schön, dass Euch die Geschichte gefällt. Ich fand sie vor allem erzählenswert wegen der vielen glücklichen Zufälle, ohne die dies alles ganz anders abgelaufen wäre. Oder gar nicht stattgefunden hätte. Und es geht ja weiter mit den Zufällen.
@Goggobiber
Die Welt ist wirklich ein Dorf!
Dass Du Arno kennst, überrascht mich dann doch ein wenig. Ich hätte nicht gedacht, dass es überhaupt einen Goggo in Afrika gibt, bis ich ihn bei Arno in der Garage sah. Außerdem steht das rote Coupe auf Deinem letzten Bild bei ihm zur Generalüberholung. Ein wirklich schickes Fahrzeug, ungewohnt klein, aber schöne Linien.
Doch ein Bild werd' wohl ich nie vergessen: zu der Farm von unseren Freunden führt ein 500 m langer Feldweg mit vielen Querrillen zum Entwässern. Anfang April kam Arno mit seinem Goggo diesen Weg heruntergehoppelt, um mich zu besuchen. Jeder, der den Goggo kommen sah, blieb stehen und hatte ein Grinsen auf dem Gesicht



Es ist Jahrzehnte her, dass ich einen Goggo in Deutschland gesehen habe, aber in Südafrika? In Kenia ist uns mal ein alter Austin Mini begegnet (war gerade auf dem Weg von Kopenhagen nach Kapstadt). Auch der hat ein Grinsen gezaubert.
Wie ist das eigentlich im Goggo, wenn man in einer Elefantenherde steht

Ein ganz anderer Zufall wollte es mal, dass ich beim Smalltalk beim abendlichen BBQ mit jemandem ins Gespräch kam, der Aluminium schweißen konnte. Da wurde die Idee geboren, mit seiner Hilfe den Umbau einer normalen Ölpumpe zur Filterölpumpe zu versuchen. Ohne diesen Zufall hätte ich auf eine Standardölpumpe zurückgerüstet und meinen Zusatzkühler/Filter vorübergehend stillgelegt.
Solche Zufälle machen das Leben spannend.
@Norbert
Anfangs war mir auch nicht klar, warum der Öldruck im Laufe der Zeit immer mehr absackte. Verschleiß der Lager war für mich am wahrscheinlichsten, doch das hat sich nach dem Öffnen des Motors als falsch herausgestellt. Die Druckventile hatte ich nicht im Verdacht, denn die sahen einwandfrei aus und bewegten sich leicht. Und die allmähliche Wanderung des Druckes deutete ja auf ein Verschleißthema hin. Obwohl die Pumpe erst 120.000 km runter hatte, war gleich beim Ausbau klar, dass da etwas faul ist. Die Lagerung des geschleppten Zahnrades war völlig ausgeschlagen und es hatte massiv an der Gehäusewandung gearbeitet. Ein großer Teil des Öles ist gleich auf dem Kurzschlussweg zurück zur Saugseite geflossen.
Jetzt, mit der umgebauten Pumpe, ist alles wieder im grünen Bereich. Vernünftiger Druck bei warmem Motor im Leerlauf. Und im kalten Zustand wird bei 4,5 bis 5 bar abgeregelt. Wie gesagt, Dauertest kommt Ende des Jahres.
Das Thema ZZP überreiße ich noch nicht. Vielleicht ist's wirklich dem Sprit geschuldet, der meistens nicht viel anders ist, als bei uns (die Autos sind ja auch dieselben). Ausnahmen sind allerdings häufig, vor allem in abgelegeneren Ggenden, wenn man z.B. mit Paraffin gepanschten Sprit bekommt. Da bimmelt der Motor wie verrückt. Ein Freund von uns hat auf diese Weise mal den Inhalt seines 500 Liter-Dieseltanks entsorgen müssen (war kein T2).
Wenn alles eingefahren ist, werde ich den ZZP mal in Ruhe ausprobieren.
Auch das Ventilspiel könnte mit der zuweilen sinistren Spritqualität zusammenhängen. Oder die höhere Außentemperatur. Ich habe mich bisher an die serienmäßigen 0,1/0,15 mm gehalten und offensichtlich ist das den Köpfen und den Ventilen gut bekommen. Doch ein bissel mehr sollte nicht schaden, vielleicht 0,15/0,2, wie Du vorgeschlagen hast.
Unabhängig davon war unsere bisherige Motoreinstellung bezüglich ZZP, Schließwinkel und CO nicht so ganz verkehrt. Wir haben auf knapp 2000 km mit 2,5 t Gewicht und reichlich Gemüse auf dem Dach unter 9 Litern auf 100 km verbraucht (gleichmäßige Fahrt mit ca. 80 km/h, von Meereshöhe rauf auf 2000 m, Öltemperatur war ok). Ansonsten liegen wir mit viel Gelände oder Piste bei 10 bis 11 Litern.
@ Ulme
Das mit der Ölpumpe mache ich mal separat. Der Hauptgrund für die Schwierigkeiten lag darin, dass sich der Grundkörper der Filterölpumpe von dem der normalen Ölpumpe deutlich unterscheidet (auf der Druckseite). Leider ist die Schadek-Pumpe technisch schlechter als die originale von VW. Deswegen bin ich noch dabei, zu überlegen, ob ich mir eine Filterölpumpe als Reserve besorge oder doch besser eine normale umbaue.
@Thomas
Deine Bemerkung, dass es sinnvoll sein könne, die nächste Motorrevision in Südafrika zu machen, hat's bei mir klingeln lassen. Ich habe nämlich 2000 km von Pretoria entfernt in unserem anderen Container noch den Vorgängermotor herumliegen. Da werde ich noch mal ernsthaft darüber nachdenken ...
Nachdenkliche Grüße
Wolfgang