Zündspule im Eimer ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von boggsermodoa »

peanut7169 hat geschrieben: Bei mir hilft immer mit Schmirgelleinen durch den Kontakt ziehen.
Neiiiiin! :shock:

Das ist kein Hartmetallplättchen, sondern ein Irgendein-Metall-Plättchen mit einem hauchdünnen Überzug aus irgend was Hartem. (Weiß es nicht mehr! Vanadium oddaso - jedenfalls selten und teuer. :roll: ) Genau diese kostbare Schicht schrappelt das Schmirgelleinen runter - und ab dann hat man dann wirklich ein Problem und muß ständig irgendwelche Oxidschichten runter raspeln.

--> Kontaktabstand einmal einstellen, meinetwegen frei Auge (schiet-egol) und dann nie wieder anfassen, dann halten sie 50.000km. Zündzeitpunkt gelegentlich kontrollieren und nachstellen.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von patrick »

Hallo zusammen,

ich würde erstmal schauen ob das Pertinaxgleitstück,das über die Nocken der Verteilerwelle läuft noch vorhanden ist.
Oder leichter gefragt: Wird der Kontakt beim Überfahren der Nocken überhaupt geöffnet?
Gerade bei den Unterbrecherkontakten gibt es mittlerweile allerhand Schrott am Markt :roll:

Gruß,Patrick

@boggsermodoa :Bist Du sicher mit der Schicht auf den Kontakten? Ich schleif mir meine Kontakte zur Krater/Höckerbeseitigung immer in der Firma mit einer Diamantschleischeibe nach 8) -@alle- Nein,nicht die auf der Flex zum Fliesenschneiden :happy:
Grund: s.o.
Danach halten die eigentlich wieder für ne kleine Ewigkeit :jump:

Gruß,Patrick
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von boggsermodoa »

patrick hat geschrieben: @boggsermodoa :Bist Du sicher mit der Schicht auf den Kontakten?
Alles was Sie schon immer über Unterbrecherkontakte wissen wollten,aber bisher nicht zu fragen wagten. 8)


Edith sacht grad: "Hoppla, falscher Link! :yau:
Der hier ist besser. :thumb:
Mein "Vanadium" ist in Wirklichkeit Wolfram. Vergoldete Kontakte in VW-Motoren gab's auch schon, nämlich wenn der Motor eine Löschwasserpumpe der Feuerwehr angetrieben hat. So'n Satz Kontakte kostete in den 70er Jahren bereits über 100,-DM. Hersteller war eine Schweizer Firma.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von B.C. »

@Clemens: Hossa! Wo hast Du denn den falschen Link her? In welchen Boards bist Du unterwegs :happy:

@sandkastenheld: Ich würde den Unterbrecherkontakt "emmulieren", wie Clemens es vorgeschlagen hat, um eine defekte Zündspule auszuschließen. Wenn dann die Zündspule als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, über einen Umbau auf kontaktlose nachdenken.....

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von boggsermodoa »

So, ich glaub', ich hab's jetzt:
langer Link
Auf die Blechteile wird ein Trägermaterial aufgenietet, auf das wiederum ein gesintertes Wolframplättchen aufgelötet ist. Man darf annehmen, daß das so dünn wie irgend möglich gefertigt wird, aber andererseits ist es auch extrem hart. Ob man's nun wirklich durchschmirgelt sei mal dahingestellt, aber ich denke, wer das weiter oben verlinkte PDF durchgelesen hat, der kommt ohnehin nicht mehr auf die Idee, da dran rumzuraspeln.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:So, ich glaub', ich hab's jetzt:
langer Link
Auf die Blechteile wird ein Trägermaterial aufgenietet, auf das wiederum ein gesintertes Wolframplättchen aufgelötet ist. Man darf annehmen, daß das so dünn wie irgend möglich gefertigt wird, aber andererseits ist es auch extrem hart. Ob man's nun wirklich durchschmirgelt sei mal dahingestellt, aber ich denke, wer das weiter oben verlinkte PDF durchgelesen hat, der kommt ohnehin nicht mehr auf die Idee, da dran rumzuraspeln.

Gruß,

Clemens

Den Mofalink hab ich besser verstanden... :unbekannt:

Liegt vielleicht aber auch daran, daß ich vor nem viertel Jahrhundert auf ner schickten Prima 5S die Rehe aufgescheucht hab. Die übrigens auf 18 000 km nur einmal den Unterbecher gewechselt bekam, beim 5000er KD (den hab ich mir gegönnt)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von patrick »

@Clemens,

ich bin immer davon ausgegangen,daß die Kontakte aus Hartmetall-also zu über 80% aus Wolframcarbit bestehen.
Was jetzt die Hersteller der Kontaktplatten genau zusammenmischen -reines Wolfram wirds ja auch nicht sein- :confused:
Aber ich denke solange man das dünne -harte :mrgreen: -Metallplättchen nicht durchschleift kann man da schon mal mit der richtigen :!: Scheibe dran.
Die Hersteller schneiden die Plättchen ja vermutlich auch mit Dia-Scheiben vom Stangenmaterial ab.
...und mit der Feile oder Raspel würde ich da nur drauf rumkratzen wenn ich selbige ruinieren möchte :mrgreen:
Danke für die Links,

Gruß,Patrick
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zündspule im Eimer ?

Beitrag von sandkastenheld »

Freunde der luftgekühlten Unterhaltung.

Besten Dank für die Tipps !

Es war 1. Mai. Mein Kumpel und ich saßen ratlos vor dem Bus, es war alles perfekt und akribisch genau eingebaut. Sogar mehrmals. Es kam kein bescheuerter Funke heraus...

Wir hatten alles auf Durchgang geohmt aber durch den Unterbrecher kamen wir nicht.

aber dann...kamen wir auch auf folgende Idee.
peanut7169 hat geschrieben:Bei mir hilft immer mit Schmirgelleinen durch den Kontakt ziehen. Scheinbar bildet sich dort eine gut isolierende Oxidschicht auf den Hartmetallplättchen! Dann hilft auch kein Einstellen mehr!

Oder Umrüstung auf kontaktlose Zündung :-)
Und siehe da...er läuft !
Zündung eingestellt und nun gehts.
boggsermodoa hat geschrieben: Neiiiiin! :shock:
Genau diese kostbare Schicht schrappelt das Schmirgelleinen runter - und ab dann hat man dann wirklich ein Problem und muß ständig irgendwelche Oxidschichten runter raspeln.
Na super...warum habe ich über das Wochenende nicht ins Internet geschaut..
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie lang er es macht.
Scheinbar war es aber genau das Problem mit einer Iso-Schicht auf den Kontakten.
Daumen drücken.

Nun sind nur noch ein "paar kleine" Arbeiten nötig, damit er das H bekommt.
Wen es interessiert....lesen sie im nächsten Fred.

Danke nochmal, für die Hilfe.
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Antworten