jetzt hab ich irgendwie deine Antwort übersehen, sorry dafür

Bei mir wird es der WAECO Coolfreeze CDF 26, ich bin ursprünglich auch bei ähnlichen Werten rausgekommen wie du, allerdings gibt der Hersteller auf Amazon folgende Werte an:GuentherKrass hat geschrieben: ↑06.01.2018 14:48 Mein Kompressor (DOMETIC/WAECO ColdMachine CU-55) scheint ähnliche Werte zu haben, wie Deiner, nämlich so ca. 35-40 Watt. Bei Deiner Kalkulation stimmt aber irgendwas nicht: 35 Watt ergeben ca. 3 Ampere, wenn Du dann von 24 Stunden Betrieb ausgehst, müsstest Du bei satten 70 Ah landen...
https://www.amazon.de/Dometic-COOLFREEZ ... B00SATJLZIStromverbrauch: 0,44 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur, 0,67 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur
Scheint mir so als würde er nicht konstant die 3A ziehen und kommt dann eben im Schnitt auf diese Werte. Aber du hast recht, ist bestimmt schön gerechnet, aber ich hab eigentlich auch nicht vor den ganzen Tag vollgas zu kühlen

Ja auch hier bin ich echt am überlegen das ohne die Strips zu machen, das frisst schon echt viel, hätte ich von LED nicht erwartetGuentherKrass hat geschrieben: ↑06.01.2018 14:48 Was mir noch aufgefallen ist: Wieso legst Du Dir so (augenscheinlich) ineffiziente LED-Strips zu? Ich habe zwei LED-Hängelampen von Goal Zero mit je 4.5W (max. Helligkeit) bzw. 1W (niedrigere Helligkeit). Die sind selbst auf niedriger Helligkeitseinstellung so hell, da will ich mir nicht vorstellen, was man mit 60W LED alles so beleuchten kann![]()

Cool, guck ich mir mal an, danke.GuentherKrass hat geschrieben: ↑06.01.2018 14:48 Falls Du wirklich lange "Off-the-Grid" unterwegs bist, dann schau Dir mal die Produkte von Goal Zero an. Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Über den Youtube Channel von Kombilife - vorsicht Vernwehgefahr - bin ich auf die Solardusche Roadshower aufmerksam geworden, eine Solardusche die man mit 65PSI aufpumpen kann und dann sogar Wasserdruck hatGuentherKrass hat geschrieben: ↑06.01.2018 14:48 Mir war es irgendwann zu doof, jedes Jahr eine neue Billig-Solardusche zu kaufen (die meist beim Transport im Bus undicht geworden ist) und bin dann beim modifizierten Schweizer-Armeemodell names Wasserziege gelandet. Das Teil ist absolut unkaputtbar.

Die mittlere Größe würde hinten quer ans Klappdach ranpassen, dort steht es nicht im Fahrtwind und man opfert keine Durchfahrtshöhe. Bin gerade am nur am überlegen, wie ich da hinten ans Dach eine Aufhängung ran bekomme die das Gewicht hält - sind ja immerhin knapp 30 Kilo wenn sie voll Wasser ist.
Ja vielen Dank, ich werde bis zur Reise noch einiges vor haben, aber zum Glück macht das ja Spaß... Bücher sind schon alle da und ich studiere kräftig sämtliche Explosionszeichnungen.
Wenn du 2019 losfährst, dann kannst du ja unten anfangen, vielleicht treffen wir uns dann ja auf halbem Wege. Bezüglich dabei sein, ich werde sicher ne Art Blog machen oder Videos auf Youtube stellen, da kannst du dann ja zumindest virtuell dabei sein
