Vergasergeweih gelockert werden. Mit einem kurzen 13er Schlüssel kommt man mit etwas Fummeln trotzdem an die 2 unteren Haltemuttern des Ölkühlerfusses.
Montage und Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Grüße,
Roman
PS: Mein Rollbrett habe ich schon vor einigen Jahren mit Sportfahrwerk versehen, mit der leichten Höherlegung gehts auch auf leicht unebenem Boden besser. Habe kurz überlegt, ob ich ans Rollbrett eine Chromstossstange montiere - aber wenn der Klaus sich nicht für Technik interessiert....