Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2057
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Hallo Gudrun,
bitte kontrolliere Kontaktabstand/Schließwinkel und d a n a c h den Zündzeitpunkt. Der Amboß neuerer Kontakte nutzt sich überdimensional ab (Schmierfilmmangel, Qualitätsprobleme).
Und Dein Schwimmernadelventil, das geht so: Spiegel parat halten, Motor ausmachen und sofort Ansaugschlauch weg und von oben in den Vergaser schauen (Spiegel), da darf nichts nachtropfen!
Viel Erfolg,
Gruß Torsten
Tja, was soll ich noch sagen...
...am besten nix mehr...
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke

Beitrag von Norbert*848b »

Zur Klarstellung: Meine Mutmaßung zum vereisten Vergaser muss nicht, könnte aber stimmen. Ferner ging ich aber auch nicht von einer Totalvereisung aus, die schon von außen durch Rauhreifbildung erkennbar ist. Kritisch und somit schwer erkennbar, sind eben nur leichte Vereisungen die die inneren Übergangsbohrungen betreffen. Eines ist Fakt und das habe ich so von einem VW Ingenieur in Erinnerung:
Der Vergaser entzieht der Umgebung in etwa 20°C. Dem ist man konstruktiv begegnet durch die Ansaugrohrvorwärmung (Anzapfung des Abgasanlage) einerseits und andererseits durch die Vorwärmung der Ansaugluft (bezogen vom 2. Zylinder). Beim letzten Entwicklungsstand ist ein Thermostatventil im Luftfilter, was bei etwa 30°C den Ansaugweg umschaltet. Die Ansaugrohrvorwärmung verhindert in erster Linie ein Kondensieren das Benzin-Luftgemisch im Ansaugweg, um einer Abmagerung und somit "Zündunwillikeit" entgegen zu wirken. Schließlich gibt es eine Abhängigkeit zur Luftfeuchtigkeit, wobei hier hohe Werte und Umgebungstemperaturen bis zu etwa 20°C zu kritischen Situationen während der ersten "15 Fahr-Minuten" führen können. Betroffen von dem Problem sind in erster Linie Zentralvergaseranlagen (mit langen Ansaugwegen wie beim VW).
gudrun hat geschrieben:... dann müßte er doch nach kurzer zeit eigentlich wieder anspringen, oder??
Ja, sollte er, hat ja vorher schließlich auch funktioniert. :wink:
Wenn nun beide beschriebenen Vorwärmsysteme intakt sind, so würde ich, wenn das Fahrzeug meins wäre, eine Vergaserreinigung verbunden mit einer Neueinstellung vornehmen (wobei ich noch auf die Option eines Ersatzvergaser zurück greifen könnte :D ).
So, dann wäre für meinen Teil das Pulver verschossen und ich darf gern anderen das Feld mit konstruktiven Hinweisen überlassen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke

Beitrag von Zamba »

natürlich: der vorführeffekt! bin extra an eine leicht abschüssige stelle gefahren, aber war nicht nötig, er sprang sofort wieder an!
dennoch diagnostische ergebnisse: schließwinkel 48 grad, zündzeitpunkt statisch gemessen exakt auf 7,5, vor und im vergaser läuft auch nichts nach. haben wir zu zweit überprüft. zum co-wert messen bin ich leider nicht gekommen.
das mit der vereisung ist ja sehr interessant, ich kannte nur die, bei der das saugrohr schon rauhreif zeigt. ich habe noch den ölbadluftfilter, der das thermostat an der ansaugöffnung hat. kann ich das nur überprüfen, indem ich reinschaue, um zu sehen, ob die klappe öffnet oder gibts noch weitere diagnostische mittel?
das ansaugrohr ist das von zuvor, die vorwärmeleitung habe ich versucht zu säubern, hatte mich gefragt, ob man das "ausbrennen" soll/kann, so wie früher den auspuff vom moped. habe ich aber nicht gemacht.
allerdings habe ich zufällig gesehen, daß über den winter der 15er anschluß der zündspule ziemlich oxidiert ist. den werde ich morgen als erstes mal reinigen und berichten, ob das symptom wieder auftaucht.
schönen sonntag und gruß
gudrun
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Startschwierigkeiten Typ1 Motor nach Kurzstrecke

Beitrag von Norbert*848b »

gudrun hat geschrieben:natürlich: der vorführeffekt! ... er sprang sofort wieder an!
Vor dem Losfahren einmal aufs Hygrometer geschaut? (bzw. "das Wetter.com" o.ä. befragt?) :wink:
gudrun hat geschrieben:ich habe noch den ölbadluftfilter ...thermostat an der ansaugöffnung... überprüfen, indem ich reinschaue ob klappe öffnet?
Damit kenn ich mich mal nicht mit aus. :( Vermutlich sollte eine Sichtprüfung zum Ergebnis führen können.

T2a Besitzer bitte vortreten und Meldung abgeben. :schlaumeier:
gudrun hat geschrieben:die vorwärmeleitung habe ich versucht zu säubern, hatte mich gefragt, ob man das "ausbrennen" soll/kann, so wie früher den auspuff vom moped.
Alternativen zum Ausbrennen mechanisch mit altem aufgezwirbeltem Kupplungsseil oder eben chemisch. Hab in dem Bereich leider keine praktischen Erfahrungen machen müssen. Vielleicht ist dieser Beitrag aus dem Nachbarforum hilfreich:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=20&t=88192
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten