Temperatur der Motor-Abwärme
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo Sabrina!
Du brauchst einen Schlauch von 1 nach 2 und spiegelbildlich. Die Öffnung drei könnte darauf hindeuten, daß da mal eine Benzinzusatzheizung (Eberspächer) im Motorraum verbaut war. Außerdem scheint dein Bus einen Bremskraftverstärker zu haben.
Drösel doch mal deine M-Plate auf oder laß das hier machen.
Bei der Motorverblechung fehlt die Abdeckung über dem Anschluß für die Beheizung des Ansaugrohrs. Guck mal, daß du solchen Krempel in Ordnung bringst, wenn da ein zuverlässiges Reisemobil draus werden soll. Am besten guckst du mit dem Auto mal bei einem Stammtisch (Chapter Munich?) vorbei, damit ein paar Leute einen Blick drauf werfen können und du dir im Gegenzug mal am lebenden Objekt anschauen kannst, wie alles korrekt aussehen soll.
Gruß,
Clemens
Du brauchst einen Schlauch von 1 nach 2 und spiegelbildlich. Die Öffnung drei könnte darauf hindeuten, daß da mal eine Benzinzusatzheizung (Eberspächer) im Motorraum verbaut war. Außerdem scheint dein Bus einen Bremskraftverstärker zu haben.
Drösel doch mal deine M-Plate auf oder laß das hier machen.
Bei der Motorverblechung fehlt die Abdeckung über dem Anschluß für die Beheizung des Ansaugrohrs. Guck mal, daß du solchen Krempel in Ordnung bringst, wenn da ein zuverlässiges Reisemobil draus werden soll. Am besten guckst du mit dem Auto mal bei einem Stammtisch (Chapter Munich?) vorbei, damit ein paar Leute einen Blick drauf werfen können und du dir im Gegenzug mal am lebenden Objekt anschauen kannst, wie alles korrekt aussehen soll.
Gruß,
Clemens
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Klasse Arbeit!Benschpal hat geschrieben:hier noch das Luftleitblech-pdf, vlt hilft dir das, die kühlung zu verstehen.
Danke Bensch! So werde ich es auch mal verstehen.
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
boggsermodoa hat geschrieben:Hallo Sabrina!
Du brauchst einen Schlauch von 1 nach 2 und spiegelbildlich. Die Öffnung drei könnte darauf hindeuten, daß da mal eine Benzinzusatzheizung (Eberspächer) im Motorraum verbaut war. Außerdem scheint dein Bus einen Bremskraftverstärker zu haben.
Drösel doch mal deine M-Plate auf oder laß das hier machen.
Bei der Motorverblechung fehlt die Abdeckung über dem Anschluß für die Beheizung des Ansaugrohrs. Guck mal, daß du solchen Krempel in Ordnung bringst, wenn da ein zuverlässiges Reisemobil draus werden soll. Am besten guckst du mit dem Auto mal bei einem Stammtisch (Chapter Munich?) vorbei, damit ein paar Leute einen Blick drauf werfen können und du dir im Gegenzug mal am lebenden Objekt anschauen kannst, wie alles korrekt aussehen soll.
Gruß,
Clemens
Woran erkennt man im Motorraum das mein einen Bremskraftverstärker hat?
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
wo bekommt man diese Abdeckung her? (find sie auf bus-ok.de usw. nicht)boggsermodoa hat geschrieben: Bei der Motorverblechung fehlt die Abdeckung über dem Anschluß für die Beheizung des Ansaugrohrs.
wie wird dieser Schlauch auf dem Anschluss "2" befestigt? Bei mir steht dort auf so einem Blech "Vor Montage entfernen"... wurde dies beim Einbau vergessen?
Grüße,
Sabrina
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
mr_639 hat geschrieben: Woran erkennt man im Motorraum das mein einen Bremskraftverstärker hat?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Die läßt man sich schenken, von irgendwem, der sie noch rumliegen hat. Genauso wie das kurze Rohrstück, das da in Loch Nr.2 eingeschoben wird und die Dichtungsrosette dort und - na, allmählich solltest du dich vielleicht mit einem Bier oder so erkenntlich zeigenSabrina hat geschrieben: wo bekommt man diese Abdeckung her?

As mentioned before: Nimm mal Kontakt zu anderen Busfahrern auf -außerhalb der virtuellen Welt. Jeder hortet da irgendwelche Teile und vor allen Dingen kannst du dir da korrekt montierte Autos angucken. Nimm's mir nicht übel, aber deines wirkt auf mich etwas zerschraubt und verwahrlost - und ich bin gewiß kein Pedant. Das Ding erinnert mich irgendwie an den T1 eines Kumpels von früher. Der hatte nach jedem Tauchgang einen ganzen Eimer voller Teile übrig - und die Kiste lief trotzdem.

Gruß,
Clemens
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Danke für die lange Antwort!
das Problem ist, dass ich kurz davor bin, den Bus TÜV-fertig zu bringen und ich deshalb noch nicht damit zu Bullitreffen kommen kann.
Wie und wo geht dann eientlich nach dem Wärmetauscher (also nachdem die Luft durch Anschluss 2 geströmt ist) weiter nach vorne?
Bei mir sind die Öffnungen am Unterboden noch offen, weiß also noch nicht was ich mit was verbinden muss...
Grüße!
PS: hab jetz auch eine M-Plate, vielleicht hilft dir das weiter!
das Problem ist, dass ich kurz davor bin, den Bus TÜV-fertig zu bringen und ich deshalb noch nicht damit zu Bullitreffen kommen kann.
Wie und wo geht dann eientlich nach dem Wärmetauscher (also nachdem die Luft durch Anschluss 2 geströmt ist) weiter nach vorne?
Bei mir sind die Öffnungen am Unterboden noch offen, weiß also noch nicht was ich mit was verbinden muss...
Grüße!
PS: hab jetz auch eine M-Plate, vielleicht hilft dir das weiter!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Das ist eigentlich selbsterklärend, wenn du mal drunter durch rutschst.Sabrina hat geschrieben: Wie und wo geht dann eientlich nach dem Wärmetauscher (also nachdem die Luft durch Anschluss 2 geströmt ist) weiter nach vorne?
Bei mir sind die Öffnungen am Unterboden noch offen, weiß also noch nicht was ich mit was verbinden muss...
Am vorderen Ende der Wärmetauscher sind die Heizungsklappen, die du über Bowdenzüge vom Armaturenbrett aus betätigst (rote Schieber).
Bei geschlossenen Klappen (Heizung aus) strömt etwas Luft auf der Rückseite des Klappengehäuses aus. Bei "Heizung an" strömt die Warmluft durch flexible Schläuche (über den Antriebswellen) in ein blechernes Hosenrohr mittig unter dem hinteren Knick im Laderaumboden und von dort aus durch ein zentrales Rohr mittig unterm Boden nach vorne. Nach der B-Säulentraverse kommt eine Abzweigung zu dem Fußausströmer Mitte Vorderkante Laderaum, während der Hauptstrom über die Vorderachse zu dem Steigrohr mittig hinter dem Frontblech im vorderen Fußraum geleitet wird. Dort, an dem Steigrohr müßte bei deinem Modell noch ein Fußhebel sitzen, mit dem du die Luft entweder zu den Fußausströmern oder zur Windschutzscheibe leiten kannst.
Gruß,
Clemens
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Hallo Sabrina,
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02400.html

Es gab unterschiedliche Varianten - z.B. für den hinteren Fahrgastraum - mit Zusatzheizung - usw.
Da musst mal nach entsprechenden Löchern in Deinem Bulli forschen.
Grüße,
Schau mal in den Ersatzteilkatalog - z.B. auf der Seite von Michael Knappmann:Sabrina hat geschrieben:Wie und wo geht dann eientlich nach dem Wärmetauscher (also nachdem die Luft durch Anschluss 2 geströmt ist) weiter nach vorne
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02400.html

Es gab unterschiedliche Varianten - z.B. für den hinteren Fahrgastraum - mit Zusatzheizung - usw.
Da musst mal nach entsprechenden Löchern in Deinem Bulli forschen.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Temperatur der Motor-Abwärme
Das ist ein Deckel der bei neuen Endschalldämpfern auf die Luftansaugung gesteckt ist (wahrscheinlich aus Schutz zum lackieren,Sabrina hat geschrieben: wie wird dieser Schlauch auf dem Anschluss "2" befestigt? Bei mir steht dort auf so einem Blech "Vor Montage entfernen"... wurde dies beim Einbau vergessen?

