Qualitative Ersatzteile
Re: Qualitative Ersatzteile
ich würd sagen, wenn du bei den zylindern die hohnriefen noch gut erkennen kannst, lass die alten drinn.
und wenn kolben keine beschädigung haben, würd ich die auch weiterverwenden.
hab ich bei meinem motor auch gemacht, ich hab aber die vermutung, dass da mal neue reingekommen sind.
wieviele km von 230 000 bist du selber gefahren? vlt. sind bei deinem auch mal neue reingekommen, von dem du aber nix weißt!?
gruss
bensch
und wenn kolben keine beschädigung haben, würd ich die auch weiterverwenden.
hab ich bei meinem motor auch gemacht, ich hab aber die vermutung, dass da mal neue reingekommen sind.
wieviele km von 230 000 bist du selber gefahren? vlt. sind bei deinem auch mal neue reingekommen, von dem du aber nix weißt!?
gruss
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Qualitative Ersatzteile
Aber neue Kolbenringe, die würde ich mir bei der Gelgenheit schon gönnen. Ansonsten gebe ich Bensch Recht.
Grüße,
Harald*393
Grüße,
Harald*393

Re: Qualitative Ersatzteile
Ich bin 130 km selbst gefahren. Denke dann werd ich die alten Kolben und Zylinder drinlassen und mach nur die Kolbenringe neu.
Mfg Eva
Mfg Eva
Re: Qualitative Ersatzteile
also weißt du nicht wirklich, wieviel laufleistung die zylinder haben, die könnten also neu sein.Eva hat geschrieben:Ich bin 130 km selbst gefahren.
und, harald, klar neue kolbenringe,

bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Qualitative Ersatzteile
Hallo Eva,Denke dann werd ich die alten Kolben und Zylinder drinlassen und mach nur die Kolbenringe neu.
wenn du das machst (wogegen ich nichts einzuwenden hätte, wenn's maßlich paßt), dann solltest du auf jeden Fall die Zylinder durchhonen, damit sich die neuen Ringe einlaufen können. Andernfalls dauert dieser Vorgang ewig, und du hast hinterher einen höheren Ölverbrauch als vorher. Außerdem hat sich bei deeer Laufleistung mit Sicherheit am oberen Wendepunkt der Kolbenringe eine mehr oder weniger scharfkantige Nut in den Zylinder eingegraben. Im Extremfall können neue Kolbenringe dort anstoßen und zerbrechen.
Hier ist mal ein Foto von einem angeblich verschleißfreien Nikasilzylinder meiner BMW nach 100.000km:

Maßlich ist der noch fast innerhalb der Neuteiltoleranz, aber der schräge Blick gegen die Neonröhre zeigt, was wirklich Trumpf ist. Die untere "Saftrille" des zweiten Verdichtungsringes wird vom oberen Kolbenring durchlaufen. Deshalb hat die Nut dort auf beiden Seiten verrundete Kanten. Bei der des oberen Kolbenrings ist jedoch die Oberkante scharf - und genau dort knallt's.
Gruß,
Clemens
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Qualitative Ersatzteile
Hallo Eva,
Bei der Laufleistung würde ich die Kolben und Zylinder gleich mitwechseln. Mir persönlich wäre der Aufwand mit einem Instandsetzer zuviel (es sei denn, dein Freund kann das machen), zumal du einen Satz Kolben und Zylinder zum Preis eines neuen Zylinderkopfes bekommst.
Grüße, Andreas
Bei der Laufleistung würde ich die Kolben und Zylinder gleich mitwechseln. Mir persönlich wäre der Aufwand mit einem Instandsetzer zuviel (es sei denn, dein Freund kann das machen), zumal du einen Satz Kolben und Zylinder zum Preis eines neuen Zylinderkopfes bekommst.
Grüße, Andreas
Re: Qualitative Ersatzteile
Aber schon gehts natürlich weiter:
@eva:
hat der Kollege (Motorenbau) den Motor ganz zerlegt gesehen? oder nur Köpfe runter, Laufbuchsen gezogen.....usw.
Gibt es ein Kompressionsdruck-Diagramm vom Zustand vor Zerlegung?
Die Kurbelwellenlagerung und die Nockenwellenlager willst Du mit 230000km so lassen?
Das geht möglicherweise nicht lange gut. Du hast auch schon mit nur neuen Köpfen wieder mehr Kompression.
Mit neuen Zylindern und Kolben noch mehr. Am Ende gehts in die "Gelenke" (Lagerung)
Sind irgendwelche Spuren von unsauberem, nachträglichem Dichtmassenauftrag sichtbar an den Trennstellen der KGH-Hälften, die darauf hindeuten daß der Motor schon mal richtig "offen" war?
Wie sieht das Ölsieb aus? War der Motorlauf geräuschlich (für einen Luftboxer) unauffällig? Wieso hast Du ihn aufgemacht?
@eva:
hat der Kollege (Motorenbau) den Motor ganz zerlegt gesehen? oder nur Köpfe runter, Laufbuchsen gezogen.....usw.
Gibt es ein Kompressionsdruck-Diagramm vom Zustand vor Zerlegung?
Die Kurbelwellenlagerung und die Nockenwellenlager willst Du mit 230000km so lassen?
Das geht möglicherweise nicht lange gut. Du hast auch schon mit nur neuen Köpfen wieder mehr Kompression.
Mit neuen Zylindern und Kolben noch mehr. Am Ende gehts in die "Gelenke" (Lagerung)
Sind irgendwelche Spuren von unsauberem, nachträglichem Dichtmassenauftrag sichtbar an den Trennstellen der KGH-Hälften, die darauf hindeuten daß der Motor schon mal richtig "offen" war?
Wie sieht das Ölsieb aus? War der Motorlauf geräuschlich (für einen Luftboxer) unauffällig? Wieso hast Du ihn aufgemacht?
Re: Qualitative Ersatzteile
Der Kollege ( Motorenbau)hat den Motor zerlegt.
Kompressionsdruckdiagramm habe ich keines.
An den KGH- Hälften ist eine blaue dichtmasse zu sehen, denke schon das an dem Motor schon mal was gemacht wurde. Ölsieb war ziemlich sauber. Motor ist ruhig gelaufen. Wollte den Motor eigentlich nur abdichten weil er undicht war (ölverlust). Und da er schon mal ausgebaut und zerlegt ist werd ich auch gleich ein paar Teile erneuern.
Mfg Eva
Kompressionsdruckdiagramm habe ich keines.
An den KGH- Hälften ist eine blaue dichtmasse zu sehen, denke schon das an dem Motor schon mal was gemacht wurde. Ölsieb war ziemlich sauber. Motor ist ruhig gelaufen. Wollte den Motor eigentlich nur abdichten weil er undicht war (ölverlust). Und da er schon mal ausgebaut und zerlegt ist werd ich auch gleich ein paar Teile erneuern.
Mfg Eva
Re: Qualitative Ersatzteile
ja - daraus könnte man ableiten daß er schon mal offen war (blaue Paste ist Indiz) und - wenn nicht gemurkst wurde - die Lagerung schon damals neu gemacht wurde. Bei normaler Beanspruchung sind die Lager erst so bei 200.000 km so richtig ausgelutscht. Was Du sicher niciht weißt ist, wenn erneuert: ob es neu für alt - Gleichmaß-Lagerschalen waren oder Übermaß-Lager und nachgeschliffene KW.
Aber ein bischen Roulette ist das schon. :unbekannt: Ich würde reinschauen. Brauchst halt Vorrichtung und schon ein paar Euro mehr . Überraschungen könnten noch sein die Stössel und damit die Nocken (Einlaufspuren) der NoWe. Das kannst Du aber mit ner Taschenlampe von aussen durch die Stösselbohrungen oder durch die Zylinderbohrung der KGH-Hälften sehen wenn der Kolben auf OT gedreht ist.
Welchem EInsatz- und Beanspruchungskollektiv soll denn dieser Motor in Zukunft ausgesetzt werden?
1000km-eineStreckeamStück-Heißland -Urlaubsfahrzeug oder Trailer Queen für Treffen ohne Ölflecken.
Viel Glück. Lass mal hören wie du DIch entschieden hast.
Aber ein bischen Roulette ist das schon. :unbekannt: Ich würde reinschauen. Brauchst halt Vorrichtung und schon ein paar Euro mehr . Überraschungen könnten noch sein die Stössel und damit die Nocken (Einlaufspuren) der NoWe. Das kannst Du aber mit ner Taschenlampe von aussen durch die Stösselbohrungen oder durch die Zylinderbohrung der KGH-Hälften sehen wenn der Kolben auf OT gedreht ist.
Welchem EInsatz- und Beanspruchungskollektiv soll denn dieser Motor in Zukunft ausgesetzt werden?
1000km-eineStreckeamStück-Heißland -Urlaubsfahrzeug oder Trailer Queen für Treffen ohne Ölflecken.
Viel Glück. Lass mal hören wie du DIch entschieden hast.
Re: Qualitative Ersatzteile
Soll eigentlich ein schön Wetter Urlaubsbus werden. Ich hab jetzt mal die Kolben und Zylinder mitbestellt, auf die 320€kommts dann auch nicht mehr an. Wegen den Lagerschalen soll mein Kollege lieber noch mal nachschauen ( kosten ja nicht viel).
Mfg Eva
Mfg Eva