Motorgehäuse 1600er AS

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo brighty,

in Alu gibt's keine "chirurgischen" Schweißnähte. Wegen der rasend schnellen Wärmeleitung wird die Naht immer wesentlich breiter (und !tiefer!) als eigentlich notwendig. So'n Ölkanal ist dabei auch mal ruck-zuck zugeschweißt! Ich hoffe, das ist nicht passiert. Ich glaube zu wissen, daß die Typ1 Motorengehäuse aus 'ner Legierung mit sehr hohem Magnesiumgehalt gegossen sind. Deshalb wird die Metallbaufirma wohl kein Glück damit gehabt haben. So'n Job gehört in die Hand von Spezialisten, die a) die Legierung kennen, b) das Gehäuse auf die richtige Temperatur vorwärmen und nach dem Schweißen mit der richtigen Geschwindigkeit wieder abkühlen, c) danach die Dichtfläche auf Planheit überprüfen und d) evtl. drüberplanen und die Haupt- und Nockenwellenlagergasse neu ausspindeln.
Uff!
Der polnische Kfz-Meister könnte hingegen gewußt haben, was er tut. 'Ne befreundete VW-Werkstatt hat mal einen Käfermotor aus Polen geöffnet, der bereits eine Zillion Kilometer runter hatte. Die fanden darin eine gebrochene und wieder zusammengeschweißte Kurbelwelle. Der jetzige Besitzer fuhr das Ding schon ewig - und hatte von alledem nix gewußt!
:wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
brighty
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2006 16:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von brighty »

Hallo Clemens,
genau das hatte mir der Metallbauer, der mir das Ergebnis übrigens vorausgesagt hat :? , auch geraten.
Aber inzwischen bin ich bereits einige Kilometer gefahren, und der polnische "Wunderheiler" scheint recht zubehalten. Zitat: "Wenn bei Probelauf dicht, hält für immer, gutes Material".
Bin jedenfalls froh, daß es jetzt mal auf diese Weise repariert werden konnte, da die Profi-Reparatur sonst mein "Bulli-Budget" momentan sicher überschritten hätte.
Ich freue mich jetzt auf einen hoffentlich "ölfreien" :D Sommer und viele schöne Kilometer mit meinem Boxer und wünsche euch allen das gleiche. :wink:
Steppenwolf
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 24.12.2006 17:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Ergänzungen:

Beitrag von Steppenwolf »

Um den Bremskraftverstärker nachzurüsten, muß man die Vorderachse nicht tauschen: Reparaturleitfaden Bremsen, Räder, Reifen, Hydr. Kupplungsbetätigung: B6.1/1-2

Hier die Getriebekennzeichnungen und Motorkennzeichnungen

Was schriftliches von VW: Kundendienst-Ratgeber Änderungen an VW und Audi-Fahrzeugen - Ausgabe Oktober 1977, Seite 5 bzw. Seite 20 (Danach ist die Nachrüstung eines BKV übrigens nicht gefordert ...)
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Stimmt, der Bremskraftverstärker MUSS NICHT NACHGERÜSTET WERDEN. Obwohl ich dies wegen besserer Funktion / Fahrkomfort jedem T2-Fahrer empfehlen würde, egal ob 50 oder 70 PS.
Auch wenn VW beim Typ4-Motor den Servo serienmäßig verbaut hat, ist er nicht vorgeschrieben. Ich habe mit dem Gutachten, auf das auch der Link von Michael verweist, schon zwei oder drei Busse ohne Servo umtragen lassen. Kein Problem!
Gruß
Daniel
Antworten