Oh Mann ... als ob der abgerissene Bolzen beim Krümmer noch nicht reicht auch noch richtig alter Repro-WT. Die müssen mind. 20 Jahre alt sein.
Aufarbeiten mache ich ja gerne, nachdem ich mich schon darauf eingestellt habe und die Bleche von Ralph geordert habe. Aber für den späten 79er 2.0 noch WT zu finden ... und dann zu vernünftigen Preisen. Da verlässt mich gerade der Mut.
Trotzdem Danke für die Rückmeldung.
Einschätzung Wärmetauscher
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Vielleicht findest du ja gute t3 Wärmetauscher. Denen kannst du ja die Bleche überhelfen von deinen repros. Das könnte dann ein überholen der Bleche sinnvoll erscheinen lassen.
Re: Einschätzung Wärmetauscher
Könnte eine Option sein, gute Idee....
Nach Diktat verreist...
Nach Diktat verreist...
Nach Diktat verreist...
Re: Einschätzung Wärmetauscher
… auch wenn es für die hier gezeigten WT-Hüllen zu spät ist, meine Originalteile konnte ich sauber auseinander hebeln- also ohne umbördeln und nachträglichem Schweißen.
Mit einem großen Schraubenzieher ansetzen und mit einem kleinen den sich öffnenden Spalt absichern- so ähnlich wie beim Fahrradreifen wechseln.
Vorher evtl. über Nacht mit WD40 o.ä. einsprühen. Die WT´s habe ich einfach mit Hitzeschutzlack behandelt. Innen sind die original unlackiert gewesen, haben dafür ganz schön lange ausgehalten!
Zur Montage habe ich dann die gebördelten Kanten mit einem Spachtel etwas geweitet und nach dem Zusammenbau mit einer Zange vorsichtig wieder zugekniffen. Das Innenleben habe ich mit 0,5mm Alublech aus dem Baumarkt nachgebastelt und noch kurz überlegt, jeweils eine Schweißmatte ersatzweise einzulegen. Den Gedanken habe ich dann verworfen, weil ich keine Fussel aus der Lüftung abbekommen möchte, egal was für ein Material. So ist es ein Kompromiss zwischen Original und Repro. Die Heizleistung spielt für mich dabei eine untergeordnete Rolle, ich mache mir eher Sorgen, dass die WT´s zu viel Hitze an die ZK´s abgeben. Ich denke die Bleche sollten aber schon etwas Abschirmung bieten. Hier gab es mal einen Workshop zum Thema, leider sind die verlinkten Bilder nicht mehr zugänglich... vielleicht kann da ein Mod. das wiederherstellen oder von hier was anhängen?
Viele Grüße
Hubertus
Mit einem großen Schraubenzieher ansetzen und mit einem kleinen den sich öffnenden Spalt absichern- so ähnlich wie beim Fahrradreifen wechseln.
Vorher evtl. über Nacht mit WD40 o.ä. einsprühen. Die WT´s habe ich einfach mit Hitzeschutzlack behandelt. Innen sind die original unlackiert gewesen, haben dafür ganz schön lange ausgehalten!
Zur Montage habe ich dann die gebördelten Kanten mit einem Spachtel etwas geweitet und nach dem Zusammenbau mit einer Zange vorsichtig wieder zugekniffen. Das Innenleben habe ich mit 0,5mm Alublech aus dem Baumarkt nachgebastelt und noch kurz überlegt, jeweils eine Schweißmatte ersatzweise einzulegen. Den Gedanken habe ich dann verworfen, weil ich keine Fussel aus der Lüftung abbekommen möchte, egal was für ein Material. So ist es ein Kompromiss zwischen Original und Repro. Die Heizleistung spielt für mich dabei eine untergeordnete Rolle, ich mache mir eher Sorgen, dass die WT´s zu viel Hitze an die ZK´s abgeben. Ich denke die Bleche sollten aber schon etwas Abschirmung bieten. Hier gab es mal einen Workshop zum Thema, leider sind die verlinkten Bilder nicht mehr zugänglich... vielleicht kann da ein Mod. das wiederherstellen oder von hier was anhängen?
Viele Grüße
Hubertus
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Einschätzung Wärmetauscher
... ich hab Jörn einmal angeschrieben, ob er die Bilder noch hat.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.