Seite 2 von 2

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 07.06.2019 13:34
von zaremsky
Hei Norbert
genau 14 zum Röhrli neben Einfüllstutzen...
Aber ich könnt ja einen Aktivkohlefilter einbauen,also dazwischen schalten.
Das müsst es doch bringen ?
Weißt du wos die gibt ?
bisdenne günni

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 08.06.2019 21:26
von zaremsky
Ok neuer Versuch,
anscheinend kann man die Entlüftung doch an den Weberfilter andocken..
Wo krieg ich einen Ohrenkatalysator her ?
Neu oder gebraucht ?
schöne Grüße aus Ulm
günni

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 08.06.2019 23:57
von Norbert*848b
Moin Günni,
zaremsky hat geschrieben: 07.06.2019 13:34 Aber ich könnt ja einen Aktivkohlefilter einbauen,also dazwischen schalten.
Das Filter müsste aber auch belüftet werden. Von der einen Seite Druck vom Gebläsekasten, dann Weiterführung zum Luftfilter. Der dünne Schlauch wäre dann an die Tankentlüftung anzuschließen.
Das sollte zur Orientierung dienen:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... 1-22000/#1
zaremsky hat geschrieben: 07.06.2019 13:34 Weißt du wos die gibt ?
Im europäischen Raum wohl kaum, da musst Du schon übern Teich, also Amiland schauen. Bitte einmal nach 175 201 801 A Googlen, das wäre wohl noch eine verfügbare Variante.
zaremsky hat geschrieben: 08.06.2019 21:26 Wo krieg ich einen Ohrenkatalysator her ? Neu oder gebraucht ?
Die sind mit an der Karosse angeschweißt, neu findet man die nirgends, vielleicht gebraucht von einem Schlachtfahrzeug. :wink:
Ev. selbst so etwas basteln?
… bei den Pritschen bzw. Dokas geht das auch ohne "Ohrenkondensatoren" (wo sollten die denn auch Platz finden :? ), ohne dass es wohl innen nach Sprit riecht.
zaremsky hat geschrieben: 07.06.2019 05:40 Also momentan lüftet er direkt neben den Tankstutzen,kondensiert dort und läuft über den Überlauf ins Freie...
War wohl bei Baujahr 69 Standard ,wie beim T1.
Nee, der T1 hatte noch einen belüfteten Tankdeckel, während beim T2 schon immer welche ohne Belüftung eingesetzt wurden, nur eben, dass es beim T2 zwei Tankentlüftungs-Varianten gibt.

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 09.06.2019 09:08
von Bulli-Tom
Hi,
zur Not halt einen Aktivkohlefilter von einem anderen Auto einbauen. Der vom T3 scheint zumindest vom Anschluss her 1zu1 zu passen:

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... 1-33000/#3

Den findest Du mit Sicherheit einfacher wie das T2-Teil

Ich hatte einen vergleichbaren Fehler; Ursache war ein defekter Tankdeckel (keine Ahnung warum, die Dichtung war ganz...). Neuer Tankdeckel - Ruhe ;-)

Gruß

Tom

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 09.06.2019 10:53
von zaremsky
Moin Norbert
danke für deine schnelle Mithilfe. In USA gibts einen Aktivkohlebehälter ,kostet halt und dauert..
Jetzt hab ich den optisch gleichen bei topersatzteile gefunden für 19,- € allerdings für T3 gedacht.
Kann man da viel falsch machen ? (Immer noch besser als ins Freie entlüften)
Dann mal schöne Pfingsten
und pass auf die Feuerzungen auf
günni

Re: Spritgestank innen mit Webervergasern

Verfasst: 09.06.2019 11:21
von Norbert*848b
Moin Günni,
zaremsky hat geschrieben: 09.06.2019 10:53 Jetzt hab ich den optisch gleichen bei topersatzteile gefunden für 19,- € allerdings für T3 gedacht.
… passt ja mit Tom's Vorschlag überein, dem ich mich so uneingeschränkt anschließen kann.
zaremsky hat geschrieben: 09.06.2019 10:53 Kann man da viel falsch machen ?
Eigentlich nicht, das Prinzip ist ja immer das gleiche geblieben.

Weiteres Händlerbeispiel: https://www.pkwteile.de/jp-group/8172290

Jetzt geht es nur noch darum, den Anschluss am Gebläsekasten herzustellen, vielleicht hilft das hier weiter:
viewtopic.php?t=25218

Gutes Gelingen und weiterhin schöne Pfingstfeiertage. :D