Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von g_hill »

Feinbein hat geschrieben:Hallo,

Auf dem oberen Bild fehlt ein Stecker bzw. Kabel am Vergaser :shock:

Gruß Stephan
Das ist wohl die Leerlaufanreicherung. Die war aber seit ich den Wagen habe noch nie angeschlossen. Es ist gar kein Kabel dafür vorgesehen.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 645
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von Feinbein »

Das ist wohl die Leerlaufanreicherung.
Ok, die ist wohl nicht so entscheidend. So sieht sie übrigens von innen aus:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=73656

Aber wer hat da an deinem Kabelbaum rumgeschnippelt?

Gruß Stephan
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von g_hill »

In meinen Bus gehört eigentlich ein Typ4 CJ, es ist aber ein W mit den 1700/1800 Vergasern verbaut. Ich bin nicht sicher ob der CJ diese Leerlaufanreicherung auch hat. Wenn nicht, könnte das zumindest eine Erklärung sein, warum bei mir kein Anschluß dafür vorhanden ist.

Grüße
Hilmar
Feingewinde
T2-Meister
Beiträge: 110
Registriert: 08.07.2015 07:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von Feingewinde »

Moin,
ich erinnere mich dunkel, das in meinem Käfer in den 70ern ein Abscheider aus dem KFZ Zubehör in den Schlauch von der Kurbelgehäusenentlüftung zum Luftfilter verbaut war. Dachnach war Schluss mit der Verseifung.

Gruß aus Oldenburg
Bernt
kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s……
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von bugster_de »

Servus,

das sieht bei mir genau gleich aus (CJ Block mit US Einspritzer). Allerdings immer nur, wenn der Motor richtig was schaffen musste (also z.B. Alpenpässe hoch). Das kann man natürlich damit erklären, dass er erst dann warm genug wird, damit das Kondenswasser im Motor verdunstet. Ich habe ansonsten im Normalbetrieb 85 Grad Öltemp und beim Alpenpass dann mal 100 Grad. Würde also zu den Verdunstungstemperaturen von Wasser passen.
Auch habe ich den Eindruck, dass es am Anfang, als Kolben&Zylinder neu waren nicht war, sondern dass es erst im Laufe der Zeit kam. Mal sehen; ich habe diesen Winter neue K&Z verbaut, vielleicht isses ja jetzt weg.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kondenswasser im Öl, Ursache und Abhilfe

Beitrag von g_hill »

Hallo zusammen,

auf dem Rückweg aus dem Kurzurlaub kamen neben den oben geschilderten, noch weitere Probleme hinzu. An der Tanke wollte dann der Anlasser nicht mehr, die Wischer krochen nur noch im Schneckentempo über die Scheibe, dafür liefen die Blinker immer schneller. Zu Hause angekommen wollte ich aber erst einmal dem erhöhten Spritverbrauch und dem temporären Anlasserproblem auf die Schliche kommen.
Als erstes habe ich die Kerzen gewechselt, die Zündung nochmal abgeblitzt und das Ventilspiel geprüft. Alles Prima. Also habe ich mir mal die Kaltstarteinrichtung angeschaut.
Bei abgklemmter Zündspule und Spritpumpe und eingeschalteter Zündung öffeneten sich die Starterklappen extrem langsam und stark unterschiedlich. Beim rechten Vergaser war die Klappe nach ca. 10 Minuten voll geöffnet, beim linken war gerade mal ein kleiner Spalt sichtbar. Die linke Klappe war erst nach 21 Minuten voll geöffnet.
Also, Vergaser runter und zerlegen, die Klappenmechanik gangbar machen und alles wieder zusammen. Beim Wiedereinbau habe ich die Spannung gemessen und es lagen an der Dose nur 10,25 Volt an, die Batterie hatte 12,25V.
Dann Batterie abgeklemmt und unterm Bus alle Leitungen vom Anlasser gelöst und die Kontaktflächen gründlich gereinigt. Dabei habe ich auch das Masseband vom Getriebe zur Achse entdeckt. Dem hatte ich bisher keine Beachtung geschenkt. Also raus damit und alles blitzblank geschrubbt und wieder eingebaut.

Das Ergebnis haut mich fast aus den Socken, das Anlasserproblem ist weg, der Wischer hat wieder Speed und findet jetzt erstmalig auch wieder die richtige Endstellung. Die Blinker blinker wieder im richtigen Takt, aber das allerbeste ist, der Verbrauch ist von 15L auf 11L zurückgegangen. Vermutlich bin ich immer die ersten 15-20 Minuten quasi mit gezogenen Choke rumgefahren.
Ich konnte es kaum glauben und habe ersteinmal 2 Tankfüllungen mit Stadt, Landstraße und Autobahn durchgejagt. So wenig hat der Bus noch nie verbraucht.
Was son bisschen Masse ausmachen kann. Ich bin total Happy! :jump:

Grüße
Hilmar
Antworten