hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von Andi »

Ich nehme jetzt keinen Bremsreiniger mehr, scheint nicht 100% gut zu sein. Ab jetzt nur noch Silokonentferner. Rostux aus der Dose und ausm Eimer (Rostux -- Brantho nirtofest)(prosol farben und lacke) find ich spitze, das braucht nicht versiegelt zu werden.

Um Sicken und Schweißnähte gut zu versiegeln hat sich bei mir die maximale Verdünnung von Rostux/Brantho nitrofest bewährt, das Zeug fließt sogar durch nicht erkennbare Spalte.

All das sind nur meine Erfahrungen und die haben sich noch nicht wirklich im Langzeittest bewiesen.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von clipperfreak »

@fw177

auch in der Schiebetür ist das Fenster nachgerüstet, sieht doch ein Blinder :wink: :shock:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von bigbug »

clipperfreak hat geschrieben:@fw177

auch in der Schiebetür ist das Fenster nachgerüstet, sieht doch ein Blinder :wink: :shock:
Das steht auch schon n paar Beiträge weiter oben, genügend ausführlich beschrieben ;-)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
jackinthebox
T2-Kenner
Beiträge: 17
Registriert: 15.06.2009 21:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von jackinthebox »

erst mal danke für die vielen netten antworten :D
Sgt. Pepper hat geschrieben:Hi,
...

Ich gehe zumindest mal davon aus, dass du den so nicht fährts :wink:

Wie soll dein Bus eigentlich werden, wenn er fertig ist? Camper oder Fensterbus?

Gruß Stephan
bis jetzt bin als totale ratte gefahren, also ja 8)
möchte daraus einen "camper light" machen... also kommen vorhänge und eine improvisierte liegefläche rein (klappbank werd ich wahrscheinlich keine finden).
bigbug hat geschrieben:Uii.. das war mal n Doppelschiebtürvollkasten!

...

Also Fenster raus und Löcher schließen, damit entgehst du auch die Versorgungsprobleme der Fensterdichtungen, oder weißt du wo die Dichtungen und Fenster her sind?
stimmt genau! wurde '83 in einen fensterbus umgebaut, in einen kasten möchte ich ihn nicht mehr verwandeln.
zu den dichtungen: sind die nicht eh genormt, ich hatte gehofft da würden die "normalen" draufpassen...

bei der rostentfernung scheiden sich ja anscheinend die gemüter :shock: vielleicht hilfts noch zu sagen, dass ich momentan nur den rost
entfernen und noch nicht lackieren (lassen) möchte... sollte man so etwas ohne lackierer-kenntnisse überhaupt angehen? ich versuche mal
zusammenzufassen was ihr mir vorgeschlagen habt: ich werfe einen in die jahre gekommenen schwingschleifer (oder muss ich etwas besseres
besorgen?) an und schleife die frisch angerosteten stellen mitsamt grundierung weg. das nackte blech wasche ich gründlich mit heißem wasser +
spülmittel ab, spüle noch einmal mit wasser nach und pinsle fertan drauf... wie es uli genau beschrieben hat. die website von fertan ist übrigens
sehr hilfreich. dann klatsch ich also rostschutzgrundierung drauf, denn lackieren will ich noch nicht... puh :D
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von FW177 »

Öhm du hast den Schritt mit dem fertan abwaschen nach 24h vergessen. Danach trocknen, dann grundieren.
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
TZwob
T2-Profi
Beiträge: 94
Registriert: 13.04.2010 12:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von TZwob »

jackinthebox hat geschrieben:erst mal danke für die vielen netten antworten :D
Sgt. Pepper hat geschrieben:Hi,
...

Ich gehe zumindest mal davon aus, dass du den so nicht fährts :wink:

Wie soll dein Bus eigentlich werden, wenn er fertig ist? Camper oder Fensterbus?

Gruß Stephan
bis jetzt bin als totale ratte gefahren, also ja 8)
möchte daraus einen "camper light" machen... also kommen vorhänge und eine improvisierte liegefläche rein (klappbank werd ich wahrscheinlich keine finden).
bigbug hat geschrieben:Uii.. das war mal n Doppelschiebtürvollkasten!

...

Also Fenster raus und Löcher schließen, damit entgehst du auch die Versorgungsprobleme der Fensterdichtungen, oder weißt du wo die Dichtungen und Fenster her sind?
stimmt genau! wurde '83 in einen fensterbus umgebaut, in einen kasten möchte ich ihn nicht mehr verwandeln.
zu den dichtungen: sind die nicht eh genormt, ich hatte gehofft da würden die "normalen" draufpassen...

bei der rostentfernung scheiden sich ja anscheinend die gemüter :shock: vielleicht hilfts noch zu sagen, dass ich momentan nur den rost
entfernen und noch nicht lackieren (lassen) möchte... sollte man so etwas ohne lackierer-kenntnisse überhaupt angehen? ich versuche mal
zusammenzufassen was ihr mir vorgeschlagen habt: ich werfe einen in die jahre gekommenen schwingschleifer (oder muss ich etwas besseres
besorgen?) an und schleife die frisch angerosteten stellen mitsamt grundierung weg. das nackte blech wasche ich gründlich mit heißem wasser +
spülmittel ab, spüle noch einmal mit wasser nach und pinsle fertan drauf... wie es uli genau beschrieben hat. die website von fertan ist übrigens
sehr hilfreich. dann klatsch ich also rostschutzgrundierung drauf, denn lackieren will ich noch nicht... puh :D

Hi,

wenn du noch eine Klappbank suchst, ich hätte noch eine übrig. Die ist allerdings leider nicht mehr ganz so toll. Vorne hat der Vorbesitzer ein Loch reingesägt, kann aber mit einem Gitter oder so abgedeckt werden. Die Bepolsterung und die Matratze für hinten gibts auch noch dazu, ist ein Westfalia Bezugsstoff grün gelb orange kariert.
Kannst dich bei Interesse ja mal melden.
Ich stell das ganze hier auch noch mal bei Biete Teile ein.

Gruß Martin
Bild
Benutzeravatar
jackinthebox
T2-Kenner
Beiträge: 17
Registriert: 15.06.2009 21:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von jackinthebox »

FW177 hat geschrieben:Öhm du hast den Schritt mit dem fertan abwaschen nach 24h vergessen. Danach trocknen, dann grundieren.
jo, passt... freu mich schon drauf. hier hörts leider seit anfang der woche nicht zu regnen auf :?
MartinT279 hat geschrieben:
Hi,

wenn du noch eine Klappbank suchst, ich hätte noch eine übrig. Die ist allerdings leider nicht mehr ganz so toll. Vorne hat der Vorbesitzer ein Loch reingesägt, kann aber mit einem Gitter oder so abgedeckt werden. Die Bepolsterung und die Matratze für hinten gibts auch noch dazu, ist ein Westfalia Bezugsstoff grün gelb orange kariert.
Kannst dich bei Interesse ja mal melden.
Ich stell das ganze hier auch noch mal bei Biete Teile ein.

Gruß Martin
danke fürs angebot, leider bist du über 600km von mir entfernt... aber es reizt schon sehr :D
Benutzeravatar
TZwob
T2-Profi
Beiträge: 94
Registriert: 13.04.2010 12:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: hilfe, wo kommt der ganze rost her?

Beitrag von TZwob »

Hi,
bin gerade beim stöbern drauf gekommen. Vielleicht ist das ja eher in deiner Nähe

http://cgi.ebay.de/VW-Bus-T-2-Westfalia ... 19bbbb6c02

Gruß Martin
Bild
Antworten