Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Moin,
Das mit Owatrol ist natürlich richtig.
Hier ist allerdings zu beachten das Owatrol nur richtig funktioniert wenn es überstrichen wird. Der Wachs sollte diese Aufgabe übernehmen können.
Und du könntest noch über eine vorherige Nahtversiegelung nachdenken.
Gerade an Schwellern und im Radkasten macht das Sinn.
Und, wenn du das alles erledigt hast kommt noch das I Tüpfelchen: Hohlraumschutz.
Gruß
Clas
Das mit Owatrol ist natürlich richtig.
Hier ist allerdings zu beachten das Owatrol nur richtig funktioniert wenn es überstrichen wird. Der Wachs sollte diese Aufgabe übernehmen können.
Und du könntest noch über eine vorherige Nahtversiegelung nachdenken.
Gerade an Schwellern und im Radkasten macht das Sinn.
Und, wenn du das alles erledigt hast kommt noch das I Tüpfelchen: Hohlraumschutz.
Gruß
Clas
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑29.11.2023 13:31Die Produkte werden gut vermarktet. Und wenn da die 10-fachen Mengen wie bei anderen Produkten an Fetmenge rein gepumpt werden, ist es auch kein Wunder wenn das gut schützt.
Und ob nun Timemax Fett einen signifikanten Unterschied zu Mike Sanders hat, wage ich zu bezweifeln.
Aber die Dienstleistungen wurden nicht wie abgesprochen eingehalten. Die Kosten sind komplett intransparent und die Rechnungen haben wenig mit dem KVA zu tun.
Den Chassislack vor dem einjauchen mit Fett am Unterboden wurde vergessen. (Preislich wird einem dann aber auch nicht im geringsten entgegen gekommen.
Die Hohlraumkonservierung war in Teilen gar nicht vorhanden, auch die zweite Nachbesserung hatte nicht funktioniert.
Nur das dann alle Wasserablauflöcher mit Kederband verstopft waren.
Anbauteile waren verschwunden, als ich das Auto abgeholt habe. Dafür bekommt man aber auch nix erstattet.
Ohne Zahlung keine Rausgabe vom Fahrzeug.
In der Oltimer Markt steht eine Konservierung kostet 1400-2000€ Die realen Preise liegen eher bei 4000-7000€ für einen Bus.
Wie gesagt, ich würde den Laden nie wieder ohne Anwalt bei der Auftragserteilung betreten um hinterher Beweise zu haben.
Mit einigen Karosseriearbeiten habe ich dort 2010/11 einen deutlich 4-Stelligen Betrag gelassen.
Ich habe an den Laden keine guten Erinnerungen, aber das ist meine Meinung.
Viele Grüße
Thomas
das klingt ja wirklich nicht gut, danke für den Hinweis.
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
@Tanjas&Thomas_T2b und @Steve
Ich möchte meinen Unterboden gerne so lassen und nicht neu lackieren. Deshalb kommt nur eine Versiegelung in Frage.
An Mike Sanders hab ich auch schon gedacht aber die klebrige Oberfläche würde mich schon stören denn wenn wir zum Bleistift in Portugal damit Pampa Wege fahren und eine fette Staubwolke hinter uns herziehen kann ich mir gut vorstellen das der Unterboden ratzfatz Saharabraun ist. Andererseits wird unter dem Fett bestimmt nix weitergammeln was man dann nicht sehen wird.
Aber cooler wär schon ein durchsichtiger matter Überzug denn nach 30 Jahren im Besitz den Unterboden so zu sehen ist schon toll.
Vermutlich wirds darauf hinaus laufen das ich alle neuralgischen Stellen mit Owatrol tränke und später alles mehrfach mit UBS Clear matt spritze.
P.S. Ich werde nicht oft im Winter, also mit Salzeinwirkung fahren, aber es sollte auf jeden Fall möglich sein.
Ich möchte meinen Unterboden gerne so lassen und nicht neu lackieren. Deshalb kommt nur eine Versiegelung in Frage.
An Mike Sanders hab ich auch schon gedacht aber die klebrige Oberfläche würde mich schon stören denn wenn wir zum Bleistift in Portugal damit Pampa Wege fahren und eine fette Staubwolke hinter uns herziehen kann ich mir gut vorstellen das der Unterboden ratzfatz Saharabraun ist. Andererseits wird unter dem Fett bestimmt nix weitergammeln was man dann nicht sehen wird.
Aber cooler wär schon ein durchsichtiger matter Überzug denn nach 30 Jahren im Besitz den Unterboden so zu sehen ist schon toll.
Vermutlich wirds darauf hinaus laufen das ich alle neuralgischen Stellen mit Owatrol tränke und später alles mehrfach mit UBS Clear matt spritze.
P.S. Ich werde nicht oft im Winter, also mit Salzeinwirkung fahren, aber es sollte auf jeden Fall möglich sein.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Genau das habe ich beim zweiten Bus dann ja auch alles gemacht. Dann weiß man auch wo man was gemacht hat und am Ende hat es auch nur ein Bruchteil gekostet.
Selbst wenn man die Anschaffung von Druckbecherpistole und Kompressor mit rein rechnen würde.
Dann kannst du auch das UBS glasklar vom Korrosionsschutzdepot nehmen.T2a/b Camper hat geschrieben: ↑29.11.2023 18:45 Vermutlich wirds darauf hinaus laufen das ich alle neuralgischen Stellen mit Owatrol tränke und später alles mehrfach mit UBS Clear matt spritze.
Das ist wirklich durchsichtig und härtet aus.
Später habe ich dann die neuralgischen Punkte noch mit MS eingesprüht.
Aber das mit dem Fett am Unterboden ist erst nach zwei drei Jahren fahren auf staubigen Pisten erträglich.
Dann ist genug Staub auf dem Fett, das es nicht mehr überall klebt, wenn man es mal berührt.
Aber es sieht auch echt nicht toll aus. Von daher kann ich verstehen, wenn man das nicht will.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
KSD UBS Klar
1 Liter 27,-€ - Lösemittelfrei - Reinigung mit Wasser - 0,5-2qm pro Liter, also ca. 3-12 Liter für Bulli so ungefähr - 81,- bis 324,-€ *
TimeMax UBS Clear
1 Liter 46,-€ - Lösemittelhaltig - Reinigung mit Lösemitteln - 1 lfm pro Liter, also 4-5 Liter pro Bulli so ungefähr - 184,- bis 230,-€
* Ich vermute das die 0,5qm, also die 324,-€, so gerechnet sind das man die dickst mögliche Schichtstärke aufträgt. Bestimmt kommt man mit 5 Liter prima hin und dann sind das 135,-€.
Somit würde das Korrosionsschutzdepot von mir 2 Punkte bekommen, 1x für den Preis und 1x für Lösemittelfrei.
1 Liter 27,-€ - Lösemittelfrei - Reinigung mit Wasser - 0,5-2qm pro Liter, also ca. 3-12 Liter für Bulli so ungefähr - 81,- bis 324,-€ *
TimeMax UBS Clear
1 Liter 46,-€ - Lösemittelhaltig - Reinigung mit Lösemitteln - 1 lfm pro Liter, also 4-5 Liter pro Bulli so ungefähr - 184,- bis 230,-€
* Ich vermute das die 0,5qm, also die 324,-€, so gerechnet sind das man die dickst mögliche Schichtstärke aufträgt. Bestimmt kommt man mit 5 Liter prima hin und dann sind das 135,-€.
Somit würde das Korrosionsschutzdepot von mir 2 Punkte bekommen, 1x für den Preis und 1x für Lösemittelfrei.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Moin,
Und man hat alles da um mal eben was versiegeln zu können bei anderen Fahrzeugen.
Übrigens denke ich das es beinahe wurscht ist was man nimmt. Mike Sanders oder Time Max. Genau wie den UBS. Wie gesagt habe ich das beim Kumpel mit Terroson gemacht. Das härtete auch aus. Grundsätzlich ist es wichtig das man was macht. Denn, selbst wenn man mal im Winter fährt, fährt man ja nie so wie damals und den Unterschied wird man wohl nicht merken.
Gruß
Clas
Genau so ist es. Habe in diesem Jahr sogar schon einen zweiten Bus gemacht.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑29.11.2023 19:37 Dann weiß man auch wo man was gemacht hat und am Ende hat es auch nur ein Bruchteil gekostet.
Selbst wenn man die Anschaffung von Druckbecherpistole und Kompressor mit rein rechnen würde.
Und man hat alles da um mal eben was versiegeln zu können bei anderen Fahrzeugen.
Übrigens denke ich das es beinahe wurscht ist was man nimmt. Mike Sanders oder Time Max. Genau wie den UBS. Wie gesagt habe ich das beim Kumpel mit Terroson gemacht. Das härtete auch aus. Grundsätzlich ist es wichtig das man was macht. Denn, selbst wenn man mal im Winter fährt, fährt man ja nie so wie damals und den Unterschied wird man wohl nicht merken.
Gruß
Clas
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Moin Klaus,
Es ist ja auch so, das nicht alle Stellen dick übergejaucht werden müssen. Dort wo das Heizungsrohr langläuft braucht man ja eigentlich nur eine Schicht.
Dann lieber an den Schwellern eine mehr.
Gruß
Clas
Ich hatte auch 5L bestellt und am Ende 1L übrig den ich dann für Stoßstangen innen und das Abdeckblech des Hebelwerks eingesetzt habe.
Es ist ja auch so, das nicht alle Stellen dick übergejaucht werden müssen. Dort wo das Heizungsrohr langläuft braucht man ja eigentlich nur eine Schicht.
Dann lieber an den Schwellern eine mehr.
Gruß
Clas
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1636
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑29.11.2023 19:37Mike ist ein super Zeug, keine Frage, es ist aber für Hohlräume gemacht.T2a/b Camper hat geschrieben: ↑29.11.2023 18:45
Später habe ich dann die neuralgischen Punkte noch mit MS eingesprüht.
Aber das mit dem Fett am Unterboden ist erst nach zwei drei Jahren fahren auf staubigen Pisten erträglich.
Dann ist genug Staub auf dem Fett, das es nicht mehr überall klebt, wenn man es mal berührt.
Aber es sieht auch echt nicht toll aus. Von daher kann ich verstehen, wenn man das nicht will.
Viele Grüße
Thomas
Auf dem Unterboden kann man es verwenden, wenn optimaler Rostschutz gewünscht und man gerne wie ein Dreckspatz aussieht![]()
Ich sehe das ja an den Stellen wo Mike aus den Hohlräumen ausgetreten ist, und sich etwas am Unterboden verteilt hat, was für eine Sauerei![]()
Da ich immer wieder mal was unter dem Bus zu Schrauben / Warten habe, wär das für mich keine Option.
Ich möchte auch gerne den Zustand des Unterbodens im Blick haben, weshalb ich überhaupt keinen Unterbodenschutz aufgetragen habe![]()
Sandgestrahlt, Kaltverzinkt, Owatrol in Falze, Nitrofest, 3in1, mehrere Lagen.
Das ist 6Jahre her und es gibt nirgendwo nicht einen Hauch von Rost.
Aber jeder wie er will![]()
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Unterboden schützen nach Trockeneis Reinigung
Moin,
mal ne praktische Frage:
Beim Hochdachbus habe ich den Unterboden ja fertig geschweiß und auch schon lackiert. Wie sind denn die Erfahrungen den erst zu konservieren und dann die Anbauteile zu verbauen?
Bisher habe ich das immer so gemacht, dass ich erst konserviert habe, wenn alles angebaut war, dabei erwischt man natürlich nicht alle Stellen. Andererseits ist es viel schöner alles anzubauen ohne das es klebt und schmiert.
Grüße,
Stephan
mal ne praktische Frage:
Beim Hochdachbus habe ich den Unterboden ja fertig geschweiß und auch schon lackiert. Wie sind denn die Erfahrungen den erst zu konservieren und dann die Anbauteile zu verbauen?
Bisher habe ich das immer so gemacht, dass ich erst konserviert habe, wenn alles angebaut war, dabei erwischt man natürlich nicht alle Stellen. Andererseits ist es viel schöner alles anzubauen ohne das es klebt und schmiert.
Grüße,
Stephan