Seite 2 von 9

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 06.08.2018 14:42
von MichaIN
...und hier haben wir auch die Nachrüstlösung, stellvertredend bei BusDepot:

Bild

Bild von hier: http://www.busdepot.com/352000
Kommt mit EGR-Anschluß, aber explizit nicht mit Kat verwendbar ("Does not accept cat converter").

Wäre mal interessant zu wissen, wie zahlreich diese Lösung hier vertreten ist? Es gibt ja inzwischen viele US-Busse hier.

Viele Grüße,
Michael

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 06.08.2018 15:10
von Tanjas&Thomas_T2b
Unterhalb der gelben Linie ist die 79ger Californien G-Kat Variante. Die hat auf der rechten Seite einen EU Wärmetauscher und links ein total abgedrehtes System.

Aber sonst hast du es nun richtig verstanden :wink:

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 06.08.2018 16:44
von ahnendorp_bas
Hallo zusammen,
hier kommt mal als Preview unsere Lösung.
Da ich auch für meinen eigenen Bus eine bessere Lösung gesucht habe, war die für mich einzige Möglichkeit selbst aktiv zu werden.
Das System ist komplett aus Edelstahl und auf Basis von unserem bereits bestehenden Doppelschalldämpfer.
Der Kat entfällt komplett, derzeit geht es aber aus Zeitmangel noch nicht Richtung TÜV Eintragung weiter.
Wir dürfen für den Topf auf Grundlage vom deutschen Modell eine H-Kennzeichen Bestätigung ausstellen, dies ist sicherlich noch erwähnenswert.
Die Schalldämpferanlage funktioniert sowohl mit der originalen US Einspritzung als auch mit unserer eigenen Einspritz- und Zündanlage, welche noch in der Entwicklung steckt.
Natürlich kann nach wie vor eine Anhängerkupplung verwendet werden.
AGR Anschluss ist auch vorhanden, ebenso die Möglichkeit in der Mischkammer mit nur einer Lambdasonde den kombinierten Lambdawert zu ermitteln.
Erste Messungen haben bei einem 2 Liter Vergaser-Serienmotor mit Adaptern vom deutschen auf US Auspuff deutliche Verbesserungen gebracht.
Insbesondere das Heckabschlussblech wird es durch die geringere Temperatur danken, die gemessene Auspufftemperatur war durch die bessere Strömung deutlich geringer.
Klanglich ist der Schalldämpfer eher leise, wirkt aber trotzdem auch am Serienmotor großvolumig und sportlich, lange Fahrten enden also nicht mit geschwollenen Ohren.
Genaueres später, ich muss erst noch in Ruhe weiter entwickeln.

Gruß Michael

Ahnendorp B.A.S.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany

Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet www.ahnendorp.com

Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 06.08.2018 18:24
von Deleted User 7534
Der gefällt mir schon der Auspuff.
Was soll der Auspuff den kosten ?

Gruß Micky

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 06.08.2018 20:25
von MichaIN
Hallo!

Sehr hübsch!
ahnendorp_bas hat geschrieben: 06.08.2018 16:44 ....
Erste Messungen haben bei einem 2 Liter Vergaser-Serienmotor mit Adaptern vom deutschen auf US Auspuff deutliche Verbesserungen gebracht.
....
Mal ins Unreine gedacht: Ginge das als kleine Lösung auch umgekehrt? Adapter von US-Wärmetauschern (je Seite ein Auslaß mit Dreiecksflansch) auf EU-Topf (je Seite Doppeleinlaß, "Brille")? Oder wird das dann zu lang und man kommt mit dem Maß in x nicht mehr hin?
Könnte eine Marktlücke sein ;-)

Gruß Michael

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 08.08.2018 19:08
von champagne westy
ich habe auch den Zubehör Auspuff drunter.
Laut ist er allerdings gar nicht. Ich hab ihn mal Keramikbeschichten lassen aber ich hätte schon gerne die Originaloptik :gut:

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 09.08.2018 16:39
von Deleted User 7534
Da Ich einen neuen Auspuff für meinen US GE Motor benötige werde Ich mir einen WBX Endtopf kaufen. Die US spezifischen Flansche habe Ich mir auslasern lassen.

Ich werde mir ein passenden Rohr kaufen. Auf der rechten Seite lasse Ich das Rohr biegen und schweisse den US Flansch an.
Auf der linken Seite werde Ich mit einem T- Stück arbeiten und den Flansch anschweissen.Vom Endopf zum Krümmer werde Ich es das Rohr beigen und die eine Seite am T Stück verschweissen ,die andere Seite zum Entopf einen Flansch anschweissen. X Beliebigen Entopf vom WBX verbauen fertig. Das bekommt man ja recht ansehlich hin.
Mal sehen ob Ich es aus Edelstahl mache oder aus Stahl und dann mit einer Temperaturbeschichtung versehe.

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 10.08.2018 08:19
von MichaIN
Hallo Micky,

interessant. Dir fehlte also der Auspuff inkl. der parallelen Verrohrung komplett?

Aber wäre es nicht einfacher, einen normalen T2 (Europa-)Topf zu nehmen und zu adaptieren (Dreieck auf Brille), notfalls auch die Brillenflansche abtrennen und durch andere zu ersetzen? Wäre symmetrischer, dann muß das Abgas von der rechten Seite nicht erst einmal quer rüber, bevor es in den Endtopf darf.

Gruß Michael

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 10.08.2018 10:32
von Deleted User 7534
Das kann man natürlich auch machen. Allerdings passt das sicher nicht 1:1 voreinander
Und so ein Flexibles Rohr werde Ich für mich nicht verbauen.
Mal sehen ob Ich einen EU Topf geliehen bekomme. Dann werde Ich mal schauen was Ich mache.

Re: US-Auspuff vs. Europa-Auspuff

Verfasst: 14.08.2018 08:38
von Deleted User 7534
Haben die US Modelle auch ein Hitzeschutzblech über dem Auspuff? Oder wäre das Sinnvoll?