Das Teil sieht bei mir so aus.
Ich habe mich noch nicht weiter mit befasst. Dadurch dass hier mV störspannungsfrei gemessen werden müssen, kann ich mir vorstellen, dass das passenden Anschluss und Kabelverlegung nach sich zieht.
------------
Wo soll der Unterschied beim 500er Faltenbalg herkommen, dass der im Störfall anders reagiert als bei "VW"?
Ich kenne den von meinem ehemaligen 500er immer als zerfetzt und kaputt vibriert, dann war die Luftklappe auch ganz auf.
Beim Bus ist doch genug Federkraft da dafür zu sorgen (?) Oder ist der VW anders vorgespannt?
Und die geänderte Bauform hat das Problem vielleicht erst gar nicht, dass eine Notstellung ganz auf sein muss, weil erst gar kein Messing undicht wird.