standheizung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von tuaelm »

Hallo,
hier mal ein Danke an Roman für die Anleitung, die er mir von 2 Monaten schon zugesandt hat!
Mein seltsamer BN4 Bimetall Abschaltfehler und die mangelnde Leistung konnte ich zwischenzeitlich aufklären:
Zu dumm und einfach - Benzin war verstopft: dann wird die Brennkammer nicht heiß genug und Bimetall schaltet wie es soll nach max 3 min ab!
Habe noch mit Eberspächer telefoniert- macht Spaß kostenlose 0800 Hotline und am anderen Ende jemand der auch Ahnung hat! Sowohl der Temparaturschalter für die Abschaltung der Glühkerze, das Bimetall, als auch die Förderleistung der Dosierpumpe verändern sich im Laufe der Jahre, meine Standheizung ist Bj 1984 - nach 25 Jahren aslo...
Ich habe den Schaltpunkt der Glühkerzenabschaltung/Temperaturschalter neu justiert- einfach entsprechende Schraube drehen. Mit dem Schaltpunkt einhergehend reduziert sich die Stromaufnahme von ca 8A auf 3,5A und es gibt keine Notabschaltung mehr...
Aber vor allem: mit zu wenig Sprit brennt sie nicht richtig und die Verstoprflung war das Hauptproblem; nebenbei habe ich dann die Dosierleistung noch kontrolliert und etwas erhöht, gem dem Sollwert. Diko-Dichtmasse sei Dank ist die Verschraubung der Dosierpumpe jetzt auch wieder absolut dicht.

Mit einer zusätzlichen 55Ah Batterie freue ich mich jetzt auf die warmen Stunden am Abend beim Snowboardfahren im Januar! Beim Schlafen mach ich das Ding aber aus - Batterie wäre zu schnell leer, macht krach und Sicherheit !!! :wein:

Gruß Andreas


PS. 10 Jahresregelung greift bei meiner BN4 wohl, Bus ist zwar Bj73 aber Standheizung nach 75 hergestellt, da gibt es so ein ALU-Typenschild! Ich hab sie beim TÜV bisher immer einfach ausgebaut ... :?:
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Meine BN4 hat mich heute morgen wieder schön angeföhnt. Ist schon gemütlich...
Hab das gute Stück diesen Sommer (während meines unfreiwillig verlängerten Italienurlaubes aufgrund abgekacktem Zylinderkopf...) mal versucht zu zerlegen und zu überholen.
Ist ganz schön knifflig das Ding aufzukriegen, vor allem, wenn wie bei mir der Auspuff hoffnungslos daran festgerostet ist. Und hat sich letzlich nicht wirklich gelohnt: Von außen sah das Ding ziemlich schrottig aus, innen drin war aber alles picobello. Der Brennraum, der angeblich alle paar Jahre gewechselt werden muss sah bei mir wie neu aus.
Am wichtigsten war im Nachhinein, mal dies Kerzen rauszunehmen, mit Druckluft durchpusten, Kerzen abpuscheln (die hatten es nötig!) und dann läuft das Ding wieder erste Sahne. Vorher hat das Teil immer mal wieder Blähungen gehabt, und ich hab mich nicht wirklich wohl gefühlt mit so nem rülpsenden Flammenwerfer im Nacken... :stupid:
Das mit dem Schaltpunkt regulieren interessiert mich aber. Wie wäre es denn mit einem Workshöppchen... :dafür:
Bild
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von tuaelm »

Hallo, hier nocmal die Telefonnummer des Service:

Haben Sie Fragen zu Eberspächer Standheizungen? Wir sind von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr für Sie da! Natürlich kostenlos innerhalb Deutschlands, unter Tel. 0800 1234300.

Für eine Workshop ist es leider schon zu spät, ich habe keine Fotos gemacht? :cry:
Und ohne Fotos ...

Gibt es Fotos zum Saubermachen der Glühkerzen und öffnen der Brennkammer???
Und was genau hast Du mit Druckluft durchgepustet???
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: standheizung

Beitrag von Polle »

Mal sehen.
Ich werd mal nach dem Seilzug für die Brennerleiste gucken und wenn ich den wiedergefunden habe, werd ich meine wieder einbauen. Den Anfang hab ich ja. Der ist fest unterm Sitz montiert. Wo aber der Rest hin ist, hab ich keinen Plan. :shock:
Dann steht bei mir der ganze Quatsch mit der Einstellerei auch noch an. Die soll damals mal plötzlich extremien den Innenraum gerußt haben. Deswegen wurde da irgendwas gemacht, daß sie keiner mehr ohne weiteres anbekommt. werde also noch ein wenig knobeln müssen. :wall:
Die Brennkammern bekommt man bei den Dingern eh nicht platt. Die sind aus Edelstahl. Meine sieht auch aus wie neu. Innen und außen. Hab sie mal abgedrückt und ne Druckmessung gemacht und mit nen Endoskop von innen angeschaut. Alles supi. Da wird damals wohl bloß irgend ein Müll oder Gewöll in den Ansaugkanal für die Innenluftumwälzung gekommen sein. Anders kann ich mir den Rauch nicht erklären.
Wenn ich dann so grübel und bastel und einstell, kann ich ja ein paar Bilder machen.
Ne andere Idee wäre ja, die Reparaturanleitung hier irgendwo einstellen. Denn die ist im Grunde recht gut und auch einfach erklärt.
Allerdings weiß ich nicht, wie das da so mit dem Urheberrecht ist. :?: :?: :?:
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: standheizung

Beitrag von bischof_the_burner »

Polle hat geschrieben:Ich hab ein paar Unterlagen über das Teil da.
Beschäftige mich seit einigen Tagen mit meiner, da ich sie wieder in Betrieb setzen will.
Habe die Einbau und Reparaturanleitung als pdf da. Wer will, soll sich melden.
Daß die Dinger manchmal abgefackelt sind, lag damals wohl an den Kerzen oder an defekten Brennstoffleitungen.
Interessant ist auch die Gesetzgebung. Seit 1975 ist es vorgeschrieben, die Brennkammer alle 10 Jahre zu ersetzen. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubniss für das Auto.
Dieses Gesetz gilt aber erst für Anlagen, die nach der Veröffentlichung eingebaut wurden. Alles, was davor eingebaut wurde hat quasi nen Freifahrtschein.
Mir liegt dazu ein Schreiben von Eberspächer vor. Werde bei Gelegenheit mal bei meinem TÜVer fragen, ob er das Spielchen mitspielt.
Und wenn der nein sagt, geh ich zum nächsten. Und wenn der nein sagt, geh ich zum nächsten. Und wenn der...

Kannst du mir das auch mal zukommen lassen? :dafür:

Also meine sieht auch topp aus, und die Ersatz hab ich au ein Jahr drin gehabt. Beides Edelstahlbrennkammern, aber die ohne den Seilzug unterm Fahrersitz. Ich such schon ewig n "Merkblatt" von Eberspächer das es mal für den Tüv gab, das die Brennkammer, wenn sie aus Edelstahl ist nicht alle 10 Jahre gewechselt werden muss! Hat das einer zufällig? Ist heutzutage wahrscheinlich sowieso nicht mehr gültig, aber vielleicht ne überredungshilfe für den Tüv :verweis: :schlaumeier: :gut:

Denn eingetragen ist meine Standheizung im neuen Brief auch nicht, aber wurde in den 70ern original nachgerüstet!
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Hab leider keine Bilder gemacht... Durchgeblasen hab ich einfach die Brennkammer und den Abgastrakt. Meine BN4 hat noch Glüh- und Zündkerze, die beide voll verrußt waren, sich aber leicht reinigen ließen . Wenn man dann zum einen Kerzenloch reinbläst, kriegt man durch das andere ordentlich Dreck in die Fr... Als ich dann das 2 . Loch zuhielt kam ganz schön Ruß zum Auspuff raus (der Auspuff ging leider nicht ab, wäre danach hin gewesen).
An den Pumpen hab ich aber nichts verstellt, hast Du da irgendwelche Einstellwerte oder Erfahrung? Wie misst man denn da was, Leitung ab, Tasse drunter und wie beim Pulsmessen auf die Uhr gucken?
Ich hatte zwar irgendeine Anleitung für so ein Modell, war aber offenbar ein völlig anderes Baujahr und half mir echt nicht weiter.
Viele Grüße, Jan

Edit: Danke Andreas... Da steht ja tatsächlich sowas drin wie ich es im Scherz geschrieben habe: "Brennstoffleitung vom Heizgerät abziehen und in Höhe der Glühkerze in ein Meßglas einleiten..." Genial!
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: standheizung

Beitrag von Polle »

@Btb
Ich sende dir die Unterlagen mal zu.
Hab wie gesagt beides da. Die detailierte Reparaturanleitung und das Schreiben von Eberspächer. Ich muß nur mal an meinen Rechner rankommen. Denn haste beides im Posteingang. ;o)
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: standheizung

Beitrag von Roman »

Da wirds wohl Zeit für einen kleinen Workshop - mal sehen wie lange ich dazu brauche...
Die genauen Reparaturanleitungen gibts bei Michael Knappmann online.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Roman hat geschrieben:Da wirds wohl Zeit für einen kleinen Workshop - mal sehen wie lange ich dazu brauche...
Die genauen Reparaturanleitungen gibts bei Michael Knappmann online.

Grüße,
Roman
Au ja! Das wäre genial!!! Im übrigen kann ich bei Knappmann nix finden, oder gibt es einen neuen Link der funktioniert? Bei mir kommt immer 404..

Meine BN4 hat vorgestern Zicken gemacht (hoffentlich schnurrt sie heute wieder, vielleicht repariert sie ja der Weihnachtsmann...). Hat sich angehört wie wenn ein Lager vom Gebläse defekt oder verharzt wäre... So ein heulen in einer unregelmäßigen zu tiefen Drehzahl, dass zum Abschluss (dann blieb sie stehen) von einer Fehlzündung gekrönt wurde. Im Innenraum roch es ein bisschen nach verschmurgelten Windungen vom Elektromotor oder so... :cry:
Muss ich wohl noch mal ran...

Edit: Das DIng macht tatsächlich Probleme. Heute morgen wollte sie erst gar nicht - nach betätigen des Sicherheitsschalters lief sie dann mit komischen etwas schleifenden Geräuschen an. Hab sie dann sofort wieder aus gemacht. Nach ein paar Minuten Fahrt habe ich es nochmal probiert. Diesmal lief sie gleich an, nachdem ich den Bowden-Zug unter dem Sitz gezogen hatte wurde es auch ordentlich warm. Ich habe mir dann die Geräusche bei geöffneter Mototrenklappe angehört und meinte immer so ein leicht schleifendes Geräusch zu hören, dass ich sonst nicht kannte.
Ca. eine Minute später wurde das Geräusch plötzlich sehr viel lauter, klang so Richtung Hupe bei fast leerer Batterie. Zeitgleich fing es an aus dem Auspuff zu rußen. Ich bin sofort vor und habe den Eieruhrschalter reingeschoben - und siehe da - da Geräusch war weg und der Lüftermotor lief brav und ruhig seine Nachlauf-Phase weiter.
Ich hätte ja auf ein verharztes Lager bei dem E-Motor vom Gebläse getippt, aber das kann es ja dann wohl nicht sein. Scheint wohl eher was mit der Pumpe zu tun zu haben, oder? Sonst sind ja wohl keine bewegten Teile in dem Ding, die so ein Geräusch verursachen könnten...
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Jetzt lief sie wieder, scheint irgendwie ihre Tage zu haben oder was weiß ich.
Bild
Antworten