Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Dieter,
droma hat geschrieben: 27.05.2021 13:01 ... habe ich die Bremse vom Bremsstaub befreit...
:gut: , mach ich auch so alle 2 - 3 Jahre. Damit verhindert man, dass sich Staubbrocken lösen und ggf. auf den Belägen landen, was dann wohl eine ungleiche Bremswirkung verursachen würde.
droma hat geschrieben: 27.05.2021 13:01 Nach der langen Zeit überlege ich mir gerade, ob es nicht sinnvoll ist Backen, Radbremszylinder und Handbremsseile mal wieder zu ersetzen

- die Backen würde ich nur bei Bedarf ersetzen. Haben die noch genügend Fleisch zu bieten, kann man diese noch weiter verwenden.
Man kann ja die Belagstärke unten an der ablaufenden Backe messen. Da ist meistens noch nahezu das Einbaumaß vorhanden.
Ein Vergleich mit den anderen Stellen sollte Klarheit bringen, ob ein Wechsel tatsächlich Not tut, bzw. einem aufzeigen, wie viele km man damit noch unterwegs sein kann .

- Radbremszylinder: Nach dem Entstauben hebe ich auch immer die Schutzkappen an. Ist es da bereits feucht geworden, wird es Zeit die RBZ zu wechseln, bevor die Beläge versaut werden. Natürlich könnte man auch versuchen, mit neuen Manschetten die Zylinder wieder fit zu bekommen. Allerdings macht das nur Sinn, solange keine Korrosionsspuren vorhanden sind. Ein Aufarbeiten macht m.E. nach wenig Sinn, denn die RBZ sind noch für erschwingliche Preise zu haben.
Nach meinen Erfahrungen sind diese RBZ nach etwa 10 -12 Jahren fällig, obwohl ich konsequent alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechsele.

-Handbremsseile: Bei jedem 2. Entstauben baue ich diese auch mit aus, überprüfe die und wenn noch in Ordnung, werden sie gut gefettet wieder eingesetzt.
(Hab noch die ersten drin. :thumb: )
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1600
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Matthias S. »

Norbert*848b hat geschrieben: 27.05.2021 12:30 Moin Dieter,
Deine Frage wurde ja schon einmal soweit richtig beantwortet.

VW hat sich mit der Erklärung m.E. nach etwas zurück gehalten und ist mit dem eigentlichen Grund hinterm Berg geblieben.
Die auflaufende Backe (also Primärbacke) nutzt sich viel schneller ab als die ablaufende (nämlich die hintere, also Sekundärbacke).
Der Trick mit der Verkürzung ist also einer gleichmäßigen Abnutzung geschuldet, so wurde es mir seinerzeit vermittelt.
Bei der Simplexbremse, wie wir sie an der Hinterachse vorliegen haben, hat nur die auflaufende Backe verstärkende Wirkung.
(Raddrehrichtung -> Bewegung der Backe)

Hab ich das auf Deinem Bild richtig gesehen, dass Du den Backen keine Fase verpasst hast?
(Vgl. bitte Bild der TM 18)
... solltest Du vielleicht noch tun falls noch nicht geschehen... :wink:
(BTW: Mit dem Anfasen wird eine Verkantung verhindert, so die alte Handwerkerregel.)
Endlich mal eine schlüssige Erklärung, ich habe mich das auch schon immer gefragt und das erklärt nun auch den Vorteil der Duplexbremse. Spontan wundere ich mich da nur warum das nur der T2 hat(te).
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Matthias,

ich weiß nicht, was sich VW bei Simplex gedacht hat, aber ich kann mich an eine Situation erinnern, wo ich für Simplex äußerst dankbar war. Eine Piste, steil bergauf, aber nicht genug PS. Also geordneter Rückzug. Beim Bremsen hat's mir sofort die wegen der Steigung entlasteten Vorderräder blockiert und die gesamte Bremskraft musste von hinten kommen. Mit Duplex hätte ich schwer kämpfen müssen, weil es rückwärts keine Verstärkung der Bremswirkung mehr gibt (außer bei Duo-Duplex, aber das wär' noch komplizierter). Ich musste trotz Simplex mit maximaler Kraft in die Eisen gehen.

Schöne Grüße

Wolfgang

PS: ich hatte mal einen Satz Original-VW-Brembeläge, der 4 kurze Beläge enthielt. Wenn ich mich richtig erinnere, mussten dann die fehlenden Stücke genau diagonal gegenüber liegen. Das wäre bei meinem Rückwärtsrutschproblem gar nicht schön gewesen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Norbert*848b »

Matthias S. hat geschrieben: 27.05.2021 19:42 ... und das erklärt nun auch den Vorteil der Duplexbremse.
Ja, zwei (pro Rad) auflaufende Backen mit "Selbstverstärkung", aber leider nur bei Vorwärtsbewegung. :?
... und natürlich auch dementsprechend zwei RBZ pro Rad.
Matthias S. hat geschrieben: 27.05.2021 19:42 Spontan wundere ich mich da nur warum das nur der T2 hat(te).
Hmm, wie jetzt, T2a bis MJ '70 hatte vorne Duplex und hinten Simplex.
(BTW: Schon beim T1 war das wohl auch nicht anders.)

@ Wolfgang: Ich hoffe, dass jedermann Deine Ausführungen nachvollziehen kann.
Vielleicht darf ich da einmal in die Speichen greifen und etwas nachschieben, was die Sache möglicherweise transparenter macht.
Bei der Rückwärtsbewegung wird bei einer Simplexbremse die ablaufende Backe zur auflaufenden mit der genannten Selbstverstärkung.
Wäre hinten eine Duplexbremse an Deinem Bus verbaut, wärst Du wohl bei Deinem geschildertem Problem stark in den Hintern gekniffen gewesen,
weil es dann nur zwei ablaufende Backen ohne die (rettende) Selbstverstärkung gegeben hätte. :shock:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1600
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Matthias S. »

Norbert*848b hat geschrieben: 28.05.2021 02:29
Matthias S. hat geschrieben: 27.05.2021 19:42 Spontan wundere ich mich da nur warum das nur der T2 hat(te).
Hmm, wie jetzt, T2a bis MJ '70 hatte vorne Duplex und hinten Simplex.
(BTW: Schon beim T1 war das wohl auch nicht anders.)
Ich meinte damit dass nur die T2 hinten den den verkürzten Bremsbelag haben, das habe ich jedenfalls bei keinem anderem Auto gesehen. T1 weiß ich nicht mit denen hab ich nichts.
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Norbert*848b »

Moin,
Matthias S. hat geschrieben: 28.05.2021 14:29 Ich meinte damit dass nur die T2 hinten den den verkürzten Bremsbelag haben.
Ja genau, wohl aber erst ab Wechsel der Backenbreite von 50 auf 55 mm, somit ab MJ '71.
Ob der 71er tatsächlich auch schon die Verkürzung hatte, kann ich leider nicht sagen, aber ab dem 72er MJ was das definitiv so.
Matthias S. hat geschrieben: 28.05.2021 14:29 das habe ich jedenfalls bei keinem anderem Auto gesehen.
Ich auch nicht. T1, T2a bis incl. MJ 70 hatten das ebenfalls nicht.

BTW: In Zukunft brauchen wir uns darüber wohl keinen Kopf mehr zu machen, heutzutage hab ich bei keinem Händler mehr die verkürzten Backen gesehen.
Es geht natürlich auch ohne. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1600
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremsbacken T2b hinten

Beitrag von Matthias S. »

Ja mir sind noch ein paar T2 untergekommen die noch den kurzen montiert hatten. Aber selbst in Zeiten, als die Bremsbacken noch genietet wurden, gab es nur die gleich langen zu kaufen. Aber schön dass Du geklärt hast warum es die gab.
Grüße, Matthias
Antworten