Kondensator Lüftmotor vorne
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6537
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Ich glaube Du schreibst den griechischen Buchstaben als u statt μ (gesprochen My)
μ = Mikro = 0,000.001
n = Nano = 0,000.000.001
dann mein Lese-Fehler...
μ = Mikro = 0,000.001
n = Nano = 0,000.000.001
dann mein Lese-Fehler...
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
...na dann mein Fehler u ist halt nicht μ!
Habe noch mal online geschaut und auf allen Fotos haben die Motoren nur den Widerstand und keinen Kondensator!?
Habe noch mal online geschaut und auf allen Fotos haben die Motoren nur den Widerstand und keinen Kondensator!?
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6537
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Im Stromlaufplan erkennst Du den Widerstand für eine der beiden Geschwindigkeitsstufen vor dem jeweiligen Lüftermotor je links und rechts.
Grün/schwarz ist also durch den Widerstand gedrosselt. mein 1979er sieht so aus - ein Kondensator nicht erkennbar außen auf beiden Seiten:
(hab auch kein Nebengeräusche in meinen Radios alt und neu von den Lüftern)
Grün/schwarz ist also durch den Widerstand gedrosselt. mein 1979er sieht so aus - ein Kondensator nicht erkennbar außen auf beiden Seiten:
(hab auch kein Nebengeräusche in meinen Radios alt und neu von den Lüftern)
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 30.08.2021 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2533
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Den Kondensator brauchst du auch nicht. Nur in Verbindung mit BW Funkequipment oder einem Radio. Da kann dann beim Betrieb des Radios und des Lüfters ein summen / rauschen aus den Lautsprechern kommen. Du kannst den Lüfter ohne Kondensator betreiben. Ich hab auch nur einen mit WIderstand rumliegen, der dient wohl als Vorwiderstand für die 2 Stufen.
Und wenn du einen verbauen möchtest, dann nimm einen Folienkondensator, die Elektrolytdinger sind zu langsam für Hochfrequenz. Ob das jetzt aber ein zertifizierter Enstörkondensator sein muss, ein normaler reicht da auch aus. Ansonsten Unterscheiden sich Kondensatoren noch in der Temperaturempfindlichkeit, Selbstheilung, Spannung, etc.
Und μF wird meist mit uF abgekürzt, da dieses Zeichen auf vielen Tastaturen fehlt. Geht übrigens bei mir auch nicht. 0,5uF sind also 500nF.
https://wolf-u.li/5775/kondensator-uf-n ... gstabelle/
Jan
Und wenn du einen verbauen möchtest, dann nimm einen Folienkondensator, die Elektrolytdinger sind zu langsam für Hochfrequenz. Ob das jetzt aber ein zertifizierter Enstörkondensator sein muss, ein normaler reicht da auch aus. Ansonsten Unterscheiden sich Kondensatoren noch in der Temperaturempfindlichkeit, Selbstheilung, Spannung, etc.
Und μF wird meist mit uF abgekürzt, da dieses Zeichen auf vielen Tastaturen fehlt. Geht übrigens bei mir auch nicht. 0,5uF sind also 500nF.
https://wolf-u.li/5775/kondensator-uf-n ... gstabelle/
Jan
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
…ja so wie bei dir sahen auch alle aus die ich online gefunden habe! OK dann geht’s auch ohne!Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑30.08.2021 20:10 Im Stromlaufplan erkennst Du den Widerstand für eine der beiden Geschwindigkeitsstufen vor dem jeweiligen Lüftermotor je links und rechts.
Grün/schwarz ist also durch den Widerstand gedrosselt. mein 1979er sieht so aus - ein Kondensator nicht erkennbar außen auf beiden Seiten:
(hab auch kein Nebengeräusche in meinen Radios alt und neu von den Lüftern)
…meiner hat die Lüfter ab Werk und mit Kondensatoren …könnte sein das die originalen defekt waren und die jetzt verbauten aus einen KTW stammen….die haben ja Funk! Ich schau mal bei meinem KTW nach!aircooled68 hat geschrieben: ↑30.08.2021 20:17 Den Kondensator brauchst du auch nicht. Nur in Verbindung mit BW Funkequipment oder einem Radio. Da kann dann beim Betrieb des Radios und des Lüfters ein summen / rauschen aus den Lautsrechern kommen. Du kannst den Lüfter ohne Kondensator betreiben. Ich hab auch nur einen mit WIderstand rumliegen, der dient wohl als Vorwiderstand für die 2 Stufen.
Und wenn du einen verbauen möchtest, dann nimm einen Folienkondensator, die Elektrolytdinger sind zu langsam für Hochfrequenz. Ob das jetzt aber ein zertifizierter Enstörkondensator sein muss, ein normaler reicht da auch aus. Ansonsten Unterscheiden sich Kondensatoren noch in der Temperaturempfindlichkeit, Selbstheilung, Spannung, etc.
Und μF wird meist mit uF abgekürzt, da dieses Zeichen auf vielen Tastaturen fehlt. Geht übrigens bei mir auch nicht. 0,5uF sind also 500nF.
https://wolf-u.li/5775/kondensator-uf-n ... gstabelle/
Jan
Dank an alle!
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7563
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Moin allerseits,
wenn ich mich recht erinnere, gab es Entstör-Kondensatoren ab Werk, wenn der Bus mit Radio bestellt wurde.
Also für Scheibenwischer-Motor, Konstanter mit Zenerdiode und Glühlampe usw. und so fort (Regler, Lima, Klemme 15 Zündspule mit 0,47 µF).
Das sollte ein "Prasseln" beim UKW-Empfang verhindern, wobei Radios mit "ASU", so etwa ab Mitte der 70er dem eher gewappnet waren.
In den Stromlaufplänen sind die Entstör-Maßnahmen leider nicht hervorgehoben bzw. vernachlässigt worden.
Ja, das liegt an der "Reiheninduktivität".
... und diese Dinger haben zudem auch keine "Selbstheilung".
(Selbstheilung ist der Zustand, wenn beim elektrischen "Durchschlagen" der (Kondensator-) Isolierung kein Kurzschluss verbleibt, es ist nur eine Verringerung der Kapazität gegeben.
wenn ich mich recht erinnere, gab es Entstör-Kondensatoren ab Werk, wenn der Bus mit Radio bestellt wurde.
Also für Scheibenwischer-Motor, Konstanter mit Zenerdiode und Glühlampe usw. und so fort (Regler, Lima, Klemme 15 Zündspule mit 0,47 µF).
Das sollte ein "Prasseln" beim UKW-Empfang verhindern, wobei Radios mit "ASU", so etwa ab Mitte der 70er dem eher gewappnet waren.
In den Stromlaufplänen sind die Entstör-Maßnahmen leider nicht hervorgehoben bzw. vernachlässigt worden.
aircooled68 hat geschrieben: ↑30.08.2021 20:17 ... die Elektrolytdinger sind zu langsam für Hochfrequenz.
Ja, das liegt an der "Reiheninduktivität".

... und diese Dinger haben zudem auch keine "Selbstheilung".
(Selbstheilung ist der Zustand, wenn beim elektrischen "Durchschlagen" der (Kondensator-) Isolierung kein Kurzschluss verbleibt, es ist nur eine Verringerung der Kapazität gegeben.
... da sollen die Meinungen gern auseinander gehen, da sollte jeder für sich die Entscheidung treffen.aircooled68 hat geschrieben: ↑30.08.2021 20:17 Ob das jetzt aber ein zertifizierter Enstörkondensator sein muss, ein normaler reicht da auch aus.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Nummer ist 211 959 508F, die meisten die ich online gefunden habe hatten Index C !
So hier
Das könnte gut sein der Westy wurde mit Radio ausgeliefert?!Norbert*848b hat geschrieben: ↑30.08.2021 22:14 wenn ich mich recht erinnere, gab es Entstör-Kondensatoren ab Werk, wenn der Bus mit Radio bestellt wurde.
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
…Nummer ist 211 959 113F!
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Ich habe den Kondensator mal abgelötet aber der Lüfter dreht kaum...die Messinglager haben auf der Welle gefressen.
Der andere läuft prima!
Also suche ich jetzt einen Lüfter, falls einer einen hat, darf er sich gerne melden!
Grüße Uli
Der andere läuft prima!
Also suche ich jetzt einen Lüfter, falls einer einen hat, darf er sich gerne melden!
Grüße Uli
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kondensator Lüftmotor vorne
Hallo Uli
das wird schwer werden einen zu finden, wenn dann zu horenten Preisen. Eventuell bist du besser dran dir deinen aufzuarbeiten, sprich neue Buchsen einzusetzen.Hab das allerdings auch noch nicht gemacht.
Allerdings ist es so das die Dinger völlig sinnfrei sind. Wenn man die anschaltet, dann auf Stufe 2 weil 1 nichts rausbringt, fallen einem die Ohren ab weil sie so laut sind.
Die Wirkung der Teile ist auch nicht sonderlich gut! Ich hab sie nie an.
Gruß Jochen
das wird schwer werden einen zu finden, wenn dann zu horenten Preisen. Eventuell bist du besser dran dir deinen aufzuarbeiten, sprich neue Buchsen einzusetzen.Hab das allerdings auch noch nicht gemacht.
Allerdings ist es so das die Dinger völlig sinnfrei sind. Wenn man die anschaltet, dann auf Stufe 2 weil 1 nichts rausbringt, fallen einem die Ohren ab weil sie so laut sind.
Die Wirkung der Teile ist auch nicht sonderlich gut! Ich hab sie nie an.
Gruß Jochen