Kupplung greift nicht ...
Re: Kupplung greift nicht ...
Danke Micha, auch wenn ich jetzt nicht beruhigter bin.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Kupplung trennt nicht ...
Ja Clemens, Du hast recht. Ich habe jetzt mal meine Arbeitsschuhe ausgezogen und dann sieht es doch wirklich anders aus. Wenn wir nun schon unter Männern sind, ich habe es auch dann mal mit der Hand probiertboggsermodoa hat geschrieben:Reden wir Männer doch mal über <schluck> Gefühle!René hat geschrieben: Wenn ich das Pedal trete, habe ich eigentlich gleich einen Gegendruck, der auch bis unten gleichbleibend ist.![]()
Ich habe grad das Gefühl, als solltest du etwas präziser werden. Wenn du das Pedal trittst, dann sollte erst ein gewisser Leerweg (~2cm) vorhanden sein, auf dem du nur die Gegenkraft der kleinen Haarnadelfeder an der Ausrückwelle spürst. Dann berührt das Drucklager erst die Kupplungsfeder und erst ab dann hast du ordentlich Druck im Pedal.
So sollte es zumindest sein.
Isses so?


Sagt Euch das mehr?
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Kupplung greift nicht ...
Dann kannst Du Glück haben und es ist nur ein angerissener Zug. Der ließe sich recht problemlos wechseln. Ich würd erst versuchen, das Spiel durch Zudrehen der Flügelmutter am Ausrückhebel nachzustellen. Wenn das klappt aber dennoch den Zug mal ausbauen und anschauen. Nicht, daß er im Urlaub ganz reißt.
Gruß,
Micha
Gruß,
Micha
Re: Kupplung greift nicht ...
Jo, schätze ich auch. Der Zug ist fast ab. Hatte ich auch schon 2 mal.
Also Kupplungspedal auf den Boden (Helfer) und die Position des Hebels am Getriebe checken. Dann weißt Du es.
Grüsse
Björn
Also Kupplungspedal auf den Boden (Helfer) und die Position des Hebels am Getriebe checken. Dann weißt Du es.
Grüsse
Björn
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung trennt nicht ...
René hat geschrieben: Wenn wir nun schon unter Männern sind, ich habe es auch dann mal mit der Hand probiert![]()

Den hab ich mir in meinem Posting mit Mühe verkniffen, weil's noch vor zehn is!


Na, nicht wirklich! Ist ein bisschen viel, aber für einen gerissenen Kupplungszug isses zu wenig. Stell trotzdem mal an der Flügelschraube nach. Vielleicht war's das ja schon.und siehe da, es sind doch erheblich mehr als 2 cm. Ich habe jetzt mal den Zollstock an die obere Kante des Pedals gehalten und den Leerweg gemessen, es sind doch immerhin 7 cm.:unbekannt:
Sagt Euch das mehr?
Falls nicht und wenn sich die Kupplung ansonsten normal anfühlt, dann:
(Stell dir hier einen umfangreichen Disclaimer vor, der dich darauf hinweist, daß niemand irgendwelche Haftung übernehmen wird, für das, was du möglicherweise gleich tun wirst.)
Von den VWs habe ich's noch nie gehört, aber bei den BMW-Boxern kommt es gelegentlich vor, daß der Kupplungsbelag an der Druckplatte "anrostet". Der klebt dann einfach fest, auch wenn man die Kupplung zieht und die Kupplung trennt nicht. Dann zerlegt man entweder das halbe Moped, oder wendet eine von zwei Holzhammer-Methoden an.
Methode 1) Motorrad mit eingelegtem 1. Gang auf dem Hauptständer starten, auf moderate Drehzahl hochdrehen und dann bei gezogener Kupplung vorwärts vom Hauptständer schaukeln. Dabei nach Möglichkeit nicht an der Garagenwand oder einem sonstigen Hindernis zerschellen. Meist bricht die Kupplung dabei los und funktioniert fortan wieder normal.
Methode 2) Motorrad mit eingelegtem Gang auf der Straße starten und einfach etwas damit rumfahren. Irgendwann funktioniert die Kupplung plötzlich wieder.
Falls du etwas abgelegen wohnst oder das Auto zu einem abgelegenen Feldweg, leeren Firmenparkplatz o.ä. schleppen kannst, dann probier ruhig mal Methode 2). Laß den Motor im Leerlauf etwas warmlaufen. Dann Motor aus, ersten Gang rein und mit dem Anlasser starten. Der zieht das Auto in der Ebene einwandfrei los und der Motor springt an. Beim Schalten trittst du immer artig die Kupplung, auch wenn sie freilich nicht gleich trennen wird. (Am besten bleibst du permanent drauf stehen.) Beim Hochschalten "spannst du den Schalthebel leicht vor", sodaß er sofort in die Leerlaufposition rutscht, wenn du das Gas wegnimmst und das Getriebe kräftefrei ist. Dort wartest du etwas*, bis die Drehzahl soweit gesunken ist, daß der nächsthöhere Gang gefühlsmäßig reinpassen könnte und schiebst ihn dann mit sanfter Gewalt rein. (*Wir reden hier von Sekundenbruchteilen. Wenn du bei 2000/min bereits hochschaltest, solltest du den Schalthebel in einer Bewegung durchziehen können.) Runterschalten geht genau so, jedoch gibst du hier in der Leerlaufposition Zwischengas und drehst den Motor so hoch, daß der nächstniedrigere Gang gefühlsmäßig reinpaßt. Dann mit sanfter Gewalt aber lockerer Hand rein mit dem Ding. She likes that! (auch wenn's beim ersten mal vielleicht ein bisschen weh tut.


Gruß,
Clemens
Re: Kupplung trennt nicht ...
Hi,
Ich tippe auch auf Kupplungszug.
Ein wirklich unangenehmes Problem könnte es allerdings auch sein (ohne Dir Angst machen zu wollen): Beim Motoreinbau kann man beim Typ4-Motor leicht das Nadellager für die Getriebehauptwelle beschädigen. Wenn es frisst, trennt die Kupplung auch nicht mehr... Um das Teil zu erneuern, müsste der Motor nochmal raus.
)
Allerdings eher bei Kupplungsscheiben älterer Bauart mit hohem Metallanteil im Belag (Tauschmotoren der späten 70er/frühen 80er). Meine Holzhammer-Methode: Gang bei ausgeschaltetem Motor raus, dann starten und Rückwärtsgang reinprügeln. Entweder ist die Kupplung beim zweiten Versuch frei, oder es hat keinen Zweck. Und wenn schon beim ersten Versuch was "richtig" kaputtgeht, wars schon so verbacken, dass der Motor eh´rausgemusst hätte...
Gruß
Daniel
Ich tippe auch auf Kupplungszug.
Ein wirklich unangenehmes Problem könnte es allerdings auch sein (ohne Dir Angst machen zu wollen): Beim Motoreinbau kann man beim Typ4-Motor leicht das Nadellager für die Getriebehauptwelle beschädigen. Wenn es frisst, trennt die Kupplung auch nicht mehr... Um das Teil zu erneuern, müsste der Motor nochmal raus.
Richtig - und das kommt sogar ziemlich oft vor! (Clemens, Hörsturz?boggsermodoa hat geschrieben: Von den VWs habe ich's noch nie gehört, aber bei den BMW-Boxern kommt es gelegentlich vor, daß der Kupplungsbelag an der Druckplatte "anrostet". Der klebt dann einfach fest, auch wenn man die Kupplung zieht und die Kupplung trennt nicht. Dann zerlegt man entweder das halbe Moped, oder wendet eine von zwei Holzhammer-Methoden an.
Gruß,
Clemens

Allerdings eher bei Kupplungsscheiben älterer Bauart mit hohem Metallanteil im Belag (Tauschmotoren der späten 70er/frühen 80er). Meine Holzhammer-Methode: Gang bei ausgeschaltetem Motor raus, dann starten und Rückwärtsgang reinprügeln. Entweder ist die Kupplung beim zweiten Versuch frei, oder es hat keinen Zweck. Und wenn schon beim ersten Versuch was "richtig" kaputtgeht, wars schon so verbacken, dass der Motor eh´rausgemusst hätte...
Gruß
Daniel
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung trennt nicht ...
Hallo Dani,Dani*8 hat geschrieben: Richtig - und das kommt sogar ziemlich oft vor! (Clemens, Hörsturz?)
ich selbst habe es noch überhaupt nicht erlebt (Trommelbremsen ja, Kupplung nein) und kenne es vom Hörensagen eben nur aus Motorradkreisen. Aber schön, daß du das bestätigst und es somit nicht nur Theorie ist.
Wenn ein Strang des Kupplungsseiles reißt, dann betrug das "Kupplungsspiel" bei mir bislang immer gut die Hälfte des Pedalwegs.
7cm scheint mir ein bisschen knapp, aber wenn's das wäre, dann wäre es natürlich das einfachste.
Gruß,
Clemens
Re: Kupplung greift nicht ...
Moin,
ich kennen das zu genüge das die Kupplung zusammenklebt. ABER, nicht nach zwei Wochen! Dazu brauchte es schon die Winterpause; also nach 5 oder mehr monaten.
Es ist seit dem Kupplungswechsel Anfang 90 bei meinem Bus nicht mehr aufgetreten was die Theorie von Dani unterstreicht das es am Material der Kupplung liegt.
Mein Vorgehen: Handbremse anziehen; zweiter Gang, Kupplung treten; Fuß auf den Bremse; Starten! Nach zwei oder drei versuchen sollte die Kupplung wieder trennen - oder ist kaputt.
Gruß Bernd
ich kennen das zu genüge das die Kupplung zusammenklebt. ABER, nicht nach zwei Wochen! Dazu brauchte es schon die Winterpause; also nach 5 oder mehr monaten.
Es ist seit dem Kupplungswechsel Anfang 90 bei meinem Bus nicht mehr aufgetreten was die Theorie von Dani unterstreicht das es am Material der Kupplung liegt.
Mein Vorgehen: Handbremse anziehen; zweiter Gang, Kupplung treten; Fuß auf den Bremse; Starten! Nach zwei oder drei versuchen sollte die Kupplung wieder trennen - oder ist kaputt.
Gruß Bernd
Re: Kupplung trennt nicht ...
Die Flügelmutter habe mich mir gerade angesehen, sie ist ganz am Ende des Gewindes, also in Fahrtrichtung ganz vorne, direkt an diesem Arm. Sie ist recht locker. Nach meiner unbedarften Meinung, könnte der Zug auch etwas strammer sitzen. Aber was weiß ich schon 
Dann bin ich zwei Runden hier durchs Gewerbegebiet gefahren, es ging ganz gut so, wie Du gesagt hast. Wenn ich mit gehaltener Kupplung fahre, dann trennt sie etwas. Es ist auf jeden Fall ein merklicher Unterschied zum Fahren ohne Kupplung vorhanden.

Dann bin ich zwei Runden hier durchs Gewerbegebiet gefahren, es ging ganz gut so, wie Du gesagt hast. Wenn ich mit gehaltener Kupplung fahre, dann trennt sie etwas. Es ist auf jeden Fall ein merklicher Unterschied zum Fahren ohne Kupplung vorhanden.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kupplung trennt nicht ...
Wechsel den Zug aus und du bist gesund!René hat geschrieben: ... sie ist ganz am Ende des Gewindes, also in Fahrtrichtung ganz vorne, direkt an diesem Arm. Sie ist recht locker.
