Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
flobulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 29.07.2017 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 860

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von flobulli »

Ja, bildlich veranschaulicht fände ich das auch mal ganz gut.
Herausragend wäre auch, wenn jemand nen frischen Onkel Mike Unterboden fotografisch festgehalten hätte, damit man auch mal sehen kann, was "nicht zuviel des guten" heißt ;)
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Also hier mal Bild von: Zu viel!
Zu_Viel.jpg
Deutschlands teuerste Konservierungsfirma mit einer guten Hompage und guten Rezensionen in der Oltimer Praxis hat das gemacht.
Da sind zwischen 0,5mm - 5mm Fett/Wachs Gemisch aufgetragen.
Nach 7 Jahren hat sich das ganze mit Staub zugesetzt. Das macht die Sache deutlich erträglicher.
Anfangs war das Arbeiten unter dem Bus extrem klebrig. Jetzt ist es OK.
Der Rostschutz ist allerdings super und schlägt Wachs um Längen.
An den Schrauben vom Radlagergehäuse hinten hatte ich nach Reparaturarbeiten mal nur Wachs aus der Dose aufgetragen.
Da haben die Schraubenköpfe Rostansätze entwickelt.
Die Stellen wo Fett ist, sind super, da hat sich der wenige vorhandene Rost auch nicht fortgesetzt.

Also Konservierung mit Fett: Note 1+ von mir.
Konservierung mit Wachs: Note 3 von mir.
Konservierung bei der Firma Timemax durchführen lassen: Note 6 von mir.

Das hätte man eigentlich einem Anwalt übergeben müssen.
Preise doppelt so hoch wie vorher vereinbart, Hohlräume teilweise nicht konserviert, Wasserablauflöcher mit Kederleisten und Fett verstopft, vor dem Fetten des Unterbodens vergessen den vereinbarten Lack aufzutragen.... die Liste an der Stelle ist lang. Ein guter Verkäufer, aber ein Stümper in der Umsetzung.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Sgt. Pepper »

mmh... Mike hat im Gegensatz zu dem von mir vorgschlagenen FluidFilm den Vorteil, dass es die Gummiteile nicht angreift.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 354
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Thomas R. »

Wie trägt man denn Mike Sander in Eigenarbeit am besten auf?
Erhitzen auf ca. 80 Grad und mit Pinsel?
Oder ca. 100 Grad und mit Pistole?

Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Elenor
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 26.07.2012 13:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Elenor »

Hallo zusammen

Fluidfilm sollte meiner Meinung nach Gummiteile auch nicht angreifen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/me ... idfilm.pdf

Steht zumindest da wobei erwähnt ist, dass, wenn viel Auftrag ist, man Gummiteile abwischen soll.

Ich verwende seit rund 3 Jahren Fluidfilm und bin damit zufrieden, vor allem, wenns bereits etwas rostig ist.

Gruss PAtrick
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Elenor hat geschrieben: 26.01.2018 13:08
Fluidfilm sollte meiner Meinung nach Gummiteile auch nicht angreifen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/me ... idfilm.pdf

Steht zumindest da wobei erwähnt ist, dass, wenn viel Auftrag ist, man Gummiteile abwischen soll.

Ich verwende seit rund 3 Jahren Fluidfilm und bin damit zufrieden, vor allem, wenns bereits etwas rostig ist.
Bei mir hat FF die originalen Hohlraumstopfen zerlegt. Die sind sehr weich geworden. Daher sollte man es auch nicht für das Einsetzen von Scheiben nutzen.

Für die Verarbeitung von Mike Sanders am Unterboden würde ich definitv eine Druckbecherpistole mit Hakensonde empfehlen. Damit sollte man ein halbwegs sauberes Ergebnis erziehlen (Sowohl am Unterboden als auch in der Umgebung).
Glaube mir, du willst sicherlich nicht heißes Fett über kopf mit einem Pinsel verteilen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 354
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Thomas R. »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 26.01.2018 15:19 ......
Glaube mir, du willst sicherlich nicht heißes Fett über kopf mit einem Pinsel verteilen.

Grüße,
Stephan


Das leuchtet ein.

Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
TobiasM
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 30.09.2015 14:49

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von TobiasM »

Sehr gut. So eine kleine Diskussion hab ich mir gewünscht als ich den Thread eröffnet hab. Für mich kristallisiert sich hier immer mehr mein favorisiertes verfahren heraus.
Nach einer gründlichen Unterbodenreinigung Entfernen von grobem Rost falls nötig. Eventuelle Behandlung von Teilflächen mit Rostumwandler und dann Onkel Mike von unten und Fluid Film in die Hohlräume.
Auftrag am besten selbst mit Saugbecherpistole ohne heißem Fett in den Augen :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Vorschlag einer kleinen Fahrplanänderung:
1. Spar Dir Chemie; Die Sache mit dem Rostumwandler ist kritisch, bildet meistens eine weitere Schicht aus und birgt die Gefahr, Chemie, die Du eigentlich niemals an Deinem Auto behalten wollen würdest, in neuralgische Falze und Überlappungen zu ziehen. Hier gehört bereits Fett rein - nichts als Fett!
2. Groben Rost vorsichtig mit einem Nadelentroster oder einem Schraubendreher wegpopeln. Rest macht Mike. Bestenfalls tiefschürfenden, plattenden und blauen Rost mit Owatrol durchtränken.
3. Fluid Film greift definitiv Gummi- und Kunststoffteile an.
4. Für die Hohlräume auch Mike. Wozu was Anderes?
5. Nimm eine Druckbecherpistole! Saugbecher macht grobe Sauerei (und führt zu den Ergebnissen, vor denen hier immer gewarnt wird), außerdem thermisch ungünstiger.
6. Und klar: Heißes Fett gehört an die Karre - nix für die Augen verschwenden!

Viel Erfolg,
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Achja: Ergebnisse lassen sich mit einer abschließenden Heißluftpistolennachbearbeitung superduperoptimalisieren...

Wer viel Strom hat, kann auch vorher lauwarm pinseln :thumb:
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Antworten