Luftmengenmesser - wo am besten kaufen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Luftmengenmesser - wo am besten kaufen?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

SurferBulli81 hat geschrieben: 31.03.2017 17:39 Demnach komme ich bis auf den Temperaturfühler gleiche werte. Beim Fühler wenn man Pin 6 und 27 misst, kommt 3.5 kOhm raus.

In der Halle war es jedoch max 15 Grad.

Kann das sein?
Das kommt ganz gut hin.
Bei 10° hat der Fühler einen Widerstandswert von ca. 3,55 KOhm.
Hier mal eine Tabelle mit Werten. Die passt auch für Temperaturfühler 2

Temperatur Widerstand
10 3550
20 2650
30 1920
40 1330
50 655
60 495
70 350
80 300
90 243
100 185
110 144
120 113
130 90
140 72
150 58
160 48
170 39
180 33

Allerdings gehen die Luftmengenmesser eigentlich nicht "statisch" kaputt.
Am Besten man misst mit einem Zeigerinstrument zwischen Pin 7 und 8 den Widerstand.
Dann die Stauklappe langsam bewegen. Dann muss sich der Widerstandswert kontinuierlich ändern. Der darf auf keinen Fall springen.
Dann ist der LMM mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt. (Kohlebahn durchgeschliffen.)


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
MCT
T2-Süchtiger
Beiträge: 288
Registriert: 06.03.2013 03:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 664

Re: Luftmengenmesser - wo am besten kaufen?

Beitrag von MCT »

Moin Thomas,
Wenn ich mir den LMM so anschaue, ist doch das Hauptproblem seines Verschleißes der durchgeriebene Schleifkontakt auf der Platine. Platinen nachzufertigen ist doch kein Problem heutzutage (s. diverse Anfertigungen im Bereich C64/128, beim Amiga wird's schon tricky), besonders einlagige, selbst 'unförmige'. Wäre das nicht eine günstige Alternative zum Neukauf? Hat das schon jemand gemacht?

Geuß
M
Bild (PHOENIX)
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Luftmengenmesser - wo am besten kaufen?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

MCT hat geschrieben: 01.04.2017 09:14 Platinen nachzufertigen ist doch kein Problem heutzutage
Hi Michael,

das kannst du komplett vergessen. Es gibt keine Firmen mehr die dir Potentiometer in guter Qualität bauen.
Das sind alles China Kracher mit mäßiger Qualität.
Die Widerstandsbahn auf dem Keramik Träger ist per Laser abgeglichen. Das ist nicht so simpel, einfach etwas Kohleschicht auf den Träger zu dampfen und raus damit. Das muss dann auch noch abgeglichen werden.

Platinen für nen C64 nachfertigen ist dagegen eine Lachnummer, da braucht man nur Zeit um das Layout zu erstellen.
Und dann müssen da die ganzen Standard Bauteile drauf gelötet werden.
Man muss halt nur den "Chinesen" dazu bringen, das er glaubt es wäre wirtschaftlich.

Und ich glaube da wird er bei 1000 Luftmengenmessern nicht mitmachen.
Es gibt ja welche zu normalen Preisen. Für einen Golf III GTI mit 2E Motor kostet der LMM auch nicht weniger.
Aber die rund 470€ sind ja zu viel Geld... Die will ja keiner.
Und was bringt mir ein China Nachbau der nach 2 Jahren kaputt geht, das ist auch nicht billiger.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten