
Es zieht!
Re: Es zieht!
Leider ist die Typ4-Heizung ein Mysterium: Die eine geht, die andere nicht. Und ca. 99% gehören zu den "anderen" 

Re: Es zieht!
Das Problem liegt weder am Typ 4 oder Typ 1 sondern an der Tatsache das der Bulli ein riesieges Luftvolumen (schätze mal ca.8m3) hat. Und da die warme Luft beim Camper ja eh nur aus den vorderen Düsen wabert braucht es Stunden (bzw.100te km) bis der Innenraum auch hinten warm ist. Und hinten wird es erst dann warm wenn du auch immer nur geradeaus fährst. Bei jedem bremsen oder Kurve fahren vermischt sich wieder die kalte mit der lauwarmen Luft. Ich merke das immer wenn ich nach einer langen Autobahnfahrt in die Ausfahrt biege. Etwas Abhilfe schaft ein bischen geöffnetes Drehfenster hinten, dann zieht die warme Luft schneller nach hinten und die Luftvermischung geht schneller.
Logisch ist das im Bus kein Überdruck entstehen sollte ! Aber : Überdruck entsteht bei einem Westi eh nie !
Wie dem auch sei : Luft friert nicht, Luft tropft nicht, Luft heizt nicht (außer bei Pritschen) !
Logisch ist das im Bus kein Überdruck entstehen sollte ! Aber : Überdruck entsteht bei einem Westi eh nie !
Wie dem auch sei : Luft friert nicht, Luft tropft nicht, Luft heizt nicht (außer bei Pritschen) !
Re: Es zieht!
Deshalb habe ich einen Typ27.
Wenn hinten keiner mitfährt schließe ich einfach die Scheibe hinter mir und dann wird es auch schön warm.
Wenn hinten keiner mitfährt schließe ich einfach die Scheibe hinter mir und dann wird es auch schön warm.
Re: Es zieht!
Also wegen der Zugluft würde ich auch mit Sicherheit auf die Klappen schließen. Dazu noch ergänzend: die Wirkung des blauen Hebels läßt sich unter dem Armaturenbrett noch verbessern, da kann über ein Gewinde nachgestellt werden.
Zur Heizleistung: ich habe bei meinem Camper die Abzweigung zu gemacht, die die Warmluft an der Stufe zwischen den Sitzen nach hinten bläst. Wirklich sehr angenehm spürbarer Effekt
Grüße,
Harald
Zur Heizleistung: ich habe bei meinem Camper die Abzweigung zu gemacht, die die Warmluft an der Stufe zwischen den Sitzen nach hinten bläst. Wirklich sehr angenehm spürbarer Effekt

Grüße,
Harald

- champagne westy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 500
- Registriert: 30.09.2009 18:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 620
Re: Es zieht!
Bei mir ist auch noch ein Luftauslass unter der Klappsitzbank. Könnte man auch zu machen oder?
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach
Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach
Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Re: Es zieht!
Bei mir bollert de Heizung wie Bolle 
aaaaber meine Türdichtung von der Fahrertür ist auf Schulterhöhe für ca. 10cm nicht dicht und das zieht bei Geschwindigkeiten ab 60km/h immer mehr. Echt unangenehm

aaaaber meine Türdichtung von der Fahrertür ist auf Schulterhöhe für ca. 10cm nicht dicht und das zieht bei Geschwindigkeiten ab 60km/h immer mehr. Echt unangenehm


- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Es zieht!
Moin!
Ihr könnt die Auslässe hinten zumachen wie Ihr wollt. Dann gibts vorne einen Warmen Luftstrom, welcher sich, egal wo er austritt, an der Decke entlang nach hinten arbeitet und die kalte Luft durch den Mitteldurchgang zu den Unterschenkeln nach vorne schiebt.
Es gibt zwar viele Wege nach Rom, aber nur eine Lösung, nicht zu frieren: Der ganze Bus muß warm sein. Punkt. Uli hat schon von kurvenabhängig wabernden Luftmassen gesprochen, das kann ich nur bestätigen. Und ich habe keinen Mitteldurchgang. Bei mir ist hinten Eiskeller, wie oben beschrieben zieht die warme Luft oben nach hinten und die kalte klettert über die Küchenzeile
. Wenn man die Hand auf der Beifahrerdoppelbank liegen hat, kann es vorkommen, daß man sie bei erneuter Lageveränderung 100 Kilometer später blau und abgestorben vorfindet. Auch die Beifahrerin, die aber gewöhnlich rechtzeitig moniert...
Der kleine Luftspalt, den Harald beschrieb, gibt es bei mir auch - nur endet dieser unter der Küchenzeile. Jedoch ist so eine Art Warmluftvorhang, bekannt aus den großen Warenhäusern, auch hier wirksam, da die Luft hinter der Küche senkrecht nach oben zieht. Aber natürlich viel zu wenig.
Meine Lösung des Problems, nachdem selbst das Einknöpfen des Zwischenvorhangs als unwirksam verworfen wurde: Hinten muß es auch warm werden. Dies geschieht bei mir durch die beim L-Modell serienmäßigen Heizluftausströmer unter der hinteren Sitzreihe, an den Originalpunkten abgegriffen und dann in die Austrittsöffnung der Standheizung geleitet. Und schon ist Ruhe!
Überdies müssen natürlich alle Verbindungen der Heizung im Motorraum und am Unterboden einwandfrei und funktionstüchtig sein, das sollte ja klar sein. Häufiger Zugpunkt auch: die Schiebetürunterkante!
Viel Spaß beim Abdichten,
Torsten
PS.: Beim b-Modell - nein, jetzt keine Polemik - müssen auch die Türfolien 1a sein, da sie gegen die Luftdurchführung in der Tür abdichten. Komisches System, das!
Ihr könnt die Auslässe hinten zumachen wie Ihr wollt. Dann gibts vorne einen Warmen Luftstrom, welcher sich, egal wo er austritt, an der Decke entlang nach hinten arbeitet und die kalte Luft durch den Mitteldurchgang zu den Unterschenkeln nach vorne schiebt.

Es gibt zwar viele Wege nach Rom, aber nur eine Lösung, nicht zu frieren: Der ganze Bus muß warm sein. Punkt. Uli hat schon von kurvenabhängig wabernden Luftmassen gesprochen, das kann ich nur bestätigen. Und ich habe keinen Mitteldurchgang. Bei mir ist hinten Eiskeller, wie oben beschrieben zieht die warme Luft oben nach hinten und die kalte klettert über die Küchenzeile

Der kleine Luftspalt, den Harald beschrieb, gibt es bei mir auch - nur endet dieser unter der Küchenzeile. Jedoch ist so eine Art Warmluftvorhang, bekannt aus den großen Warenhäusern, auch hier wirksam, da die Luft hinter der Küche senkrecht nach oben zieht. Aber natürlich viel zu wenig.
Meine Lösung des Problems, nachdem selbst das Einknöpfen des Zwischenvorhangs als unwirksam verworfen wurde: Hinten muß es auch warm werden. Dies geschieht bei mir durch die beim L-Modell serienmäßigen Heizluftausströmer unter der hinteren Sitzreihe, an den Originalpunkten abgegriffen und dann in die Austrittsöffnung der Standheizung geleitet. Und schon ist Ruhe!
Überdies müssen natürlich alle Verbindungen der Heizung im Motorraum und am Unterboden einwandfrei und funktionstüchtig sein, das sollte ja klar sein. Häufiger Zugpunkt auch: die Schiebetürunterkante!
Viel Spaß beim Abdichten,
Torsten
PS.: Beim b-Modell - nein, jetzt keine Polemik - müssen auch die Türfolien 1a sein, da sie gegen die Luftdurchführung in der Tür abdichten. Komisches System, das!
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Es zieht!
Ich glaub, ziehen wird es immer.
Hab bei mir ne geschlossene Trennwand drinn. Wenn ich das Schiebefenster nach hinten auch nur n Spalt weit offen habe, fallen mir die Ohren tiefgefroren ab.
Aber auch wenn ich das Fenster geschlossen habe und quasi nur die Fahrerkabine beheize, zieht es wie Hechtsuppe. Die kalte Luft strömt regelrecht unter den Sitzen heraus.
Hab ich vorhin erst wieder gemerkt. Obenrum feinste T-Shirt-Wärme und untenrum n Klima wie bie die Eskimos.
Im Sommer ja ganz angenehm. Bei den lausigen Temperaturen jetzt aber nicht wirklich fein.
Hab bei mir ne geschlossene Trennwand drinn. Wenn ich das Schiebefenster nach hinten auch nur n Spalt weit offen habe, fallen mir die Ohren tiefgefroren ab.
Aber auch wenn ich das Fenster geschlossen habe und quasi nur die Fahrerkabine beheize, zieht es wie Hechtsuppe. Die kalte Luft strömt regelrecht unter den Sitzen heraus.
Hab ich vorhin erst wieder gemerkt. Obenrum feinste T-Shirt-Wärme und untenrum n Klima wie bie die Eskimos.
Im Sommer ja ganz angenehm. Bei den lausigen Temperaturen jetzt aber nicht wirklich fein.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Es zieht!
Gestern ja auch wieder ne längere Tour gemacht.
Mal ´n subjektiver Tip, keine Ahnung, ob es richtig ist: irgendwie hatte ich (mal wieder) das Gefühl, daß die "Fußheizung" ihre Arbeit etwas besser ausführt, wenn das Fenster einen Spalt weit offen ist. Kann mit dem Luftstrom zusammenhängen, der durch die "Absaugung" entsteht - wie Torsten es da schon angedeutet hat.
Grüße,
Harald
Mal ´n subjektiver Tip, keine Ahnung, ob es richtig ist: irgendwie hatte ich (mal wieder) das Gefühl, daß die "Fußheizung" ihre Arbeit etwas besser ausführt, wenn das Fenster einen Spalt weit offen ist. Kann mit dem Luftstrom zusammenhängen, der durch die "Absaugung" entsteht - wie Torsten es da schon angedeutet hat.
Grüße,
Harald

- bugsam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 256
- Registriert: 23.07.2008 20:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Es zieht!
Ich denk genau das ist so richtig! Halt mal einen Fön vorne zu....richtig, außer dass deine Hände aus Asbest sein müssen, kommt keine Luft mehr raus die wärmen kann. Und genau so ists im Bus: Sind alle Dichtungen annähernd 120% dicht, stellt der Innenraum eine luftdichte Sache dar. Und da hat die Heizung hinten trotz Zusatzlüfter ganz schön zu ackern, um noch mehr (warme) Luft in den Raum zu drücken. Zum Glück (außer bei den Westis mit Aufstelldach) ist so ein Bus nicht wie ein Luftballon und dehnt sich dadurch aus :unbekannt:Harald hat geschrieben:..., keine Ahnung, ob es richtig ist: irgendwie hatte ich (mal wieder) das Gefühl, daß die "Fußheizung" ihre Arbeit etwas besser ausführt, wenn das Fenster einen Spalt weit offen ist. Kann mit dem Luftstrom zusammenhängen, der durch die "Absaugung" entsteht
Man könnte bestenfalls hinten die Heckklappe ein paar mm anstellen (offtopic: hat jemand noch solche Aufsteller?!)....
Mein Bus heizt (wenn denn die Heizklappen eingehängt werden mangels Bowdenzug) wirklich sehr gut.....da findet man die Beifahrerin nicht "blau und abgestorben" neben sich...die zieht eher noch den Strick (frei übersetzt aus dem Englischen) aus.

Ich würd zu dem Problem nochmal raten: Alle Leitungen drunter nochmal aufmachen und schauen ob wirklich alles frei und vorallem dicht ist. Eine zusätzliche Isolierung um die Schläuche hat auch noch nicht geschadet, wenn es um die Wärme geht! Noch ergänzend: Sind originale oder Repro Wärmetauscher verbaut?! Die sollen ja auch stark unterschiedliche Wirkungsgrade aufweisen.
In dem Sinne: viel Glück beim warm werden! Und dabei mein ich jetzt weniger den Gedanken an die Beifahrerin
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!