Hi,
habe mein Dach damals ganz gut mit einem Reiniger für Wohnwagen sauber bekommen. Den bekommt man im Campinghandel.
Damit habe ich auch die Beflockung im Inneren gereinigt.
Gruß Stephan
Detailfragen
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
- just
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 852
- Registriert: 24.08.2010 09:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 560
- Kontaktdaten:
Re: Detailfragen
Gelcoat-Spachtel ist jetzt hier, werde ich die Tage mal testen und berichten. (und dann in 2 Jahren noch mal berichten
)
Mal was anderes/generelles zur Helsinki Ausstattung. Wo war die große Tischplatte verstaut? Die kleine liegt ja auf der Spüle.
Es war doch wohl nicht vorgesehen, dass die während der Fahrt montiert ist und nur weggeschwenkt wird?

Mal was anderes/generelles zur Helsinki Ausstattung. Wo war die große Tischplatte verstaut? Die kleine liegt ja auf der Spüle.
Es war doch wohl nicht vorgesehen, dass die während der Fahrt montiert ist und nur weggeschwenkt wird?
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
- hochdachbulli
- T2-Fan
- Beiträge: 45
- Registriert: 05.11.2009 20:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Detailfragen
quote="just"
Womit reinigst du dein Hochdach? Einfach mit Hochdruck (Hochdach = Hochdruck
) abspritzen an der Tanke? Wobei ich bei mir die Fenster aussparen würde...bin mir nicht sicher ob die Dichtungen das mitmachen.
Oder Leiter neben dem Bus und Schwamm in die Hand. Was kommt mit ins Wasser (und was besser nicht...) ?
Danke & Gruß[/quote]
Keine Angst, wenn die Dichtungen der Campingfenster in Ordnung sind, sind die wasserundurchlässiger als z.B. die Dichtungen der Dreiecksausstellfenster in den vorderen Türen.
Ich wasche meinen Bulli seit dem ich ihn fahre ( 1994 ), nur in Selbstwaschanlagen mit Hochdruckreiniger u. Waschbürste. Alle dort beigemischten Reinigungsmittel sind OK. Festsitzende Fliegenreste an der Frontseite des Daches sprühe ich vorm Waschen mit Insektenentferner ein. Eine leichte Alu-Trittleiter ermöglicht dann auch, das man auf's Dach mit der Bürste kommt. Für hartnäckige Verschmutzungen gehen Spezial-Reinigungsmittel aus den Caravan- oder Bootsbereich, oder man muß zur Autopolitur greifen.
Womit reinigst du dein Hochdach? Einfach mit Hochdruck (Hochdach = Hochdruck


Oder Leiter neben dem Bus und Schwamm in die Hand. Was kommt mit ins Wasser (und was besser nicht...) ?
Danke & Gruß[/quote]
Keine Angst, wenn die Dichtungen der Campingfenster in Ordnung sind, sind die wasserundurchlässiger als z.B. die Dichtungen der Dreiecksausstellfenster in den vorderen Türen.

Grüße aus dem Harz
Stefan
Stefan
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Detailfragen
Doch...just hat geschrieben: Es war doch wohl nicht vorgesehen, dass die während der Fahrt montiert ist und nur weggeschwenkt wird?
Für die Berliner hingegen gabs ne Möglichkeit im Kofferraum.
- OldieLiebe
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30.09.2009 11:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Detailfragen
Es geht um genau diese oben genannte Arretierung für die Hinteresitzbank bei einer Helsinki-Ausstattung,bigbug hat geschrieben:So siehts auch beim Helsinki aus...Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Sieht bei unserer Berlin anders aus - eine Lasche oben an der Bank mit großen Loch zum Einrasten und...
an der Bankunterseite eine Art Arretierung in die die Lasche greift, die man mit Fingerdruck unterhalb lösen kann...
Und die Keder sind dafür da, daß da kein Wasser rein läuft und dir der Grempel nicht zusammenrostet. Und schönere ists auch noch.
Montage links und rechts ist übrigens unterschiedlich. Während links das Blech einfach senkrecht reingesteckt wird ist rechts das elegante, bogenförmige Schwingen um die hintere Schiebetürschlossfalle angesagt. Ist bei genauerem Anschauen der Aussparung im Abdeckblech und ein bisschen Hirnakrobatik auch kein Problem.
kann mir jemand eine Bezugsquelle sagen, oder hat vielleicht noch BEIDE Teile irgendwo liegen

- Dateianhänge
-
-