Hallo Hendrik,Hab mir heute nen neuen Luftfilter und Kraftstofffilter besorgt. Die kommen dann auch gleich rein. Behebt bestimmt nicht das Problem - aber ist trotzdem eine kleine Streicheleinheit für den Bus.
kleiner Tip von mir:
Hebe dir deine Streicheleinheiten auf, bis der Bus wieder läuft! Seit du die Verteilerkappe abgenommen hast, läuft er nicht mehr. Jetzt sieh mal zu, wie du sie wieder draufbekommst, sodaß er wieder anspringt. Dann finde und behebe das Problem, wegen dessen du überhaupt den Verteiler auseinandergerupft hast. Und wenn das geschehen ist, dann kannst du meinetwegen anfangen, Filterchen zu wechseln oder die Riemenscheibe zu polieren. Geh methodisch vor, sonst blickst du in kürzester Zeit nicht mehr durch.
Zum Verteiler:
- Klammern öffnen und Verteilerkappe abnehmen
- Verteilerläufer (/-finger) abziehen
- darunterliegende milchig-weiße Kunststoffabdeckung abnehmen
Kontaktabstand prüfen / einstellen:
- Motor von Hand durchdrehen und den Unterbrecherkontakt beobachten. Motor so hindrehen, bis der Maximalhub des Unterbrecherkontaktes erreicht ist. Der Abstand zwischen den Kontaktflächen sollte nun 0,4mm (= daumennageldick, falls du keine Fühlerlehre hast) betragen. Tut er das nicht, dann entsprechend korrigieren. (Befestigungsschraube lösen, wieder leicht anziehen und dann mit einem Schraubenzieher an den Einstellkerben den Unterbrecherkontakt verdrehen. Anschließend wieder festziehen.) Sonderlich genau braucht diese Einstellung nicht zu sein. Mach also keine Wissenschaft daraus.
Zündzeitpunkt prüfen / einstellen:
- Prüflampe zwischen Klemme 1 der Zündspule (evtl. auch mit "-" bezeichnet) und Masse anschließen
- Zündung einschalten
- Motor im Uhrzeigersinn von Hand durchdrehen, bis die Prüflampe aufleuchtet. An der Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle solltest du nun eine Kerbe oder eine kleine Beule in der Nähe der Zündmarkierung (roter Farbklecks auf der Gradskala bei 7,5° v.OT) sehen. Falls nein, dreh den Motor 'ne halbe Umdrehung weiter bis zum nächsten Zündzeitpunkt. Dann sollte es ungefähr passen, also die Kerbe zumindest in der Nähe sein. Falls der Zündzeitpunkt nicht genau stimmt, dreh den Motor auf exakt 7,5° v.OT, löse die Befestigungsschelle des Verteilers (SW 10), verdreh den Verteiler zunächst etwas im Uhrzeigersinn, bis die Prüflampe erlischt und dann gegen den Uhrzeigersinn, bis die Prüflampe gerade wieder aufleuchtet. In der Stellung ziehst du den Verteiler wieder fest, aber gefühlvoll - nicht bis Wasser kommt! Nun drehst du den Motor wieder etwas zurück und dann langsam vor. Dabei beobachtest du, ob die Prüflampe exakt in dem Moment aufleuchtet, wenn die Riemenscheibe die 7,5°-Marke passiert. Falls nein, nochmal korrigieren.
- Zündung wieder ausschalten
- weiße Abdeckung auflegen, sodaß ihre Verdrehsicherung in der entsprechenden Vertiefung am Verteilergehäuse einrastet.
- Verteilerfinger aufstecken, sodaß er mit seiner Verdrehsicherung in der Verteilerwelle einrastet. Zuvor eventuelles Oxid an der äußeren Kontaktfläche abschmirgeln oder -feilen. Falls der Motor noch auf der Zündmarkierung steht, sollte der Verteilerfinger nun entweder nach Südost oder nach Nordwest zeigen. Falls nein, melde dich nochmal.
- Verteilerkappe innen sauberwischen und auf das Vorhandensein des federnden Graphitkontaktes in der Mitte achten. Außerdem die Kappe auf Risse untersuchen.
- Kappe auf Verteiler aufstecken (dabei an den Auflageflächen für die Halteklammern orientieren), nach unten drücken und etwas hin und her drehen, bis sie spürbar einrastet. In dieser Stellung die Klammern aufschieben.
Der Motor sollte jetzt zumindest wieder anspringen.
Gruß,
Clemens