Feder im Motorraum - wofür?
Re: Feder im Motorraum - wofür?
50Ps Motor gaht ja gar nicht, den muss man zu lange warmlaufen lassen.
Denn sobald man die Kupplung kommen laesst, geht ja nur noch Vollgas.
Gruesse von der ausreichend motorisierten Fraktion.
Denn sobald man die Kupplung kommen laesst, geht ja nur noch Vollgas.
Gruesse von der ausreichend motorisierten Fraktion.
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Bastler hat geschrieben:50Ps Motor gaht ja gar nicht, den muss man zu lange warmlaufen lassen.
Denn sobald man die Kupplung kommen laesst, geht ja nur noch Vollgas.
Gruesse von der ausreichend motorisierten Fraktion.

Allein schon die Schrauberfreundlichkeit wird dich erkennen lassen das Leistung beim Bus Nebensache ist


Re: Feder im Motorraum - wofür?
Mit 50 PS kann man auch fahren??????Wie geht das denn?
Zumal Ihr ja nicht so eine technische Finesse wie eben die "Gaszugzurückholfeder" habt!
Bust or dust!

Bust or dust!
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Hallo zusammen,
Der 50PS AD-Motor Flachbulli alias Karmann-Ghia (870kg) lässt den 70PS CJ-Motor Bulli (ab 1380kg) beim Ampelstart kein Chance...
(von vmax und Luftwiderstand ganz zu schweigen - so ein AD Motörchen kann auch 160km/h)
Leistungsgewicht AD-Flachbulli 23,5 kg/kW, CJ-Bulli 27 kg/kW, AD-Bulli 37 kg/kW.
zum Vergleich: Formel 1 kg/kW, Sportwagen 4 kg/kW, PKW um 12 kg/kW, Panzer 50 kg/kW
Auch wenn ich lieber am Typ 1 Motor rumschraube, der Typ 4 hat für mich einen Vorteil: Anhängelast
(mit Typ 1 1000kg, mit Typ 4 1200kg bzw. 1800kg - und damit ausreichend einen weiteren Lufti am Haken mit zu nehmen)
Alle anderen Ansprüchen wird der Typ 4 ohne teures Tuning kaum gerecht.
und damit wir nicht ganz von Thema abkommen - mal wieder die Feder

Grüße,
..und kaum etwas hilft bei dem Gewicht... immer an das Leistungsgewicht denken.FW177 hat geschrieben:Bastler hat geschrieben:...wird dich erkennen lassen das Leistung beim Bus Nebensache ist
Der 50PS AD-Motor Flachbulli alias Karmann-Ghia (870kg) lässt den 70PS CJ-Motor Bulli (ab 1380kg) beim Ampelstart kein Chance...
(von vmax und Luftwiderstand ganz zu schweigen - so ein AD Motörchen kann auch 160km/h)
Leistungsgewicht AD-Flachbulli 23,5 kg/kW, CJ-Bulli 27 kg/kW, AD-Bulli 37 kg/kW.
zum Vergleich: Formel 1 kg/kW, Sportwagen 4 kg/kW, PKW um 12 kg/kW, Panzer 50 kg/kW
Auch wenn ich lieber am Typ 1 Motor rumschraube, der Typ 4 hat für mich einen Vorteil: Anhängelast
(mit Typ 1 1000kg, mit Typ 4 1200kg bzw. 1800kg - und damit ausreichend einen weiteren Lufti am Haken mit zu nehmen)
Alle anderen Ansprüchen wird der Typ 4 ohne teures Tuning kaum gerecht.
und damit wir nicht ganz von Thema abkommen - mal wieder die Feder



Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Ich will ja nicht schrauben, sondern fahren. Ausserdem ist der Motor doch sehr Schrauberfreundlich.FW177 hat geschrieben:Bastler hat geschrieben:50Ps Motor gaht ja gar nicht, den muss man zu lange warmlaufen lassen.
Denn sobald man die Kupplung kommen laesst, geht ja nur noch Vollgas.
Gruesse von der ausreichend motorisierten Fraktion.Solltest mal 50PS er fahren!
Allein schon die Schrauberfreundlichkeit wird dich erkennen lassen das Leistung beim Bus Nebensache ist
Habe gestern erst den U-Kontakt und den Kondensator gewechselt, das klappt doch prima.
Hast du so was mal bei einer Moto Guzzi gemacht, da braucht man irgendwie ein paar
Gelenke mehr im Arm und den Fingern.
Gruss Thomas
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Deshalb habe ich meine Guzzi auf "kontaktlos" umgerüstet!Bastler hat geschrieben:....Hast du so was mal bei einer Moto Guzzi gemacht, da braucht man irgendwie ein paar
Gelenke mehr im Arm und den Fingern.
Gruss Thomas

T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Ich hab beim 71er T2a mit 50 PS ganz legal 1250 kg Anhängelast; bis jetzt hat das immer locker gereicht.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:... Auch wenn ich lieber am Typ 1 Motor rumschraube, der Typ 4 hat für mich einen Vorteil: Anhängelast
(mit Typ 1 1000kg, mit Typ 4 1200kg bzw. 1800kg - und damit ausreichend einen weiteren Lufti am Haken mit zu nehmen)...
Grüße,
Roman
Re: Feder im Motorraum - wofür?
zum Thema Schrauberfreundlichkeit...warum wird für einen Motor, an den man komplett durch die Motorklappe rankommt eine Wartungsklappe gebaut und ein anderer Motor, den man nur im Blindflug ausbauen kann (Muttern hinter dem Gebläsekasten), hat diese Klappe nicht?
ich bin froh, dass meine Rückzugsfeder auch ne Funktion hat
schöne Grüße
Mani
ich bin froh, dass meine Rückzugsfeder auch ne Funktion hat


schöne Grüße
Mani
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Mal ab von Typ 1 und Typ 4.
Findet ihr es nicht auch äußerst amüsant wie sich die Ingenieure seiner Zeit so eine Lösung haben einfallen lassen?! Mitten drin so eine Gaszugrückholfeder einfach mal so an die Decke pappen. Sieht sehr behelfsmäßig aus. Denke auch das denen das erst bei Vollendung des Prototyps aufgefallen is
Findet ihr es nicht auch äußerst amüsant wie sich die Ingenieure seiner Zeit so eine Lösung haben einfallen lassen?! Mitten drin so eine Gaszugrückholfeder einfach mal so an die Decke pappen. Sieht sehr behelfsmäßig aus. Denke auch das denen das erst bei Vollendung des Prototyps aufgefallen is


- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Feder im Motorraum - wofür?
Jau, das sieht gefrickelt aus!FW177 hat geschrieben: Sieht sehr behelfsmäßig aus. Denke auch das denen das erst bei Vollendung des Prototyps aufgefallen is
Ich denke allerdings, daß der Prototyp diese Feder noch nicht hatte und daß sie erst später so behelfsmäßg drangetüttelt wurde. Wahrscheinlich ging gelegentlich das Gas nicht zurück, wenn die Reibung in den Lagern des Querrohrs zu hoch war und deshalb mußte irgendwas geschehen. Wenn man stattdessen die Rückholfedern direkt an den Drosselklappen straffer ausgeführt hätte, dann hätte das einen erhöhten Verschleiß an den Drosselklappenwellen zur Folge gehabt. Deshalb also wohl dieses Unding quer durch Raum und Zeit.

Alles nur Spekulation, I'm just guessing!
Gruß,
Clemens
(der das Ding übrigens ersatzlos rausgeschmissen hat)