Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
2. als ich den Stecker von der Kaltstartdüse abgezogen habe, änderte sich gar nichts.
Das ist ein erwartbares Ergebnis, da an der Düse bei laufendem Motor einfach keine Spannung anliegt.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
3. Ich habe die Kurbelgehäuseentlüftung bei kaltem Motor abgezogen, am S-fömigen Ansaugschlauch verschlossen und den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung in ein Glas gesteckt. Auf den unruhigen Motorlauf hatte das keine Auswirkungen, egal ob der Motor kalt oder später warm war.
Ich glaube auch nicht, das so ein Ventil an der Stelle Einfluss hätte.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
4. Temperaturfühler 2
ich habe den Widerstand von Masse zu PIN 13 zu verschiedenen Zeiten gemessen.
- 2,9 kOhm kalt bei 13 Grad Lufttemperatur
- 58 Ohm bei 60 Grad Öl- bzw. Kopftemperatur
- 35 Ohm bei 90 Grad Öltemperatur
Das passt ganz gut. Also abhaken das Thema.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
4. Temperaturfühler 2
ich habe den Widerstand von Masse zu PIN 13 zu verschiedenen Zeiten gemessen.
- 2,9 kOhm kalt bei 13 Grad Lufttemperatur
- 58 Ohm bei 60 Grad Öl- bzw. Kopftemperatur
- 35 Ohm bei 90 Grad Öltemperatur
Passt auch. Öltemperatur und Kopftemperatur haben aber wenig miteinander zu tun
58 Ohm = 145° Kopftemperatur
35 Ohm = 170° Kopftemperatur
Wobei die 170° schon recht hoch sind bei den jetzigen Außentemperaturen.
Das kann aber noch den hohen Reibwerten bei einem neuen Motor geschuldet sein.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
Wie oben schon erwähnt, hat sich der Motor nach dem Test Nr. 1 ruhiger angefühlt. Ich habe daraufhin eine 14 km lange Testfahrt gewagt und der Motor hatte keine Aussetzer, wie bei der 1. Testfahrt vor 1 Woche. Während der Testfahrt war der AFR-Wert meist um die 15 und der Leerlauf war höher als eingestellt, nach der Anzeige (der ich nicht so ganz traue) um die 1.100 U/min. Nachdem ich die Blitzlichtpistole angeschlossen und den Motor wieder gestartet habe, war die Leerlaufdrehzahl wieder nahe dem Sollwert, ohne dass ich etwas verstellt hatte. Immerhin habe ich den AFR-Wert auf 14,2 einstellen können (vorher kaum höher als um die 13,6).
Also im Stand sollte der AFR Wert nahe den 14,7 sein.
Im laufenden Betrieb ist der AFR Wert eigentlich lastabhängig.
Im unteren Teillastbereich darf der gerne bei 15 liegen.
Aber wenn man mehr Gas gibt, geht der ARF Wert eigentlich deutlich unter 15 runter.
Bei mehr Gas sollte der lastabhängig bis rund 13 runter gehen. Wenn der immer bei 15 bleibt, läuft der Motor nun zu mager und nicht zu fett.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
Als er zwischendurch um die 60 Grad Öltemperatur hatte, habe ich als Test das Fahrlicht angemacht; da starb der Motor wieder ab. Nach der Probefahrt konnte ich Licht anmachen, ohne dass der Motor aus ging. Bei eingeschaltetem Licht habe ich zwischen Masse und Klemme 15 an der Zündspule 12,6 Volt gemessen. Ist das ausreichend?
Miss mal direkt an der Batterie, da sollten bei laufendem Motor mit erhöhter Drehzahl 14 - 14,4V anliegen.
12,6 an der Zündspule ist ja auch über diverse Steckverbindungen gemessen.
Ich habe mir da für die Verbraucher im Motorraum noch ein Relais verbaut was die Spannungsversorgung über kurze Wege macht.
Das ganze mit einem Relaissockel mit drei Sicherungen, da sind dann auch die Verbraucher noch alle abgesichert.
Das hat VW bei Klemme 15 im Motorraum vergessen, deshalb brennen Bussen auch Potenziell an, wenn mal ein Kurzschluss im Motorraum ist.
Thomas R. hat geschrieben: ↑18.10.2025 21:25
Noch einmal zur Frage nach der Grundeinstellung der Hydrostößel: ich sagte, dass ich das Tickern leer gelaufener Hydrostößel kenne und bin nach wie vor der Auffassung, dass ich kein Tickern wahrnehme. Aber ich höre ein "Klingeln", als ob am Auspuff irgendwo etwas lose ist. Den Auspuff habe ich noch nicht geprüft. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob man testen kann, ob ein Hydrostößel leer ist und ob das vielleicht ein Klingeln verursacht? Das Klingeln kommt von der Unterseite des Motors.
Hydros geben eher hämmernde Geräusche ab wenn die leer sind. Klingeln ist was anderes. Liegen da eventuell noch Schrauben in der Verblechung rum?
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680