Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
lofy
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2017 10:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 895

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von lofy »

Grüß dich Timo,

jetzt hab ich irgendwie deine Antwort übersehen, sorry dafür :)
GuentherKrass hat geschrieben: 06.01.2018 14:48 Mein Kompressor (DOMETIC/WAECO ColdMachine CU-55) scheint ähnliche Werte zu haben, wie Deiner, nämlich so ca. 35-40 Watt. Bei Deiner Kalkulation stimmt aber irgendwas nicht: 35 Watt ergeben ca. 3 Ampere, wenn Du dann von 24 Stunden Betrieb ausgehst, müsstest Du bei satten 70 Ah landen...
Bei mir wird es der WAECO Coolfreeze CDF 26, ich bin ursprünglich auch bei ähnlichen Werten rausgekommen wie du, allerdings gibt der Hersteller auf Amazon folgende Werte an:
Stromverbrauch: 0,44 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur, 0,67 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur
https://www.amazon.de/Dometic-COOLFREEZ ... B00SATJLZI

Scheint mir so als würde er nicht konstant die 3A ziehen und kommt dann eben im Schnitt auf diese Werte. Aber du hast recht, ist bestimmt schön gerechnet, aber ich hab eigentlich auch nicht vor den ganzen Tag vollgas zu kühlen :)
GuentherKrass hat geschrieben: 06.01.2018 14:48 Was mir noch aufgefallen ist: Wieso legst Du Dir so (augenscheinlich) ineffiziente LED-Strips zu? Ich habe zwei LED-Hängelampen von Goal Zero mit je 4.5W (max. Helligkeit) bzw. 1W (niedrigere Helligkeit). Die sind selbst auf niedriger Helligkeitseinstellung so hell, da will ich mir nicht vorstellen, was man mit 60W LED alles so beleuchten kann :-)
Ja auch hier bin ich echt am überlegen das ohne die Strips zu machen, das frisst schon echt viel, hätte ich von LED nicht erwartet :)
GuentherKrass hat geschrieben: 06.01.2018 14:48 Falls Du wirklich lange "Off-the-Grid" unterwegs bist, dann schau Dir mal die Produkte von Goal Zero an. Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Cool, guck ich mir mal an, danke.
GuentherKrass hat geschrieben: 06.01.2018 14:48 Mir war es irgendwann zu doof, jedes Jahr eine neue Billig-Solardusche zu kaufen (die meist beim Transport im Bus undicht geworden ist) und bin dann beim modifizierten Schweizer-Armeemodell names Wasserziege gelandet. Das Teil ist absolut unkaputtbar.
Über den Youtube Channel von Kombilife - vorsicht Vernwehgefahr - bin ich auf die Solardusche Roadshower aufmerksam geworden, eine Solardusche die man mit 65PSI aufpumpen kann und dann sogar Wasserdruck hat :)
Die mittlere Größe würde hinten quer ans Klappdach ranpassen, dort steht es nicht im Fahrtwind und man opfert keine Durchfahrtshöhe. Bin gerade am nur am überlegen, wie ich da hinten ans Dach eine Aufhängung ran bekomme die das Gewicht hält - sind ja immerhin knapp 30 Kilo wenn sie voll Wasser ist.
GuentherKrass hat geschrieben: 06.01.2018 14:48 Noch etwas Off-Topic:
Ja vielen Dank, ich werde bis zur Reise noch einiges vor haben, aber zum Glück macht das ja Spaß... Bücher sind schon alle da und ich studiere kräftig sämtliche Explosionszeichnungen.

Wenn du 2019 losfährst, dann kannst du ja unten anfangen, vielleicht treffen wir uns dann ja auf halbem Wege. Bezüglich dabei sein, ich werde sicher ne Art Blog machen oder Videos auf Youtube stellen, da kannst du dann ja zumindest virtuell dabei sein :)
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Lofy,

zum Kühlschrank:
Ich habe einen Danfoss BF35F-Kompressor drinnen (Coolmatic CB-36), der vom Hersteller mit 45W Verbrauch und einer Einschaltzeit von 25% bei 32° Außentemperatur angegeben wird. Tatsächlich hatten wir einen mehr als doppelt so hohe Laufzeitanteil, weil wir den Kühlschrank ja auch immer wieder mal geöffnet haben und weil wir deutlich über 32° Außentemperatur lagen. Außerdem mussten wir alle zwei Tage den Kühlschrank komplett leer räumen und trocknen, weil die beim Öffnen eindringende sehr feuchte Luft dieser Region zu massivem Kondenswasser geführt hat. Was ich damit sagen will: in unseren Breitengraden sind die Laborwerte der Hersteller recht korrekt, doch je extremer die Bedingungen werden, desto mehr ist das Theorie. Ich würde allerdings meine Stromversorgung nicht für diesen Extremfall auslegen, sondern stattdessen meine Nutzung anpassen. Wenn Mangel herrscht, weiß man das ja und man kann sein Verbrauchsverhalten entsprechend anpassen.

Zu den LED-Strips:
Nicht LED-Strips sind Stromfresser, sondern die, die Du gekauft hast (oder kaufen willst). Wenn der Anbieter weder die verwendeten LED-Typen noch die Lumen-Werte angibt, dann ist das eher was für den Partykeller. Vor zwei Jahren, als ich mich damit intensiv beschäftigt habe, hatten die „guten“ gegenüber den „schlechten“ Strips mindestens einen Faktor von 10 in der Effizienz. Ich erinnere mich noch an zwei LED-Typen: 3528 und 2835. Der erste brauchte 20W für 1000 Lumen, der zweite 4W. Heute dürfte es andere Typen mit hoffentlich besseren Werten geben. Ich habe damals bei mir alles von Halogen/Leuchtstoff auf LED umgestellt und ärgere mich, dass ich das nicht schon eher gemacht habe.

Zur Farbe der LEDs:
Das klingt jetzt vielleicht nach Partykeller-Lichtorgel, hat aber einen praktischen Hintergrund. Da ist einerseits die Farbtemperatur. Ich bin überall, wo es um „Wohnlichkeit“ geht, unter 3000K geblieben, meist bei 2800K. Alles über 3000K empfanden wir als kalt und unangenehm, auch wenn die Hersteller es als "warm" bezeichnet haben. Und da ist andererseits die tatsächliche Farbe des Lichts. Wir haben für draußen zwei LED-Strahler, einen in Weiß und einen in Gelb. Wenn wir beide eingeschaltet haben, dann ist der weiße in der Regel voller Insekten und beim gelben tummeln sich nur ein paar Tierchen. Im Einzelfall hängt es von der Region und der Art der Insekten ab, aber generell ist ein sattes Gelb die sinnvollere Farbe. Und mit LEDs leicht zu machen. Wir haben oftmals abends nicht einmal mehr mit dem maximal gedimmten Laptop arbeiten können, weil er die Flattermänner aus der gesamten – dunklen – Umgebung angelockt hat. Helles Licht im Busch ist kein Segen, sondern eher etwas für Insektenforscher. Und deshalb sind Deine 60W um den Faktor 10 zu hoch, jedenfalls im Busch. Und gegen richtige wilde Tiere hilft eher ein großes Lagerfeuer und kein Flutlicht.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
lofy
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2017 10:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 895

Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von lofy »

Hi Wolfgang,

Ja ich glaube auch dass ich mit dem Kühlschrank und der verfügbaren Energie zu Rande kommen werde, ich will da drinnen kein Eis machen und eigentlich isser nur dabei damit ich mal was kühlen kann wenns sein muss. Fleisch z.b. Bis zur Zubereitung.

Bezüglich LED hab ich mich noch nicht schlau gemacht, nur mal bissl auf LED.de gesurft. Hintertür ne der Geschichte war, dass ich mit LED Strom sparen wollte und als Tip von einem Südamerikaner gesagt bekommen habe, dass es oft hilfreich sein kann wenn man innen auf rot umschalten kann wenn man mal incognito Campen will. Anscheinend sieht man das wenig von außen. Da kamen mir eben LED-Strips mit Farbwechsel in den Sinn, aber die Strips brauchen mit ihrem Trafo halt viel mehr als normale Spots. Wahrscheinlich werd ich doch Soots nehmen und die an die richtigen Stellen packen. <3000 Lumen Warmweiss find ich auch gut, es gibt nichts schlimmeres als dieses weiße LED Krankenhauslicht

Ich glaube vorm Bus werd ich wohl meistens mit Kerzen oder Lagerfeuer arbeiten, dann sterben die Viecher wenigstens auch gleich
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

lofy hat geschrieben: 08.01.2018 14:39<3000 Lumen
... nimm' lieber <3000K :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Aber im Ernst: viele 3000er haben in der Mitte des Lichtkegels einen ekelig hellen Spot mit weit über 3000K, aber im Durchschnitt sind es dann halt rund 3000 und damit nominell warm. Sieh' lieber zu, dass Du bei 2800 mit möglichst breitem Abstrahlwinkel landest, da ist das Licht am angenehmsten.
Benutzeravatar
lofy
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2017 10:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 895

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von lofy »

Alles klar, werd ich beherzigen.

Bis es ans Licht geht dauerts sowieso noch ein bisschen, jetzt ist erstmal die Karosserie dran :)
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von HaraldT2 »

Hallo ich fahre seit vielen Jahren im T2 in den Urlaub habe viel probiert ein unabhängiges Wohnmobil daraus zu machen.
Ein VW Bus ist immer ein Wohnmobilprovisorium, oder wie ich meine ein Schönwetterfahrzeug.
Mein jetziger Stand ist 120Watt Photovoltaikmodule, 40l Kompressorkühlschrank, 2 Stück 60 Ah Lithiumakkus damit habe ich
keine Energiesorgen. Für die Beleuchtung im Innenraum verwende ich am liebsten 2700 Kelvin
Gruß Harald
Benutzeravatar
lofy
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2017 10:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 895

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von lofy »

HaraldT2 hat geschrieben: 08.01.2018 22:43 Hallo ich fahre seit vielen Jahren im T2 in den Urlaub habe viel probiert ein unabhängiges Wohnmobil daraus zu machen.
Ein VW Bus ist immer ein Wohnmobilprovisorium, oder wie ich meine ein Schönwetterfahrzeug.
Mein jetziger Stand ist 120Watt Photovoltaikmodule, 40l Kompressorkühlschrank, 2 Stück 60 Ah Lithiumakkus damit habe ich
keine Energiesorgen. Für die Beleuchtung im Innenraum verwende ich am liebsten 2700 Kelvin
Gruß Harald
Grüß dich Harald,

Darf ich fragen wo du die Lithium-Akkus in deinem T2 verbaut hast und welche hast du dir da genau besorgt (wegen Maßen)? Ich gehe mal davon aus, dass das beides Versorgerakkus sind :)
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von HaraldT2 »

Ja, ich habe links und rechts eine Winston 12v 60Ah LiFeYPo4 eingebaut und mir entsprechende Halterungen angefertigt.

Gruß Harald
2015-05-23 00.16.51.jpg
Benutzeravatar
lofy
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2017 10:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 895

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von lofy »

HaraldT2 hat geschrieben: 11.01.2018 14:08 Ja, ich habe links und rechts eine Winston 12v 60Ah LiFeYPo4 eingebaut und mir entsprechende Halterungen angefertigt.

Gruß Harald 2015-05-23 00.16.51.jpg
sieht gut aus, hast du dafür Zeichnungen angefertigt die du teilen könntest? Und wo sitzt dann deine Starterbatterie?
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Versorgerbatterie rechts (Einbaumaße + Befestigung)

Beitrag von HaraldT2 »

Die Starterbatterie sieht genauso aus und ist auf der anderen Seite. Die Befestigung besteht auf einer Aluplatte mit Halterungen seitlich und oben.

Gruß Harald
Dateianhänge
Montage Akku.jpg
Antworten