Seite 2 von 7

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 27.05.2011 11:15
von SO62
Servus Sebastian,

hier mal meine Variante beim 1776er mit der TDE-Anlage:

-Serienkühler abgebaut und Kurzschlußdeckel drauf
-Verstärkte Ölpumpe mit Ausgang dran (T2a Motorträger musste trotz platzsparender Hohlschraube und Ringschraube ca. 2mm nach hinten verlegt werden)
-1 Schlauch vom Ausgang Ölpume nach oben zum links im Motorraum sitzenden Fram Zusatzölfilter
-1 Schlauch vom Filter aus wieder nach unten zum oberhalb des linken Ventildeckel sitzenden Thermostat (Racimex)
-2 Schläuche vom Thermosta aus nach vorne zum TDE-Ölkühler vor der Vorderachse
-1 Schlauch vom Thermostat aus unter den Motor und über den hinteren Öldruckregelkolben wieder rein

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 28.05.2011 09:50
von SebastianT2a
SO62 hat geschrieben:Servus Sebastian,

hier mal meine Variante beim 1776er mit der TDE-Anlage:

-Serienkühler abgebaut und Kurzschlußdeckel drauf
-Verstärkte Ölpumpe mit Ausgang dran (T2a Motorträger musste trotz platzsparender Hohlschraube und Ringschraube ca. 2mm nach hinten verlegt werden)
-1 Schlauch vom Ausgang Ölpume nach oben zum links im Motorraum sitzenden Fram Zusatzölfilter
-1 Schlauch vom Filter aus wieder nach unten zum oberhalb des linken Ventildeckel sitzenden Thermostat (Racimex)
-2 Schläuche vom Thermosta aus nach vorne zum TDE-Ölkühler vor der Vorderachse
-1 Schlauch vom Thermostat aus unter den Motor und über den hinteren Öldruckregelkolben wieder rein
Hi!

Danke und Frage zum Eingang: Warum über den hinteren Öldruckkolben wieder rein und nicht über Ölpumpe (wo du auch rausgehst)? Setzt man dann den
hinteren Öldruckregelkolben ausser gefecht und "ersetzt" diesen sozusagen durch das Thermostat?

Muss mir das unbedingt mal angucken bei dir!!!

Grüße!

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 28.05.2011 19:05
von SO62
Z.B. bei CSP ist alles genau beschrieben, mußt bei Artikel 115 431 000 gucken.
Den dort genannten konstanteren Öldruck kann ich leider wegen fehlender Öldruckanzeige nicht bestätigen.
Der Ölfilter sitzt übrigens bei mir im Motorraum, weil ich den absperrn und so keiner dran rumfummeln kann...

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 29.10.2011 19:34
von SebastianT2a
Busfahrer hat geschrieben: -Frontölkühler von Racimex mit Adapter (Thermostat integriert) am Ölfilter

Peter

PS: Thermostat ist unbedingt nötig, sonst kriegste den Motor ewig nicht auf Betriebstemperatur
Eine Frage zur Funktionsweise des Adapters mit integrieren Thermostat, das zwischen Ölfilter und Ölfilterhalter geschraubt wird:
Die Teile haben laut Abbildung 3 Anschlüsse?! Man benötigt doch nur 2: Zu und Rücklauf vom Ölkühler ... Zu und Rückleitung zum Motor doch
über den Filterhalter? Kann mir das jd erklären?
z.B.
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

Es steht auch dabei, dass es nur 2 Anschlüsse hat ...

Dann noch eine Frage: geht das Öl im "nicht-heiß-Betrieb" (also wenn das Öl nicht zum Zusatzölkühler geleitet wird) auch durch den Filter, oder nur dann wenn es zum Zusatzölkühler geleitet wird?

Grüße!

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 29.10.2011 23:27
von SO62
SebastianT2a hat geschrieben:Dann noch eine Frage: geht das Öl im "nicht-heiß-Betrieb" (also wenn das Öl nicht zum Zusatzölkühler geleitet wird) auch durch den Filter, oder nur dann wenn es zum Zusatzölkühler geleitet wird?
Servus Sebastian,

du beschäftigst dich ja immer noch mit der Ölkühler-Frage! Bei den üblichen Thermostat-Ölfilter-Adaptern läuft das Öl immer durch den Filter. Da das Thermostat aber bei 75°C zu öffnen beginnt und bei ca. 80°C vollen Durchfluss zum Zusatzölkühler freigibt, glaub ich eh nicht, dass du dir da Gedanken machen musst. Die 75°C hast du bestimmt schnell drauf und der Filter ist dann so oder so mit dabei...

Gruß
Stefan

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 30.10.2011 09:29
von SebastianT2a
SO62 hat geschrieben:
SebastianT2a hat geschrieben:Dann noch eine Frage: geht das Öl im "nicht-heiß-Betrieb" (also wenn das Öl nicht zum Zusatzölkühler geleitet wird) auch durch den Filter, oder nur dann wenn es zum Zusatzölkühler geleitet wird?
Servus Sebastian,

du beschäftigst dich ja immer noch mit der Ölkühler-Frage! Bei den üblichen Thermostat-Ölfilter-Adaptern läuft das Öl immer durch den Filter. Da das Thermostat aber bei 75°C zu öffnen beginnt und bei ca. 80°C vollen Durchfluss zum Zusatzölkühler freigibt, glaub ich eh nicht, dass du dir da Gedanken machen musst. Die 75°C hast du bestimmt schnell drauf und der Filter ist dann so oder so mit dabei...

Gruß
Stefan
Jo, das mach ich und bald soll auch der Einbau geschehen :-) Wo ich gerade so darüber nachdenke: Wenn ich dann alles installiert habe, Motor mit TDE-Anlage einbaue und die normalen 2,5 l Öl einfülle, dann ist ja definitiv zu wenig Öl drin (Leitungen/ Ölkühler). Wie bekomme ich die Leitungen und den Zusatzölkühler voll? Motor drehen ohne Zündung und dann wieder nachkippen? Hat man dann nicht Luft in den Leitungen? Wie ist da das Prozedere? Danke und Grüße, Sebastian

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 30.10.2011 09:49
von SO62
SebastianT2a hat geschrieben:Jo, das mach ich und bald soll auch der Einbau geschehen :-) Wo ich gerade so darüber nachdenke: Wenn ich dann alles installiert habe, Motor mit TDE-Anlage einbaue und die normalen 2,5 l Öl einfülle, dann ist ja definitiv zu wenig Öl drin (Leitungen/ Ölkühler). Wie bekomme ich die Leitungen und den Zusatzölkühler voll? Motor drehen ohne Zündung und dann wieder nachkippen? Hat man dann nicht Luft in den Leitungen? Wie ist da das Prozedere? Danke und Grüße, Sebastian
Die Luft in den Leitungen und dem Ölkühler hast du ja nur am Anfang bis das erste Öl kommt und die Luft "weiterschiebt". Im Motor angekommen entweicht sie dann über die Kurbelgehäuseentlüftung. Du kannst natürlich beim ersten Befüllen auch schonmal Luft am Ölkühler rauslassen, also Ablaßschraube raus, warten bis beim "Orgeln" Öl kommt und dann die Schraube wieder rein. Motordrehen natürlich ohne Zündung und immer wieder nachfüllen. Je nach Ölkühler, Einbauort und Ölfilter müsste die Gesamtölmenge dann bei 4 bis 5 Liter liegen...

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 01.11.2011 18:43
von sham 69
im anhang ein bild von meinem motor. ich habe eine CB Performance In/Out Pumpe verbaut, funktioniert super seit 15000km, erst im 1776er und jetzt im größeren. ich habe die abgänge geändert und so paßt der spaß auch an der traverse vorbei..

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 02.11.2011 06:20
von bigbug
sham 69 hat geschrieben: ....ich habe die abgänge geändert und so paßt der spaß auch an der traverse vorbei..
Aber nur im T2a, oder? Mit 45°-Bögen direkt aus dem Pumpendeckel nach oben raus?

Re: Ölkühler: Zusatz oder Full Flow, Bilder?

Verfasst: 11.11.2011 15:49
von halbhirn
Hallo,

habe eine in/out-Pumpe an meinem T2b verbaut (1,6l, 50PS), musste die Traverse dazu abändern. Kann man machen, halte das aber
im Nachhinein für optisch und technisch nicht so toll.
Was ich bei meinem Umbau von der Serienölpumpe auf die in/out-Pumpe festgestellt habe ist, dass die in/out-Pumpe fast
ein Bar weniger Druck bringt. (Ohne Kühler etc. angeschlossen, also nur Pumpe -> 0,5m Schlauch -Pumpe). Denke das ist
Bauartbedingt bei all diesen Pumpen so und geht nicht viel besser. Diese Dinge sind Fakt. Gemessen, 1/2 Jahr gefahren.
Verbaut ist noch ein in folgender Reihenfolge nach der Pumpe ->Filter (links, da wo keine Batterie ist) ->Thermostat ->
-> Unterbodenkühler mit Luftleitblech (Damit ich auch mal über den Acker fahren kann ohne ungewollten Ölwechsel)
Der Kühler ist ca. 25cm lang und 15cm breit. Die Temp. geht so gut wie nicht über 110C, bei normaler Beanspruchung
regelt der Thermostat sauber auf 90C. So soll das sein.
Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich es beim nächsten Projekt etwas anders gestalten. Serienölkühler rausnehmen und da
meinen externen Kühl/Filterkreislauf anschliessen. Dann erst mal sehen ob das mit Stau und so wirklich den Bus zum schwitzen
bringt. (Ich glaube nämlich nicht, dass das bisschen Luft das im Standgas durch den Serienkühler geht, wirklich so viel bringt.
Haltet mal die Hand an den Ausgang der Hundehütte bei Leerlaufdrehzahl.)
Wenn ich wirklich Probleme damit bekommen sollte, verbau ich einen Serienölkühler in der Hundehütte, allerdings über die
Schläuche angeschlossen.

Und noch ein gut gemeinter Hinweis. Die Serienölkühlung ist keinesfalls ausreichend, auch nicht beim Serienmotor.Es sei denn,
man fährt nach der Temp.-Anzeige. 120C Öltemp sollte man auf die Dauer nicht überschreiten, sagte auch VW schon für diese
Motoren. (Darüber gehen auch andere, neue Motoren in der Regel nicht hinaus, bzw. die Kühlungen/Regelungen sind so ausgelegt)
Ausnahmen gibts natürlich immer, aber der Typ1 ist dahingehend sicher keine Ausnahme.

Gruß,

Axel
(45TKM in 4x T2b in 18 Jahren, 25TKM in 2 Käfern -> immer mit dem gleichen Ölthermometer)