Hi Moritz
mooo hat geschrieben: ↑13.06.2019 08:07
Die Zündanlage kann ganz einfach mittels eines Oszilloskops überprüft werden. Hierzu hatten früher die Bosch-Services die Motortester.
Hier kann die Primärspannnung, Sekundärspannung der Zündung überprüft werden. Ein Fehler in der Zündanlage ist hier schnell feststellbar.
Da gibts auch ne nette Lektüre dazu von Bosch "Fehlersuche mit dem Oszilloskop".
Da werde ich doch glatt mal bei meinem Arbeitgeber auf die Suche nach dieser Lektüre gehen
mooo hat geschrieben: ↑13.06.2019 08:07
Mit einem geeigneten 4-Gastester und Breitbandlambdasonde kann ein Problem der Gemischaufbereitung schnell ermittelt werden.
Evtl zum Profi gehen z.B. Vogt engineering Freibung und durchchecken lassen. Erspart am Ende viel Ärger.
Ich hatte mal ne Zeit lang eine Breitbandlambdasonde im 4-in1-Sammler verbaut, das war aber noch vor dem Kummetat-Motor. Damals wars aber eine verschlissene Nockenwelle... vielleicht sollte ich die mal wieder einbauen, nur um sicher zu gehen...
mooo hat geschrieben: ↑13.06.2019 08:07
Düsenbestückung:
Evtl läuft dein Bus unter Last zu mager. Welche Hauptdüse ist drin? Wurden die Vergaser auf den Motor abgestimmt? Original ist HD 132.5 drin, ist defintiv zu mager!!!! Wird sich besonders bei warmen Temperaturen bemerkbar machen.
Der Motor wurde mit diesen Vergasern von Kummtat auf dem Lastprüfstand eingestellt und bedüst. Seitdem (ca. 9 Jahre und 130.000km) habe ich nichts verändert, außer die Vergaser mit Synchrontestern zu synchronisieren. Das sollte also hoffentlich noch passen, wenn kein Nebenluftproblem durch ausgeschlagene Drosselklappenwellen etc. dazugekommen ist...
mooo hat geschrieben: ↑13.06.2019 08:07
Bei derart komplexen Problemen würde sich ein Kompressions-und Druckverlusttest anbieten. Beim Druckverlusttest kann man gleich sehen ob alle Ventile, Kolbenringe dicht sind. Viele Unbekannte und verschenkte Stunden können im Vorfeld eliminiert werden.
Da die Maschine generell und vor allem jetzt nachdem die Fliehkraftverstellung des Verteilers wieder korrekt arbeitet auch bei heissen Temperaturen (~35°C) sehr kühl mit viel Leistung läuft (175°C Zylinderkopftemperatur bei 80°C Öl bei 120km/h mit allem Campingzeugs an Bord) bin ich erstmal wieder zufrieden und vermute keinen mchanischen Defekt.
Vielen Dank trotzdem für die Tipps!