US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hallo Hanno,
die Kontakte sind "AMP Junior Timer". Die Dichtungen sollten entspr. dem Kabelquerschnitt Blau sein.
VG
Björn
die Kontakte sind "AMP Junior Timer". Die Dichtungen sollten entspr. dem Kabelquerschnitt Blau sein.
VG
Björn
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Vielen Dank Björn,
damit komme ich weiter. Morgen bestelle ich die Platine von Elektor. Also letzte Chance, wenn Du Porto sparen möchtest (oder jemand anders ...).
Gruß, WestiWest.
damit komme ich weiter. Morgen bestelle ich die Platine von Elektor. Also letzte Chance, wenn Du Porto sparen möchtest (oder jemand anders ...).
Gruß, WestiWest.
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Soooo,
das Material habe ich komplett. Zwischen den Tagen wird gelötet.
Wie sieht es denn bei den Mitstreitern aus? Hat schon jemand neue Erkenntnisse?
Grüße aus dem gepuderten Westen
das Material habe ich komplett. Zwischen den Tagen wird gelötet.
Wie sieht es denn bei den Mitstreitern aus? Hat schon jemand neue Erkenntnisse?
Grüße aus dem gepuderten Westen
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hi Hanno,
ich kämpfe noch mit der Megasquirt. Ich bin mit dem Starverhalten noch sehr unzufrieden.
Im Betrieb bin ich inzwischen auf einem recht guten Stand.
Aber um den Start in den Griff zu bekommen, habe ich noch mal an der Zündung geschraubt,
bin aber zu sehr merkwürdigen Ergebnissen gekommen.
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 6&start=15
Ich bin kurz davor wieder auf die mechanische Zündung zurück zu rüsten.
Die ist fest gekoppelt und kann keinen Ärger machen.
Da kommt wieder der Spruch:
Analog kann mehr!
oder
Digital ist der Versuch das Analoge nachzubilden.
Viele Grüße,
Thomas
ich kämpfe noch mit der Megasquirt. Ich bin mit dem Starverhalten noch sehr unzufrieden.
Im Betrieb bin ich inzwischen auf einem recht guten Stand.
Aber um den Start in den Griff zu bekommen, habe ich noch mal an der Zündung geschraubt,
bin aber zu sehr merkwürdigen Ergebnissen gekommen.
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 6&start=15
Ich bin kurz davor wieder auf die mechanische Zündung zurück zu rüsten.
Die ist fest gekoppelt und kann keinen Ärger machen.
Da kommt wieder der Spruch:
Analog kann mehr!
oder
Digital ist der Versuch das Analoge nachzubilden.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Moin,
ich habe jetzt hier nicht das komplette Thema durchgelesen, aber du hast doch den Verteiler mit Hall-Geber drin für die Transistorzündung, oder?
Dann kannst du doch besser, falls du das nicht in den Griff bekommen solltest, diese Zündanlage nehmen statt Kontaktzündung.
Die enstprechenden Bauteile bekommst du überall neu und sind auch nicht besonders teuer.
Übrigens fehlt bei deinem Verteiler die Staubschutzkappe unterhalb der Triggerscheibe.
Gruß Stephan
ich habe jetzt hier nicht das komplette Thema durchgelesen, aber du hast doch den Verteiler mit Hall-Geber drin für die Transistorzündung, oder?
Dann kannst du doch besser, falls du das nicht in den Griff bekommen solltest, diese Zündanlage nehmen statt Kontaktzündung.
Die enstprechenden Bauteile bekommst du überall neu und sind auch nicht besonders teuer.
Übrigens fehlt bei deinem Verteiler die Staubschutzkappe unterhalb der Triggerscheibe.
Gruß Stephan
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Was mir noch eingefallen ist...
Hast du die Grundplatte der Zündung im Verteiler eigentlich festgesetzt?
Normalerweise ist die doch beweglich, wegen der Unterdruckverstellung.
(nicht, dass die sich noch hin und her bewegt und daher deine Zündung nicht stimmt. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass du das schon bedacht hast)
Gruß Stephan
Hast du die Grundplatte der Zündung im Verteiler eigentlich festgesetzt?
Normalerweise ist die doch beweglich, wegen der Unterdruckverstellung.
(nicht, dass die sich noch hin und her bewegt und daher deine Zündung nicht stimmt. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass du das schon bedacht hast)
Gruß Stephan
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hi Stephan,
dein Einwand ist berechtigt. Aber das habe ich schon bedacht gehabt.
Der Rotor ist fest verkoppelt mit dem "Unterbau".
Ich habe mir jetzt mal für den Trockentest eine Astabiele Kippstufe zusammen gebastelt,
um einmal das neue Steuergerät unter die Lupe nehmen zu können.
Damit kann ich verschiedene Puls Pausen Verhältnisse vom Rotor simulieren.
Da kann ich dann auch mal ein paar Sachen mit der Software auf dem Labortisch testen,
eh ich das nächste mal den Motor im Bus wieder quäle.
Und dann muss ich auch mal dringend den neuen Anlasser einbauen.
Der alte hat durch die Startversuche wohl etwas an Kohlen gelassen und ist stark gealtert.
Der Unterbrecherkontakt hat schon seit zwei Jahren ausgedient.
Ich würde dann eher auf den originalen Verteile zurück greifen.
Dann ist an der Stelle zumindest das Unterdruck Gedöns original.
Viele Grüße,
Thomas
dein Einwand ist berechtigt. Aber das habe ich schon bedacht gehabt.
Der Rotor ist fest verkoppelt mit dem "Unterbau".
Ich habe mir jetzt mal für den Trockentest eine Astabiele Kippstufe zusammen gebastelt,
um einmal das neue Steuergerät unter die Lupe nehmen zu können.
Damit kann ich verschiedene Puls Pausen Verhältnisse vom Rotor simulieren.
Da kann ich dann auch mal ein paar Sachen mit der Software auf dem Labortisch testen,
eh ich das nächste mal den Motor im Bus wieder quäle.
Und dann muss ich auch mal dringend den neuen Anlasser einbauen.
Der alte hat durch die Startversuche wohl etwas an Kohlen gelassen und ist stark gealtert.
Ich hatte in den originalen Verteiler ja auch schon einen Hallgeber eingebaut.Sgt. Pepper hat geschrieben: ich habe jetzt hier nicht das komplette Thema durchgelesen, aber du hast doch den Verteiler mit Hall-Geber drin für die Transistorzündung, oder?
Dann kannst du doch besser, falls du das nicht in den Griff bekommen solltest, diese Zündanlage nehmen statt Kontaktzündung.
Der Unterbrecherkontakt hat schon seit zwei Jahren ausgedient.
Ich würde dann eher auf den originalen Verteile zurück greifen.
Dann ist an der Stelle zumindest das Unterdruck Gedöns original.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hallo Thomas, frohes neues Jahr,
ich habe habe gerade mal in Deinen Thread im MegaSquirt Forum geschaut. Schön zu sehen, dass es bei Dir langsam weiter geht.
Ich habe zwischenzeitlich die Platine fertig bestückt und damit begonnen die Software (original in Basic geschrieben) in C umzusetzen (nach zu programmieren), damit ich meine benötigten Änderungen bequem durchführen kann. Das sind zum Glück nur wenige 100 Zeilen Code. Es geht aber langsamer voran als gedacht, da das Wetter einfach zu mild ist und ich dann lieber am Bus schraube.
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass Du ein Steuergerät abzugeben hast. Ist das über die Bühne gegangen, oder gibt es das noch? Mich würde interessieren, ob das einen Eingang für eine Lambda-Regelung hat. Gab es ja für Kalifornien und für Schweden, soweit ich weiß. Ich würde dann mal Interesse anmelden.
Weiterhin gutes Gelingen im neuen Jahr,
Gruß, Hanno
ich habe habe gerade mal in Deinen Thread im MegaSquirt Forum geschaut. Schön zu sehen, dass es bei Dir langsam weiter geht.
Ich habe zwischenzeitlich die Platine fertig bestückt und damit begonnen die Software (original in Basic geschrieben) in C umzusetzen (nach zu programmieren), damit ich meine benötigten Änderungen bequem durchführen kann. Das sind zum Glück nur wenige 100 Zeilen Code. Es geht aber langsamer voran als gedacht, da das Wetter einfach zu mild ist und ich dann lieber am Bus schraube.
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass Du ein Steuergerät abzugeben hast. Ist das über die Bühne gegangen, oder gibt es das noch? Mich würde interessieren, ob das einen Eingang für eine Lambda-Regelung hat. Gab es ja für Kalifornien und für Schweden, soweit ich weiß. Ich würde dann mal Interesse anmelden.
Weiterhin gutes Gelingen im neuen Jahr,
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Moin Hanno,
das war ein Steuergerät für einen 78ger Bus ohne Lambda Reglung.
Mit hätte ich nicht weg gegeben, sondern selber genutzt
Das ist in Minuten weg gewesen...
Ich habe übrigens auch mal Messungen an den Eingängen gemacht, die bei dir vermeindlich auf die Höhenreglung gehen.
Die sind im Steuergerät gar nicht verdrahtet.
.
Die Zündung scheint zu laufen. Das Startverhalten ist auch auf einem sehr guten Weg.
Jetzt muss ich mal an die nächsten Punkte ran. Die Beschleunigungsanreicherung habe ich im Moment noch deaktiviert.
(Ist auch so empfohlen für die Inbetriebnahme)
Aber jetzt geht der Motor im Kalten Zustand aus, wenn man Gas gibt.
Der magert zu weit ab. Und wenn man vom Gas geht reichert er einmal an.
Aber dafür gibt es Stellschrauben in der Software.
Gestern habe ich erst einmal den Anlasser getauscht. Der war ja eh schon halb defekt.
Aber die häufigen Startversuche haben die Sache nicht besser gemacht.
Und auch die US Verdrahtung für das Start Hilfsrelais habe ich noch überarbeitet.
Das ist jetzt auch vernünftig und sieht nicht nach Pfusch aus.
Aber irgentwas ist ja immer, gestern lief dann meine Bezinpumpe nach, obwohl die Zündung aus war.
Wenn man am Kabel gewackelt hat, ging es mal an und wieder aus.
Ich habe das Doppelrelais dann zerlegt und in Augenschein genommen.
Alles schien in Ordnung zu sein.
Also wieder eingebaut, und der Selbe Fehler war immer noch da.
Dann habe ich das Relais noch mal zerlegt und die Mechanik gefettet.
Jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Aber klemmende Relais, die nicht festgebrannt sind habe ich noch nie erlebt.
Irgendwann ist ja immer das erste mal...
Viele Grüße,
Thomas
das war ein Steuergerät für einen 78ger Bus ohne Lambda Reglung.
Mit hätte ich nicht weg gegeben, sondern selber genutzt
Das ist in Minuten weg gewesen...
Ich habe übrigens auch mal Messungen an den Eingängen gemacht, die bei dir vermeindlich auf die Höhenreglung gehen.
Die sind im Steuergerät gar nicht verdrahtet.
.
Ich glaube ich bin jetzt an einer guten Stelle angelangt.WestiWest hat geschrieben: ich habe habe gerade mal in Deinen Thread im MegaSquirt Forum geschaut. Schön zu sehen, dass es bei Dir langsam weiter geht.
Die Zündung scheint zu laufen. Das Startverhalten ist auch auf einem sehr guten Weg.
Jetzt muss ich mal an die nächsten Punkte ran. Die Beschleunigungsanreicherung habe ich im Moment noch deaktiviert.
(Ist auch so empfohlen für die Inbetriebnahme)
Aber jetzt geht der Motor im Kalten Zustand aus, wenn man Gas gibt.
Der magert zu weit ab. Und wenn man vom Gas geht reichert er einmal an.
Aber dafür gibt es Stellschrauben in der Software.
Gestern habe ich erst einmal den Anlasser getauscht. Der war ja eh schon halb defekt.
Aber die häufigen Startversuche haben die Sache nicht besser gemacht.
Und auch die US Verdrahtung für das Start Hilfsrelais habe ich noch überarbeitet.
Das ist jetzt auch vernünftig und sieht nicht nach Pfusch aus.
Aber irgentwas ist ja immer, gestern lief dann meine Bezinpumpe nach, obwohl die Zündung aus war.
Wenn man am Kabel gewackelt hat, ging es mal an und wieder aus.
Ich habe das Doppelrelais dann zerlegt und in Augenschein genommen.
Alles schien in Ordnung zu sein.
Also wieder eingebaut, und der Selbe Fehler war immer noch da.
Dann habe ich das Relais noch mal zerlegt und die Mechanik gefettet.
Jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Aber klemmende Relais, die nicht festgebrannt sind habe ich noch nie erlebt.
Irgendwann ist ja immer das erste mal...
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hallo Thomas,
Gruß
Ich auch nicht. Daher noch eine andere Idee: Vom Anlasser geht ein Kabel (ro/ws) rüber zum Doppelrelais, welches die Pumpe während des Startvorgangs anschaltet - wenn der Luftmengenmesser noch nicht genug ausschlägt um den Pumpenkontakt zu schließen. Nachdem Du an der Anlasserelektrik gearbeitet hast - kann es passiert sein, dass dieses Kabel beschädigt ist und irgendwo Kontakt zu Plus hat? Oder hast Du den Luftmengenmesser schon ausgebaut und steuerst die Pumpe über die Megasquirt?Aber klemmende Relais, die nicht festgebrannt sind habe ich noch nie erlebt.
Irgendwann ist ja immer das erste mal...
Gruß