Wenn du an den Trichtern mit Uhren misst und ein T-Stück dafür verwendest, müsstest du doch ohne Probleme die Unterdruckdose der Zündung bedienen können...Nur so ein Gedanke... Oder verstehe ich das was falsch
Die besagten Gummihülsen gibt es am T2 auch...
Wären diese undicht, sprich Luft könnte sich entlang der Gewindegänge zum Kopf des Ventils durchmogeln, würde der Motor dadurch aber abmagern anstelle anfetten... Das Problem in meinem Fall ist nicht die Abdichtung des Gewindes oder angesprochene Gummihülse, sondern dass das
Ventil am Grund der Bohrung auf Kontakt mit dem Vergasergehäuse eingeschraubt sein MUSS! Liegt es nicht sauber am Grund an, wird dort Sprit abegsaugt wo kein Sprit abgesaugt werden soll! Das Ventil an sich hat dafür eine
0,55mm Bohrung die den Spritdurchsatz limitiert! Das funktioniert aber eben nur bei
korrektem Sitz des Abschaltventils!
Hmmm ist eigentlich komisch!
Ich nehme an du hast dir die Vergaser gut angeschaut! Ich war selber erstaunt darüber wie
"krum" der Vergaserfuß, Gehäusedeckel etc. waren! Das sind natürlich alles
Falschluftquellen! Ein neuer Dichtungssatz bewirkt da gar nix! Also genaues hinsehen lohnt!
Würde er wo Falschluft bekommen, könnte das natürlich in gewissen Lastzuständen des Motors für ein Abmagern des Gemisches sorgen... Falschluft müsste da auch da deine Synchronität mit beeinflussen, so meine Vorstellung...
Ja da gebe ich dir Recht! Berg, Hochsommer ist natürlich ein Lastzustand wo ein klingeln auftreten könnte...
Ich vertraue da einfach meinem Motorenbauer, der ähnlich geartete Motoren mit Prüfstandsläufen ergiebig getestet hat!
Auf sein OK muss ich an der Stelle einfach vertrauen, da mir da das nötige Wissen einfach fehlt!
Zur thermischen Belastung kann ich nur entgegnen, das Typ4 Motoren mit "originalen" (bearbeiteten) Köpfen auch noch mit 160-180PS gebaut werden und das auch aushalten...
Dennoch hab ich
zur besseren Kühlung meiner Köpfe
geschraubte, verrippte Aludeckel montiert. Natürlich die Version, die mittels einer Silikondichtschnur abdichtet damit der Deckel auch in Kontakt mit dem Kopf steht...
Des weiteren habe ich den
originalen Ölkühler verbannt und einen vier mal so
großen externen Ölkühler montiert.
Sie Bild oben... Für Stausituationen bin ich durch den
Spal-Lüfter auch gerüstet... Selbiger ist von mir jederzeit
manuell zuschaltbar und schaltet sich zudem mittels
Thermoschalter ab 100 Grad von alleine an...
Durch den Wegfall des Serienölkühlers verbleibt dem Sorgenkind 3 Zylinder zusätzlich mehr Luft! Die Kühlluftklappen entfallen bei mir und das entstandene "Loch des Serienölkühlers wurde natürlich geschlossen!
Der externe Ölkühler
erweitert bei mir das
Ölvolumen nebenbei noch um ca. 1 Liter...
Alles Reserven die das Gewissen beruhigen!
Also ich denke ich fahre auch bei 40 Grad Außentemp immer noch beruhigt durch Zentralafrika wenns sein muss
