Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben:Der Mercedes-Messer macht das auch sehr schön. Ich will jetzt nicht sagen, daß der irgendwie gedämpft ist - da spielt wahrscheinlich die Trägheit der Masse eine wichtige Rolle.
Der Mercedes DZM ist gedämpft. Erster Kommentar eines Mercedes-Kenners als er in meinem DSG-Passat mitgefahren ist. "Sag mal, haben die bei deinem Drehzahlmesser die Dämpfung vergessen?" Dabei zeigt mein DZM einfach nur die richtigen Werte an, in Echtzeit.

Aber ich finde es super, wie du dich da rangepuzzelt hast, vorallendingen daß du dich auf das beschränkt hast was du hast und damit das durchgezogen hast. :respekt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

Klar - ganz bescheidene Mittel, die ja eh jeder im Werkzeugkasten hat ;-)
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4249
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Sgt. Pepper »

Harald hat geschrieben:Jedenfalls macht der keine Hektik mit irgendwelchen Zappeleien sondern zieht ganz ruhig und elegant mit.
Dann kannste aber keine (kurzen) Zündaussetzer sehen... :D
Muss ich mir mal anschauen, wenn wir in Seevetal sind.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

benchMark hat geschrieben:Ach und bei uns kommt ab und an ein Glasbläser, da könnte ich mal einer passenden Scheibe nachfragen.
Hallo Mark,

das sind 2,9 mm dicke Scheiben. Wenn die aber dicker wären, 3 oder 3,5 mm würde das wohl nicht auffallen.

Auch beim Durchmesser wäre Spiel möglich. Irgendwas mit einem Durchmesser von 87,6 mm bis 95 mm würde passen. Dabei würde 95 mm dann genau passen.

Würde mich jetzt wirklich mal interessieren, was sowas kostet.

Auch für Thomas' Version mit der Uhr bräuchten da keine Löcher oder sowas rein. Einfach nur ne runde Scheibe. Die würde dann mit dem DZM verklebt (ich liebe Stabilit express) oder sogar einfach nur zwischen Instrumententräger und DZM festgeklemmt.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von boggsermodoa »

Moin Harald,

ich habe den Thread nicht mitverfolgt, sondern nur gerade eben mal die letzten beiden Seiten durchgelesen.

Die Instrumentengläser müßtest du bei den üblichen Verdächtigen wie z.B. KaJa bekommen. Alternativ kannst du sie dir aus Makrolon auch selbst herstellen. Das ist wesentlich kratzfester als Plexiglas, außerdem unzerbrechlich, duktil (abkantbar) ... schlicht unkaputtbar.

Falls du das Zifferblatt selbst fräsen willst, dann guck dich nach 'ner gescheiten Legierung um, wie z.B. dem weit verbreiteten EN AW-6061. Das ist gut korrosionsbeständig, anodisierbar und auch einigermaßen gut zerspanbar. Bezugsquelle für Kleinmengen wäre vielleicht am ehesten der nächste Schrottplatz. (Ihr habt doch Flugzeug- und Autoindustrie da oben. Beide verarbeiten das in rauhen Mengen.)
Das Fräsen von Aluminium scheitert meist wegen der Bildung einer sog. Aufbauschneide, was nix anderes bedeutet, als daß sich der Span auf der Keilfläche aufschweißt. Um das zu vermeiden benötigst du zunächst mal ein wirklich scharfes Werkzeug, am besten unbeschichtet, idealerweise speziell für Alu (flacher Spanwinkel), aber es gehen auch universelle, für Stahl geeignete Werkzeuge. Unter massig Kühlschmiermittel werden damit in der industriellen Praxis Schnittwerte realisiert, die man ansonsten eher Schreinereien zuordnen würde. Wenn du keine geschlossene Kabine hast, verbietet sich das natürlich und du mußt mit der Schnittgeschwindigkeit runter, u.U. sehr weit, um die Temperatur gering zu halten und du mußt außerdem schmieren. Ich habe in meiner Not, als mir das Schneidöl mal ausgegangen war, Erdnußöl aus der Küche verwendet. Funzte einwandfrei! :P Ohne Schmierung ging's hingegen keine 20mm vorwärts.
Das Werkzeug darf dann übrigens gerne aus HSS sein.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

Servus Clemens

und Dank für die Tips.

Schmieren oder sonstwie kühlen geht bei mir nicht. Derzeit komme ich aber auch noch gut ohne Alu zurecht. Als Modellbauer brauche ich das nicht. Wenn mir mal irgendwie das richtige Material in die Hände fällt, dann check ich das mal. Bin selber immer wieder verblüfft, wie wenig ich mit Autobauern, Flugzeugdingens oder Raumschifflern zu tun habe. Die müssen alle auf der anderen Seite der Weser wohnen.

Auch dem Tip mit dem anderen Kunststoff gehe ich mal nach. Oben hatten zwei Kollegen angeboten, sich mal nach Glas umzuhören, deswegen hatte ich die Daten gepostet.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:Schmieren oder sonstwie kühlen geht bei mir nicht.
Schmieren geht imma! Einfach mit dem Pinsel etwas Öl auftragen, feddich.
Harald hat geschrieben:Bin selber immer wieder verblüfft, wie wenig ich mit Autobauern, Flugzeugdingens oder Raumschifflern zu tun habe.
Macht nix! Reicht ja, wenn der Schrotthändler mit ihnen zu tun hat. :wink:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Macht nix! Reicht ja, wenn der Schrotthändler mit ihnen zu tun hat. :wink:
Verzeihung, den hatte ich vergessen.

Also:
Bin selber immer wieder verblüfft, wie wenig ich mit Autobauern, Flugzeugdingens, Raumschifflern oder Schrotthändlern zu tun habe. Die müssen alle auf der anderen Seite der Weser wohnen.
:D
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von boggsermodoa »

Das spricht immerhin dafür, daß der Schrotthändler ein ehrbarer hanseatischer Kaufmann ist.
Ich habe übrigens gerade verblüfft festgestellt, daß man
boggsermodoa hat geschrieben:feddich
sowohl mit "fertig", als auch mit "fettig" dechiffrieren kann ... und beides zu 'ner wahren Aussage führt. :shock:

---> Das Leben ist ein einziges Mysterium! :nighty:

:wink:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Das Leben ist ein einziges Mysterium! :nighty:
Denke ich angesichts einiger Beiträge in letzter Zeit auch häufiger!
Bild
Antworten