Öl im Abgas + Ölverlust

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Deleted User 1707

Re: Öl im Abgas + Ölverlust

Beitrag von Deleted User 1707 »

boggsermodoa hat geschrieben:Mein erster Blick würde jedoch dem Luftfilterkasten gelten. Wenn's da drin ölig ist, dann ist der Motor insgesamt verschlissen.
:motz: :unbekannt:
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 220
Registriert: 17.06.2008 13:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Öl im Abgas + Ölverlust

Beitrag von Oliver HH »

Moin,

heute mal wieder ein Bericht zum Stand der Dinge ;-)

Ich hab die Zündkerze gewechselt und die Kompression geprüft, war nicht weiter auffällig, Werte auf allen Zylindern zwischen 7,0 und 8,0 bar. Der Motor (AT von 1990) hat übrigens eine Laufleistung von 100.000km und wurde moderat gefahren (max. 100km/h Autobahn höchstens mal 110 zum überholen).

Bin die Tage nochmal gefahren, der Ölverlust hat nachgelassen, dafür hat er gestern so stark blau gequalmt, dass ich den Hintermann nicht mehr gesehen hab, und bin mit Mühe nach Hause gekommen - mit jeder Menge Fehlzündungen...

-> Zündkerze wieder verölt :-(

Also hab ich (bei eingebautem Motor) mal den Zylinderkopf abgenommen und hab in Zylinder 1 deutliche Ölspuren am unteren viertel der Kolbenfläche gefunden ... also scheint das Öl durch den Zylinder zu kommen.

Vielleicht ist der Schaden duch den überlaufenden rechten Vergaser entstanden der hatte mir vor kurzem das Öl ganz schön verdünnt da der Motor rechts viel zu fettes Gemisch hatte!

Beim Abnehmen des Zylinders ist mir aufgefallen, das die Trennstelle des Ölabstreifringes auf "4 Uhr" Stand, nicht auf "12 Uhr" wie es in den Büchern steht.

Meine Frage ist nun, was soll ich austauschen? Nur den ölabstreifring, oder auch die Kolbenringe? und das nur bei Zylinder 1, oder gleich die ganze rechte Seite?

Ich hab mir Haralds Workshop zum Zylinder-/Kolbenwechsel durchgelesen, da ist die Rede von einer Temperaturfesten Dichtmasse für die Anlagefläche von Zylinder an Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Kann mir da jemand einen Namen geben, damit ich die richtige besorge?

Viele Fragen...

...deshalb schon mal Dank an alle die mir weiterhelfen :-)

Viele Grüße
Oliver
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 312.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Öl im Abgas + Ölverlust

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Äh, haste auch mal den Zylinderkopf genau unter die Lupe genommen? Die Ventilführungen machen um 100.000 km manchmal die Grätsche. Wenn sich eine allmählich lockert, bläut´s - und hört gerne kurzzeitig auf, da sie gerade mal kurz wieder festsitzt, ehe das Spiel von Neuem losgeht...
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Oliver HH
T2-Süchtiger
Beiträge: 220
Registriert: 17.06.2008 13:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 290

Re: Öl im Abgas + Ölverlust

Beitrag von Oliver HH »

Moin,

auch zu diesem Thema eine Rückmeldung:

Anscheinend war es der Ölabstreifring, der falsch eingebaut war. Die Stoßstelle war auf der Motorunterseite, also genau um 180° verdreht.:shock:
Kann der sich unter irgendwelchen Umständen drehen? Ich vermute mal nicht ... Kolben und Zylinder waren jedenfalls in Ordnung, ich habe zur Sicherheit einen neuen Ölabstreifring richtig :!: verbaut, seit dem gibt es keine Qualmwolken mehr :D
10.78er T2b Westfalia Helsinki 2,0l, Leuchtorange-Pastellweiß, 1.(Familien-)Hand, 312.000 km
03.70er VW1300L Automatic, Diamantblau, 148.000 km (R.I.P)
02.73er VW412LE Automatic, Pastellweiß, 124.000 km
Antworten