Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Inox »

Das Abschaltrelais schaltet nur die Benzinpumpe aus. Da der Tank aber höher liegt als die Vergaser, könnte bei undichten Schwimmernadeln das Benzin in den Motor laufen. Die Pumpe hat auch Durchfluss wenn sie nicht läuft. Das Absperrventil verhindert das, weil ohne Zündstrom das Ventil geschlossen bleibt.
Ist wie ein elektrischen Benzinhahn.

Die mechanische Pumpe hat auch so eine Sperre. Die habe ich aber komplett umgehen müssen, da mir wegen der Undichtigkeit in der Pumpe, der Sprit aus dem Gehäuse lief.

Hier auch noch mal ein besonderer Dank an Ruddies Berlin, für die kompetente Beratung :)
Bild
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Benschpal »

hey das sieht doch super aus!!! :gut:

und was hat dier der spaß alles zusammen gekostet?

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Inox »

Der komplette Satz von Ruddies liegt bei ca. 175€. incl. Versand.
Die gewebeummantelten Benzinschläuche gibt es günstig bei Hein Gericke.

Das Absperrventil werde ich noch durch eine Zusatzschaltung als Wegfahrsperre nutzen.

Übrigens springt der Bus jetzt besser an :wink:
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von B.C. »

Hi Inox,

tue Dir den Gefallen und prüfe von Zeit zu Zeit diese gewebeummantelten Benzinschläuche auf Dichtigkeit.
Eigendlich dürfte diese Bauform nicht mehr der aktuellen Norm entsprechen und bei dem heutigen Sprit
evtl. undicht werden!
Deleted User 1707

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Deleted User 1707 »

hallo,

zum Thema gewebeummantelte Kraftstoffschläuche gab es in einer der letzten ausgaben OldtimerMarkt oder wars doch die Praxis ne Abhandlung zu ... alle veraltet...

...muß mr da aber schonwieder an die eigene Nase packen... habe die immernochnicht ausgetauscht...
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Robin »

vwt2b1976 hat geschrieben:hallo,

zum Thema gewebeummantelte Kraftstoffschläuche gab es in einer der letzten ausgaben OldtimerMarkt oder wars doch die Praxis ne Abhandlung zu ... alle veraltet...
Trifft das ausnahmslos auf alle gewebeummantelten Benzinschläuche zu? Denn beim Autozubehörladen mit den 3 Buchstaben gibt es derartige Schläuche immer noch als neu zu kaufen?! :shock:
Luftige Grüße Robin
Deleted User 1707

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Deleted User 1707 »

ich such gleich mal den Artikel raus

ABER ES BETRAF SOWEIT ICH WEIS ALLE !!!
Deleted User 1707

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Deleted User 1707 »

Nachzulesen in
Oldtimer Markt 12/2008
"BRANDHEISS So gefährlich ist neuer Sprit in alten Schläuchen" Seite 52ff
(Sogar mit kleinem Foto von Roland seinem ausgebrannten Bulli)

Ich zitiere mal Auszugsweise:

"Der klassische gewebeummantelte Schlauch, seit Großvaters Zeiten lieferbar, erfüllt die 1952er Norm. ........ Sie können Benzin von 1952 kaum noch mit Benzin von 2008 vergleichen.........Wäre auch der Sprit noch der gleiche wie einst, würden diese Schläuche auch heute noch immer jahrelang halten."...
"Der gute alte Gewebemantelschlauch entspricht nicht mehr der aktuellen DIN-Norm"...
"Wer gewissenhaft den Zustand kontrolliert und sich nicht scheut, die Leitungen regelmäßig zu erneuern, kann also durchaus noch immer auf Gewebemantelschläuche zurückgreifen."

Da ich nicht weis wieviel man ungestraft aus den Zeitungen zitieren darf, und ich auch das zitieren nicht beruflichgelernt habe, habe ich es mal auf ein minimum beschränkt und hoffe das es nicht völlig aus dem Zusammenhang gerissen ist. :unbekannt:

UND GANZ WICHTIG: Bitte keinen streit über Kraftstoffleitungen und deren Qualität entfachen; ich wollte nur behilflich sein. :versteck:
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von Quis »

Ich grabe mal diesen alten Thread aus.

Vom gefräßigen Kraftstoff sind nicht nur die Benzinleitungen betroffen sondern auch die bei den Pierburg Absperrventilen verwendeten Gummistopfen. Mein Bus hat jedesmal nach dem Abstellen den Sprit verloren der noch in der Leitung zwischen Ventil und Vergaser war. Je nachdem wo man das Ventil verbaut hat, kann das durchaus (brand-)gefährlich werden.


Alle die diese Absperrventile mit Gummistopfen verbaut haben, (werden zB. von Ruddies Berlin verkauft) sollten also unbedingt einen Blick auf die Stopfen werfen!
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Beitrag von ghiafix »

quis hat geschrieben:Ich grabe mal diesen alten Thread aus.

Vom gefräßigen Kraftstoff sind nicht nur die Benzinleitungen betroffen sondern auch die bei den Pierburg Absperrventilen verwendeten Gummistopfen. Mein Bus hat jedesmal nach dem Abstellen den Sprit verloren der noch in der Leitung zwischen Ventil und Vergaser war. Je nachdem wo man das Ventil verbaut hat, kann das durchaus (brand-)gefährlich werden.


Alle die diese Absperrventile mit Gummistopfen verbaut haben, (werden zB. von Ruddies Berlin verkauft) sollten also unbedingt einen Blick auf die Stopfen werfen!

Sorry, steh grad auf'm Schlauch.....
Welches Absperrventil meinst Du?

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Antworten