Ruckeln unter LAST

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von ulme*326 »

und für den Fall daß es sich um ein Zweivergaser-Auto handelt gebe ich hier meinen Standard-Tip zum Besten: Schwimmernadelventile checken!
Während nämlich der Ein-Vergaser-Motor ohne Sprit natürlich ausgeht, arbeitet im Zwei-Vergaser-Auto meistens einer munter weiter. Zur selben Zeit gehen die nie kaputt.Das äußert sich in Form von Leistungseinbußen und Ruckeln. Mit stärker werdender Tendenz also je mehr sich die SNV-Nadel am Messingblech-Tragarm des Schwimmers eingräbt und damit verschleißt bis die Kugel und Feder rausfliegt.
Also - lieber Fragesteller: was ist es nun für ein Motor?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
VwT2SA
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 19.12.2009 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von VwT2SA »

Meine Frage ist was für ein Ruckeln ist es...? Ich hab im Moment das Problem das wenn ich bergauf fahre dass es sich anfühlt als ob die Kupplung "rutscht" und dann ruckelt es auch...!?!? Mit mehr Gas und mit "Kupplung-spiel" lässt es sich kontrollieren. Könnte es vielleicht damit zu tun haben? :?:
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von ulme*326 »

na - das was Du (VWT2SA) da jetzt beschreibst könnte doch tatsächlich auch die Kupplung sein :wink: - dabei solltest Du aber nach dem Abstellen unmittelbar nach einem solchen Ereignis einen strengen Geruch wahrnehmen. Ist es so? Das Ruckeln kann bei rutschender Kupplung vom SlipStick-Effekt (rutscht-rutscht nicht) und mehr oder weniger gut einsetzender Drehfederabstützung der hoch erhitzten Kupplungsscheibe herrühren. Verändere doch versuchshalber mal das Kupplungspedalspiel - wieviel Leerweg hast Du momentan am Pedalgummi?
Kupplung kann stark verölt oder einfach nur verschliessen sein, so daß Du "auf den Nieten" fährst.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von Andre »

Hallo Zusammen

Ich habe ein ähnliches Problem. Bei voller Fahrt ist die Leistung plötzlich weggebrochen, ich konnte mich mit pulsartigem Gastreten an die Seite retten. Nach kurzer Fehlersuche ging es erstmal wieder, also weiter gefahren. Nach einiger Zeit wieder das Gleiche, es ruckelt, man kommt noch etwas weiter und irgendwann geht er aus. Nach kurzer Wartezeit springt er wieder an ... usw.

Erste Vermutung: Benzinfilter, das der zu ist und nicht genug Benzin kommt
Also Wechseln, dazu Tankdeckel ab. Dieser ging nur mit großer Kraft runter -> Dann kam die Vermutung auf, dass im Tank ein Unterdruck entstand und deshalb nichts nachlief.
Also rein ins Auto und ei gucke da, er fährt wieder ohne Probleme :D

Jetzt die Frage: Was kann an der Tankentlüftung dazu führen, dass sich im Tank ein Unterdruck bildet? Wir haben mal reingepustet, Richtung Luftfilter ging's recht leicht, Richtung rechts / links (Wo geht denn die ganze Sache überhaupt hin?) ging sehr schwer. Hat jemand eine Idee?

Vielleicht ist das ja auch eine mögliche Lösung für das Ursprungsproblem?!

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von boggsermodoa »

Andre hat geschrieben: Jetzt die Frage: Was kann an der Tankentlüftung dazu führen, dass sich im Tank ein Unterdruck bildet?
Hallo André,

wenn die Entlüftung verstopft ist, bildet sich ein Unterdruck im Tank, sobald die Pumpe da Benzin rausnimmt. Was denn sonst? Es findet dann ja kein Volumenausgleich mehr statt.
Die Tankentlüftung führt über die Röhrchen unter der Motorraumdecke und in den Kühlluftschächten zum Luftfilter. Wenn die verstopft ist (z.B. durch Rost), dürfte es ziemlich schwierig sein, sie wieder frei zu bekommen. Ich würd's vielleicht mal mit Druckluft probieren. Mit einer Baßsaite oder einem Bowdenzug geht vielleicht auch was (einspannen in die Bohrmaschine).
Quick'n'dirty würde natürlich auch ein Tankdeckel mit Entlüftung helfen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von OldieLiebe »

.. werde es weiter versuchen ;-)

DANKE vorerst in die Runde.
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 859
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von Bus-Hoehle »

Kontrolliere mal die Antriebswellen. Manchmal geht ein Gelenk kaputt, ohne das du ein Knacken hörst. Ohne Last dreht sie noch durch, unter Last ist dann eine Stellung, an der es nicht weitergeht. Dann kippt die ganze Antriebseinheit in den Gummilagern und nachdem der Sperrpunkt der Welle überwunden ist, kippt alles wieder zurück. Das spürst du dann als Ruckeln.

War bei meinem auch so. Der Boschdienst hatte sich die Seele aus dem Leib gesucht und nix am Motor gefunden.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von René »

boggsermodoa hat geschrieben: :wink:

Moin!

Kannst du das vielleicht mal noch etwas vager ausdrücken, dann klingt's endgültig wie beim Psychiater auf der Couch. :thumb:
Wenn der Motor unmittelbar nach dem Niedertreten des Pedals anfängt rumzuspucken und sich anschließend wieder beruhigt, dann guck mal nach der Beschleunigerpumpe. Spritzt da überhaupt was, wenn du bei stehendem Motor die Drosselklappe betätigst?
Wenn der Motor stattdessen immer bei niedrigen Drehzahlen und konstant hoher Last ruckelt (also z.B. wenn ihn eine Steigung in die Knie zwingt), dann würde ich eher Richtung Zündanlage tippen. Bei hohen Drücken im Zylinder wird's da für den Zündfunken beschwerlich, an den Kerzenelektroden überzuspringen, weswegen er sich entweder einen anderen Weg sucht (marodes Zündgeschirr, verschmutzte Kerzenisolatoren, feuchte oder verschmutzte Verteilerkappe etc.) oder überhaupt nicht zustande kommt (Spulenladezeit --> Kontaktabstand oder auch defekter Kondensator).

Gruß,

Clemens
Hallo Clemens,
hättest Du für mich vieleicht auch einen Tipp? Mein Motor ruckelt ausschließlich, wenn ich nach einer längeren Autobahnetappe wieder langsamer fahre und beschleunige. Wie z.B. nach dem Tanken auf dem Beschleunigungsstreifen.

Danke und Gruß
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von OldieLiebe »

Bus-Hoehle hat geschrieben:Kontrolliere mal die Antriebswellen. Manchmal geht ein Gelenk kaputt, ohne das du ein Knacken hörst. Ohne Last dreht sie noch durch, unter Last ist dann eine Stellung, an der es nicht weitergeht. Dann kippt die ganze Antriebseinheit in den Gummilagern und nachdem der Sperrpunkt der Welle überwunden ist, kippt alles wieder zurück. Das spürst du dann als Ruckeln.

War bei meinem auch so. Der Boschdienst hatte sich die Seele aus dem Leib gesucht und nix am Motor gefunden.

Gruß, Andreas
... das hört sich gut an - werde ich mal genauer untersuchen :thumb:
DANKE, Andreas.
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ruckeln unter LAST

Beitrag von boggsermodoa »

René hat geschrieben: Hallo Clemens,
hättest Du für mich vieleicht auch einen Tipp? Mein Motor ruckelt ausschließlich, wenn ich nach einer längeren Autobahnetappe wieder langsamer fahre und beschleunige. Wie z.B. nach dem Tanken auf dem Beschleunigungsstreifen.
:roll:

Also vorab:
Wenn die Spekulationen derart ins Kraut schießen, daß die vermuteten Fehlerursachen von den Kontakten bis zu den Antriebswellen reichen, dann liegt der Verdacht nahe, daß ihr das Verhalten eurer Autos mal ättwas genauer beobachten und beschreiben solltet. Andernfalls erntet ihr letztlich nur Schüsse ins Blaue.
@René:
Ich kann nix weiter für dich tun, als zu überlegen, wodurch sich die Situation "Wiedereinschlingen nach Tanken nach Autobahnfahrt" von sonstigen Fahrsituationen unterscheidet. Wenn man den glühendheißen Motor abstellt und nach 10 Minuten wieder startet, dann könnte es zwischenzeitlich im Motorraum etwas wärmer als üblich geworden sein. Wäre also möglich, daß sich Dampfblasen in der Spritleitung gebildet haben (obwohl ich da auch bei Wüstenfahrten nie ein Problem mit hatte). Wäre aber auch möglich, daß eine halbdefekte Zündspule, deren gebrochene Wicklung nun durch die Wärmedehnung ... blabla. Bin kein Hellseher.
Zuallererst würde ich mal gucken, ob es einen Grund dafür gibt, daß sich der Motor beim Stop übermäßig aufheizt. Eine defekte Schaumstoffdichtung oder ein fehlendes Hitzeschutzschild über'm Auspuff (Typ4 - von was für einem Motor reden wir überhaupt?) könnten dafür Gründe liefern ... aber auch ein schlecht eingestellter Motor, der schon total überhitzt ankommt.


Gruß,

Clemens
Antworten